Menu

Gute Gründe für den Messebesuch

Networking Plattform

Unvergleichliche Internationalität

Hohe Qualität und Entscheiderdichte

Besucher- und Ausstellervielfalt

"We are MEDICA"

Die Erlebniswelten der MEDICA

Salmonellen gezielt stoppen mit Wirkstoff C26
C26 blockiert gezielt den zentralen Infektionsweg von Salmonellen. Der Wirkstoff könnte Basis neuer Therapien in Human- und Tiermedizin werden.
Mehr lesen
Neues Transportsystem für Gen-Editierung in Zellen
Mit dem ENVLPE-System gelingt die gezielte Gen-Editierung in lebende Zellen – ein Fortschritt für Gentherapie und Immuntherapie bei Krebs.
Mehr lesen
Maschinenperfusion verbessert Transplantationen der Leber
Die normotherme Maschinenperfusion verlängert die Konservierung von Spenderlebern und erleichtert die Planung von Transplantationen.
Mehr lesen
Smartphone 3D-Bewegung Analyse bei Kniearthrose
Das Projekt ACCESS nutzt Smartphones zur Analyse der Mobilität bei Kniearthrose – direkt im Alltag von Patientinnen und Patienten.
Mehr lesen
Auszeichnung für Reha-App bei COPD Erkrankung
Dr. Rainer Glöckl erhält den DGP-Wissenschaftspreis für Studien zur App-basierten Rehabilitation von COPD-Patientinnen und -Patienten.
Mehr lesen
3D-gedruckte Hautmodelle als Testsystem in der Zellbiologie
Ein Forschungsteam entwickelt 3D-gedruckte Hautimitate mit lebenden Zellen, um Tierversuche bei der Testung von Nanopartikeln zu ersetzen.
Mehr lesen
Schnelle Erholung nach Darm OP mit Fast-Track-Programm
Das Uniklinikum Dresden unterstützt Betroffene nach einer Darmoperation mit strukturierter Vorbereitung und gezielter Nachsorge.
Mehr lesen
Zertifikat stärkt Qualifikation in der Anästhesie
Die DGAI bietet ab April 2025 ein Zertifikat für Anästhesie bei herzchirurgischen und kardiologischen Eingriffen an.
Mehr lesen
App unterstützt Therapie bei Staphylokokken-Infektion
Eine Studie an fünf Unikliniken zeigt: Die HELP-App unterstützt Ärztinnen und Ärzte sicher bei Staphylokokken-Blutstrominfektionen.
Mehr lesen
KI-gestütztes Netzhaut-Screening für Typ-2-Diabetes
KI-basierte Screening-Verfahren bieten neue Möglichkeiten zur Vorhersage von kardiovaskulären Risiken bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Mehr lesen
6G-Technologie als Basis für präventive Medizin
Forschende entwickeln in Projekten einen Demonstrator zur Nutzung von Sensordaten für die digitale Gesundheitsvorsorge.
Mehr lesen
Neue moderne Trainingslabore für Pflege und Geburtshilfe
Die Frankfurt UAS hat neue Skills- und Simulationslabore für Pflege und Geburtshilfe auf einem neuen Niveau eingeweiht.
Mehr lesen
Präzise Strahlentherapie: neues System zum Monitoring
Mit einem neuen Linearbeschleuniger verbessert die MHH die Überwachung und Steuerung von Strahlentherapien – zum Vorteil für Betroffene.
Mehr lesen
Mobiles Plasmagerät macht Wundbehandlung flexibler
Forschende haben ein tragbares Plasmagerät namens MobiPlas vorgestellt. Es könnte neue Möglichkeiten für die ambulante Wundbehandlung eröffnen.
Mehr lesen
Gezüchtete Nasenknorpelzellen für Knieverletzungen
Mit einer neuen Methode können Knorpelimplantate aus Zellen der Nasenscheidewand hergestellt werden.
Mehr lesen
Neue Therapien mit Exoskelett und Elektrostimulation
Ein modulares System kombiniert funktionale Elektrostimulation (FES) mit einem Exoskelett. Erste Tests zeigen vielversprechende Ergebnisse.
Mehr lesen
Tremor-Unterdrückung mit künstlichen Muskeln
Unkontrollierte Bewegungen der Hand erschweren Menschen mit Tremor alltägliche Tätigkeiten. Tragbare Exoskelette könnten eine Lösung bieten.
Mehr lesen
Sichere Patientenidentifikation durch biometrische Vitaldaten
Das Forschungsprojekt V-IDENT will Patientinnen und Patienten anhand von Vitalparametern wie Herzfrequenz und Blutvolumen eindeutig identifizieren.
Mehr lesen
Lichtbasierte "Blutwäsche" bei Krebs-Immuntherapien
Das Universitätsklinikum Freiburg zeigt, dass eine mit UV-Licht bestrahlte Blutzelltherapie Nebenwirkungen der Krebs-Immuntherapie reduziert.
Mehr lesen
Medikamentenverabreichung mit Mikroblasen
Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus zur gezielten Verabreichung von Medikamenten mittels Mikroblasen entschlüsselt.
Mehr lesen
Krebstherapie: Mini-Tumore und digitale Zwillinge
Das Projekt "ISPOT-K" arbeitet an einem Ansatz für die personalisierte Krebstherapie, der auf Organoiden und digitalen Zwillingen basiert.
Mehr lesen
Neuer Wirkstoff schützt Hornhaut vor Infektion
Ein neuer Wirkstoff, der das Enzym LasB hemmt, soll die Hornhaut vor Infektionen schützen.
Mehr lesen
Präzisere Krebsdiagnose durch 3D-Computertomographie
Eine neue nicht-invasive histopathologische 3D-Bildgebung erlaubt eine dreidimensionale Betrachtung von Gewebe am Bildschirm.
Mehr lesen
Diabetes: Test zur Früherkennung von Nervenschäden
Die Methode kann mit spielerischen Aufgaben und einer sensorgestützten Einlegesohle Nervenschäden und kognitive Einschränkungen erkennen.
Mehr lesen
KI-gestützte Bildgebung in der Strahlentherapie
Universitätsklinikum Dresden setzt als weltweit erste Einrichtung das Versa HD Linac von Elekta mit der neuen KI-gestützten Bildgebungslösung Iris ein.
Mehr lesen

Newsletter

Social Media

Folgen Sie uns auf Social Media