Wie man minimal-invasive Eingriffe heute durchführt, zeigt die Firma AKTORmed in Halle 10/C21. Was der SOLOASSIST alles kann, seht ihr euch am besten selbst an.
In Halle 13/D34 erfahrt ihr, was in Sachen Medizintechnik heute bereits alles möglich ist. Die Firma Helbling Technik Will AG entwickelt smarte Produkte auf dem Gebiet Medizin- und Labortechnik, sowie im Bereich der Diagnostik.
Der letzte Tag der MEDICA ist angebrochen. Aber es gibt sicher noch eine Menge zu entdecken! Viel Spaß dabei!
Wir hoffen, ihr findet euch auf dem Messegelände zurecht, schließlich gibt es viel zu entdecken!
Wir alle haben es doch bestimmt schon einmal gemacht: Man hat atypische Symptome und googelt, was es damit auf sich haben könnte. Und dann sitzt man panisch bei seinem Arzt und hat die schlimmsten Horrorgeschichten im Kopf. Infermedica macht diesem Spuk mit dem SYMPTOM CHECKER ein Ende. Künstliche Intelligenz lautet dabei das Zauberwort. Wie genau das funktioniert, könnt ihr euch in Halle 13/C32 erklären lassen.
Der französische Aussteller Schu’zz hat ein Herz für medizinisches Personal, das viel auf den Beinen ist. Die Schuhe sind aber nicht nur bequem und an den Krankenhausalltag angepasst, sondern versprühen auch noch ein bisschen gute Laune. Überzeugt euch selbst in Halle 5/B13.
Einfach zu bedienen und mit hygienischer und nachhaltiger Messtechnologie ausgestattet - das sind die Lungenfunktionstestgeräte von Vitalograph. Ihre Neuheit, den Vitalograph Pneumotrac-USB hat das Unternehmen natürlich auf mit im Gepäck. Ihr findet den PC-Spirometer in Halle 10/A40.
Das ist Linda. Sie steht bei Königsee Implantate in Halle 15/L29. Was der Aussteller aber neben Linda eigentlich anbietet ist Medizintechnik auf dem Gebiet der Osteosynthese.
Privatsphäre ist im medizinischen Kontext natürlich ein wichtiges Thema. Die Firma KwickScreen Ltd. stellt in Halle 14/E37 bedruckbare Sichtschutzwände aus. Damit sich Patienten in Praxisräumen wohlfühlen.
Dass sich Patienten im Krankenhaus oder Pflegeheim wohlfühlen, dafür sorgt die Firma Stiegelmeyer mit ihren Produkten. Überzeugt euch doch selbst! Ihr findet den Krankenhaus- und Pflegeheimausstatter in Halle 14, Stand D05.
Vorgewarnt sein, bevor ein Asthmaanfall kommt - das verspricht SmartPeakFlow. Einfach auf das Smartphone aufsetzen, hineinblasen und direkt auf dem Bildschirm die Auswertung sehen. Ihr wollt mehr wissen? SmartPeakFlow findet ihr in Halle 16/K21-5.
Macht euch die dunkle Jahreszeit auch gerade zu schaffen? Dann schaut mal bei Pocket Sky (Halle 13/D46) vorbei. Die Brille rückt euch ins richtige Licht und steigert so auch eure Leistungsfähigkeit.
Wann habt ihr zuletzt im Krankenhaus die Patienten-Kopfhörer benutzt? Ein wenig läuft einem da ja ein Schauer über den Rücken. Mit den SaniBits - den antibakteriellen Kopfhörern - kein Problem. Halle 14/F37
Leistungsfähig und auf die UDI-Markierung von Medizinprodukten ausgerichtet: FOBA Laser Marking + Engraving präsentiert auf der MEDICA (Halle 15/L23) ihre kamerabasierten Markierarbeitsplätze der M-Serie.
Ein Bad kann sehr entspannend sein. Stil und Funktionalität trotz einer Pflegeumgebung vereinen die Wannen der Reval Group. Erfahrt mehr über die unterstützenden Badesysteme in Halle 14/D30.
Die neuesten Trends der digitalen Medizin konnten Medizinstudierende der Heinrich-Heine-Universität gestern live mit ihrem ifam-Dozenten, Dr. med. Ulrich Sappok, auf der MEDICA erkunden und erleben.
Frei von PVC und BPA sind die CleanMask™ Anästhesie-Masken von WilMarc (Halle 16/F17-3) nachhaltig und geruchsfrei und damit auch für Säuglinge sowie Kleinkinder geeignet.
Die Armergometer von Lode BV bringen Muskeln in Armen und Schultern auf Hochtouren. Wie eine Software die Leistung noch steigern kann, sehen Sie in Halle 9, Stand A43.
Umfangreiche EKG-Daten überall und jederzeit senden, um Diagnosen direkt über das Telefon zu übertragen? Das geht! Mit HeartView von Aerotel Medical Systems Ltd. Halle 9, C01.
Die Neuromonitore Avalanche SI können motorische Nerven während der OP identifizieren und funktionell überprüfen – wie sensorische Nerven oder zerebrale Strukturen. Mehr zu Neuromonitoren bei Dr. Langer Medical in Halle 9, Stand C50.
In der Notfallmedizin geht es eng zu und dennoch muss jeder Handgriff sitzen. Die Atemwegshilfen der VBM Medizintechnik GmbH sollen die Arbeit in diesen schwierigen Situationen erleichtern. Mehr dazu in Halle 10/C 59.
Saubere Luft ist gerade im medizinischen Bereich unerlässlich. Der EOLIS Air Manager von SAS NEOSANTE filtert nicht nur Makropartikel, sondern mit seinem Aktivkohlefilter auch unangenehme Gerüche und tötet per UV-Lampe auch Keime. Außerdem verfügt er über eine Deep Clean Funktion. Überzeugt euch in Halle 15/G10 von seiner Wirkweise.
Die Firma spes medica bietet ein komplettes Sortiment an Elektroden und Zubehör für die EEG-, EP- und ERG-Untersuchungen. Maximale Signalqualität trifft in Halle 9/B15 auf hohen Tragekomfort für die Patienten.
Die Diagnostik der Zukunft präsentiert anvajo in Halle 3/F52 mit ihrem fluidlab R-300. Das kleinste und praktischste Fluidanalysegerät auf dem Markt kombiniert ein vollwertiges Spektrometer mit einem hochauflösenden Mikroskop und verbessert die Diagnostik so dank einer noch genaueren Analyse.
Mit dem Venoscopio IV Plus ist es möglich per LEDs periphere Venen hervorzuheben und so eine noch präzisere Blutabnahme zu ermöglichen. Testet es doch selbst in Halle 3/B64.
Start-up-Power auf der MEDICA! moio.care (Halle 13/D46) hat ein intelligentes Pflegepflaster entwickelt, das stationär und häuslich eingesetzt werden kann und die Lebensqualität pflegender sowie pflegebedürftiger Menschen durch zielgerichtete und zeitnahe Informationen einfacher macht.
Ein kompaktes, leichtes und robustes Instrument um den empfindlichen Nachweis von Bakterien und Viren auf molekularer Ebene zu ermöglichen, hat OptiGene Ltd. im Gepäck. Genie II könnt ihr in Halle 1/G03-7 genauer betrachten.
Kontaktlose Temperaturmessung sowie das Datenmanagement der gemessenen Werte in einer Smartphone-Anwendung - das BoomCare-Thermometer der ISPROBE Corp. gibt es in Halle 13/A71 zu sehen.
So lange wie möglich selbstständig in den eigenen vier Wänden leben - das wollen viele ältere Menschen heutzutage. Medisana möchte ihnen helfen. In Halle 13/D46 der MEDICA stellt das deutsche Unternehmen ihren Smart Home Care Roboter vor.
Das Fraunhofer Institut steht seit jeher für Innovation. Seit neuestem gibt es auch eine Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT). Ihr wollt wissen, was mit additiven Technologien alles möglich ist? Seht es euch in Halle 10/G05 an.
Das Familienunternehmen Erbe Medizintechnik vertreibt weltweit chirurgische Instrumente. Welches Gerät für den OP die Firma mit auf der MEDICA hat, erfahrt ihr in Halle 10/G21.
So ein Tag auf der MEDICA ist ja durchaus anstrengend. Zum Glück gibt es auf dem Messegelände genug Möglichkeiten für eine Stärkung. Manchmal muss man nur etwas mehr Zeit mitbringen. Bon appétit.
Wie gut ist euer Gehör? Die neueste Generation Otoskope gibt es bei LAFTAN International in Halle 11/E12.
Sie gehört zur Grundausstattung im Krankenhaus - die OP-Bekleidung. Elers Medical kann euch darüber sicherlich viel erzählen. Ihr findet das Unternehmen in Halle 16/H42.
Ihr wollt eine Lauf- oder Ganganalyse machen? Dann braucht ihr den Physilog von GaitUp. Falls ihr in Halle 13/D46 vorbeilauft, schaut doch mal, wie euer Gang so aussieht.
Fit und gesund sein - das wünschen wir uns doch alle. Wie die Zukunft in Sachen Fitness aussieht, seht ihr bei der Firma VitaScale GmbH (Halle 13/D46). Das Headset analysiert die Atemluft sowie eure Herzfrequenz und optimiert anhand dieser Daten ganz präzise dein Training - für das beste Ergebnis.
Die Firma FREE Bionics zeigt ihr Exoskelett FREE Walk auf der MEDICA. Überzeugt euch selbst von der Funktionsweise in Halle 13/D46.
Ihr neues medizinisches Absauggerät OB 3000 zeigt die Firma Oscar Boscarol S.r.l. in Halle 11/F11.
Hightech Lösungen für Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
Hygiene ist schon lange nicht mehr nur analog, sondern mit den verschiedensten Hightech-Lösungen möglich. Neben automatisierten Desinfektoren gibt es auch praktische und handliche Lösungen zur Sterilisation. Was es sonst noch Neues im Bereich der Hygiene gibt, erfahren wir auf der MEDICA 2019.
Smart Hospital – das Krankenhaus der Zukunft; Digitalisierung in Logistik und Organisation
Die Digitalisierung birgt viele Chancen für das Krankenhaus der Zukunft. Das Smart Hospital setzt auf Vernetzung und kurze Wege und steht für eine zielgerichtete und effiziente Versorgung. Was die Technik heute schon kann und wo sie bereits eingesetzt wird, erfahren wir auf der MEDICA 2019.
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Forschende des Helmholtz Zentrum München, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) haben einen Algorithmus entwickelt, der automatisiert Metastasen erkennt. Die neue Technologie findet sogar einzelne streuende Krebszellen im gesamten Körper von Mäusen.
Monoklonale Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor (Erenumab) oder gegen CGRP (Eptinezumab, Fremanezumab, Galcanezumab) sind neue, wirksame Substanzen zur Prophylaxe von Migräneanfällen, die das Therapiespektrum sinnvoll erweitern. Doch die Medizin unterliegt auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot. DGN und DMKG haben nun gemeinsam eine Leitlinienergänzung zum Einsatz der Antikörper.
„Bewegung ist Leben!“ Dieser Leitsatz lag der gemeinsamen Studie unter der Leitung der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe, und der Klinik Annweiler der Klinikum Landau – Südliche Weinstraße GmbH zu Grunde. Inhalt dieser Studie war eine anwendungsorientierte Untersuchung des Bewegungsverhaltens älterer Menschen.
Viele Krankheiten, etwa Diabetes oder die Nichtalkoholische Fettleber, haben ihre Ursachen in molekularen Abläufen der Körperzellen. Die genauen Mechanismen, wie solche Krankheiten entstehen, sind bisher kaum verstanden. Ein Team um Professor Robert Ernst wird nun der Frage nachgehen, inwieweit ein gestörtes Gleichgewicht von Fetten und Proteinen in der Zellmembran Krankheiten auslösen kann.
Ein intelligentes Implantat soll bei Knochenbrüchen sofort ab der OP die Heilung überwachen und bei Fehlbelastung warnen. Es soll selbst aktiv durch Bewegungen gegensteuern, wenn nicht zusammenwächst, was zusammengehört: Das ist das Ziel einer Forschergruppe der Universität des Saarlandes unter Leitung des Unfallchirurgen Tim Pohlemann.
Ein kleines Molekül schützt das Herz davor, dass seine Pumpfunktion sich verschlechtert. Professor Johannes Backs und Dr. Zegeye Jebessa, Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am Universitätsklinikum Heidelberg, haben jetzt in Herzmuskelzellen von Mäusen herausgefunden, wie dieses Schutzmolekül gebildet wird.
So wie Wale während ihres Fressvorgangs Unmengen an Wasser aufnehmen und dann ihre Nahrung herausfiltern, nehmen auch Fresszellen des Immunsystems große Mengen an Gewebsflüssigkeit auf, um diese anschließend in zellinneren Bläschen, den Vakuolen, zu filtern.
Alle Gewebe altern, besonders betroffen ist das blutbildende System. Denn die hämatopoetischen Stammzellen (HSC), aus denen Blut- und Immunzellen hervorgehen, altern besonders schnell. Ein internationales Team um Forschende aus Ulm und Barcelona hat entdeckt, dass es im Knochenmark allerdings besondere Nischen gibt, die blutbildende Stammzellen vor Alterungsprozessen schützen.
Im Auto lockt die Sitzheizung, im Büro der Komfort, beim Warten ist es die Gewohnheit und zu Hause dienen Sofa und Sessel der Entspannung. „Alles andere als entspannt kann das viele Sitzen jedoch für den Rücken sein“, weiß Dr. Freddy Sichting von der Professur Bewegungswissenschaft der Technischen Universität Chemnitz.
Ein erhöhter Cholesterinspiegel vergrößert das Langzeitrisiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, stärker als bisher in der Medizin berücksichtigt. Dies ergab eine Studie von Forschern der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Kardiologen haben ein Modell entwickelt, das das Risiko für einen Herzinfarkt bis zum Alter von 75 Jahren berechnet.
Eine seltene Erkrankung der Speiseröhre kann neuesten Erkenntnissen zufolge sehr erfolgreich mit einer schonenden endoskopischen Behandlung durchgeführt werden. Die Methode ist genauso erfolgreich wie ein chirurgischer Eingriff, der bislang als Standardverfahren galt.
Die elektrische Hirnstimulation gilt als vielversprechende Methode, um neurologische und psychiatrische Erkrankungen zu behandeln – aber auch, um die Wirkungsweise des Gehirns besser zu verstehen. Nun hat ein Oldenburger Forscherteam um die Psychologen Prof. Christoph Herrmann und Dr. Florian Kasten herausgefunden, wie sich die Wirkung des Verfahrens bei Patienten besser vorhersagen lässt.
Gesundheits-Apps könnten besser auf die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten zugeschnitten werden. Denn ein neues Analyseverfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens erlaubt es, die Wirksamkeit von Smartphone-basierten Interventionen präziser vorherzusagen.
Immer mehr und vor allem ältere Menschen leiden an der Krankheit Osteoporose. Der Abbau der Knochendichte führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für Knochenbrüche. Nun wird an der Hochschule Rhein-Waal zu Materialien geforscht, welche die Knochensubstanz schneller heilen lassen.
Eine Plattform für künstliche Intelligenz, die am MDC entwickelt wurde, kann genomische Daten extrem schnell analysieren. Sie filtert wesentliche Muster heraus, um Darmkrebs zu klassifizieren und die Entwicklung von Wirkstoffen zu verbessern. Einige Darmkrebs-Arten müssen demnach neu geordnet werden.
Mediziner der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich das Stadium neuromuskulärer Erkrankungen zuverlässig abbilden lässt. Am Beispiel der Duchenne-Muskeldystrophie, einer Erbkrankheit im Kindesalter, zeigten sie, dass die multispektrale optoakustische Tomographie (MSOT) der herkömmlichen Bildgebung überlegen ist.
Mit mehr als 235 Millionen Patienten ist Asthma weltweit eine der häufigsten Atemwegserkrankungen. Frühzeitig erkannt, lässt sich die Krankheit gut behandeln. Ein Forscherteam an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik EMB entwickelt gemeinsam mit Hightech-Unternehmen einen Schnelltest, der zur Asthma-Diagnose nur einen Tropfen Blut benötigt.
Die Patientensicherheit auf der Intensivstation könnte entscheidend verbessert werden, wenn sich Fehlalarme stark reduzieren und kritische Komplikationen wie epileptische Krampfanfälle vorhersagen ließen. Hier setzt das Projekt "ICU-Cockpit" des Nationalen Forschungsprogramms "Big Data" an.
ForscherInnen aus dem Labor von Ulrich Elling am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – haben in Kollaboration mit den Vienna BioCenter Core Facilities eine revolutionäre Technologie namens "CRISPR-Switch" entwickelt, die es nun ermöglicht, die CRISPR-Technik noch präziser anzuwenden.
Die Familie prägt die eigenen Ess- und Bewegungsgewohnheiten. Dieser Aspekt spielt eine wesentliche Rolle im Projekt SmartFamily zur digital unterstützten Gesundheitsförderung.
Mithilfe eines dreidimensionalen Computermodells lässt sich künftig schnell ermitteln, welche Gene jeweils in welchen Zellen und an welcher Stelle eines Organs aktiv sind. Ein Team um Nikolaus Rajewsky, Berlin, und Nir Friedman, Jerusalem, stellt die neue Methode und darauf basierende Erkenntnisse in Nature vor.
Ein Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Mukoviszidose-Erkrankten, wie der Krankheitskeim Pseudomonas aeruginosa resistent gegenüber Antibiotika wird.
Eine an der ETH Zürich entwickelte Schutzhülle für Herzschrittmacher erwies sich im Tierversuch als erfolgreich: Rund um das Implantat bildete sich weniger störendes Bindegewebe. Als nächstes soll die Schutzmembran bei Patienten getestet werden.
Für die Entwicklung von menschlichem Knochenersatz mittels 3D-Drucker erhalten Freiburger Forscher 430.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Stabilität und natürliche Entwicklung des gedruckten Knochengewebes sollen verbessert werden.
Wien, 13. November 2019 – Der weltweit tätige Entwickler und Hersteller von medizinischen Lasersystemen für die minimal-invasive Behandlung biolitec® stellt auf der diesjährigen Medica neue...
Durch den analogen Charakter der klassischen manuel-len Therapie in Kombination mit den vorliegenden gesell-schaftlichen Herausforderungen des demografischen Wan-dels, der Urbanisierung und der...
neomento entwickelt Virtual Reality- basierte Software-lösungen für die Behandlung von psychischen Störungen wie Angst- und Suchterkrankungen. Die effektivste Form der Behandlung, die Konfrontation in...
Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena beschreitet als öffentlich-private Partnerschaft neue Wege in der Diag-nostik von Infektionserregern und deren Resistenzen. Mehr als 30 Partner aus...
Technologie-Lösungen für drängende medizinische Frage-stellungen − daran arbeiten 14 Mitgliedsinstitute des For-schungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien. Durch einen interdisziplinären Ansatz...
Mit Abschluss der neuen Standardfamilie IEEE11073-SDC ergeben sich für Hersteller von Medizingeräten neue Mög-lichkeiten der Vernetzung. Durch die Herstellerunabhän-gigkeit werden auch kleinere...
Ziel des interdisziplinären Forschungsprojektes midasKMU ist die Entwicklung eines modularen, multimodalen und mobilen Assistenzsystems, das in der Lage sein soll, vitale und kognitive Belastungen und...
Der SCHOTT® SingleEZ Guide, ein Plug-n-Play-Lichtleiter, ist erster Baustein der neuen modularen Produktfamilie auf Glasfaserbasis. Der Spezialist für faseroptische Beleuchtung steigt mit dem neuen...
Press release Enterprise Estonia Nine Estonian companies to jointly participate in the world fair Medica 2019 Enterprise Estonia takes nine Estonian companies with a joint stand to the fair...
Die EIZO GmbH kündigt heute eine Erweiterung für seine Videomanagement-over-IP Lösung an. CuratOR Alipe ermöglicht die verlustfreie Übertragung von Bildern und Videos innerhalb und außerhalb des...
Mit der Membran-Flüssigkeitspumpe FP 400 ist es KNF erstmals gelungen, fünf Membranen horizontal in einer Ebene anzuordnen. Damit erreicht die FP 400 saug- und druckseitig eine sehr geringe Pulsation.
Wenn Medizingeräte nah am Menschen genutzt werden, müssen diese aus Patientensicht vor allem leise und vibrationsarm sein. Für die Hersteller zählen darüber hinaus Größe, Gewicht und Zuverlässigkeit –...
Analog Microelectronics GmbH präsentiert einen neuen bidirektionalen Differenzdrucksensor für den Ultra-Niederdruckbereich und erweitert damit seine digitale Board-Level Drucksensor-Serie AMS 5915 mit...
Mit der Software-Plattform PGXperts von HMG Systems Engineering (HMG) können Ärzte bei der Medikation erstmals auch pharmakogenetische Risiken zusammen mit gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln...
MEDICA 2019: Prävention durch digitale Helfer von Fraunhofer und Partnern Apps zur Gesundheitsvorsorge werden immer populärer. Besonders beliebt sind Diagnose-Helfer, die Körper- und Fitnessdaten...
Fraunhofer-Technik auf der MEDICA 2019: Intensivmedizin für Frühgeborene In der Intensivmedizin ist die künstliche Beatmung häufig das letzte Mittel, um das Leben eines Patienten zu retten. Leider...
eHealth und Bioökonomie Das Internationale Forschungsmarketing der Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt innovative Technologien oder Prozesse, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...
Neue objektive Messmethode für betriebliches Gesundheitsmanagement Stress am Arbeitsplatz kann sich in unterschiedlichsten Symptomen zeigen und lässt sich bisher nur subjektiv beschreiben.
Sensirion, the innovation driver and leading manufacturer of flow and environmental sensors, will be presenting its sensor platform for flow measurement in respiratory devices at the medical...
MEDICA 2019: Minimalinvasive Diagnostik durch multimodale Bildgebung Biopsien gehören zu den Standardeingriffen in der interventionellen Radiologie. Besteht der Verdacht auf einen Tumor, ist die...
MEDICA 2019: KI für die endovaskuläre Schlaganfalltherapie Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute, durch schnelles Handeln lassen sich schwere Hirnschäden mindern. Sind große Blutgefäße im Gehirn...
Medizinische Implantate aus dem 3D-Drucker zum Einsatz am Patienten Feldkirchen bei München, 24. Oktober 2019 – Protolabs zeigt auf der diesjährigen COMPAMED vom 18.-21. November 2019 in...
Preeclampsia is a serious disorder of human pregnancy with the risk of a premature birth and life-threatening blood pressure of the mother. The adjustment of the blood pressure as well as the...
Das Schwenkbügel-Radiographiesystem PEDS 600 besticht durch besondere Flexibilität und Anwendungsvielfalt. Röntgen Sie Ihre Patienten in stehender und liegender Position unabhängig von einem...
Wolfertschwenden, 14. Oktober 2019 – Vom 18. bis 21. November präsentiert MULTIVAC auf der Compamed seine umfassende Automatisierungs- und Anwendungskompetenz für das Verpacken von medizinischen...