Menu

Gute Gründe für den Messebesuch

Networking Plattform

Unvergleichliche Internationalität

Hohe Qualität und Entscheiderdichte

Besucher- und Ausstellervielfalt

"We are MEDICA"

Die Erlebniswelten der MEDICA

Gezüchtete Nasenknorpelzellen für Knieverletzungen
Mit einer neuen Methode können Knorpelimplantate aus Zellen der Nasenscheidewand hergestellt werden.
Mehr lesen
Neue Therapien mit Exoskelett und Elektrostimulation
Ein modulares System kombiniert funktionale Elektrostimulation (FES) mit einem Exoskelett. Erste Tests zeigen vielversprechende Ergebnisse.
Mehr lesen
Sichere Patientenidentifikation durch biometrische Vitaldaten
Das Forschungsprojekt V-IDENT will Patientinnen und Patienten anhand von Vitalparametern wie Herzfrequenz und Blutvolumen eindeutig identifizieren.
Mehr lesen
Tremor-Unterdrückung mit künstlichen Muskeln
Unkontrollierte Bewegungen der Hand erschweren Menschen mit Tremor alltägliche Tätigkeiten. Tragbare Exoskelette könnten eine Lösung bieten.
Mehr lesen
Lichtbasierte "Blutwäsche" bei Krebs-Immuntherapien
Das Universitätsklinikum Freiburg zeigt, dass eine mit UV-Licht bestrahlte Blutzelltherapie Nebenwirkungen der Krebs-Immuntherapie reduziert.
Mehr lesen
Medikamentenverabreichung mit Mikroblasen
Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus zur gezielten Verabreichung von Medikamenten mittels Mikroblasen entschlüsselt.
Mehr lesen
Krebstherapie: Mini-Tumore und digitale Zwillinge
Das Projekt "ISPOT-K" arbeitet an einem Ansatz für die personalisierte Krebstherapie, der auf Organoiden und digitalen Zwillingen basiert.
Mehr lesen
Neuer Wirkstoff schützt Hornhaut vor Infektion
Ein neuer Wirkstoff, der das Enzym LasB hemmt, soll die Hornhaut vor Infektionen schützen.
Mehr lesen
Präzisere Krebsdiagnose durch 3D-Computertomographie
Eine neue nicht-invasive histopathologische 3D-Bildgebung erlaubt eine dreidimensionale Betrachtung von Gewebe am Bildschirm.
Mehr lesen
KI-gestützte Bildgebung in der Strahlentherapie
Universitätsklinikum Dresden setzt als weltweit erste Einrichtung das Versa HD Linac von Elekta mit der neuen KI-gestützten Bildgebungslösung Iris ein.
Mehr lesen
Diabetes: Test zur Früherkennung von Nervenschäden
Die Methode kann mit spielerischen Aufgaben und einer sensorgestützten Einlegesohle Nervenschäden und kognitive Einschränkungen erkennen.
Mehr lesen
Digitale Therapie: neue Rheuma-App
Das Projekt RELIEV entwickelt eine digitale Therapieplattform, um Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ortsunabhängig zu helfen.
Mehr lesen
Herzpflaster als Therapieoption bei Herzschwäche
Die Behandlung von schwerer Herzinsuffizienz könnte durch den Einsatz von Herzpflastern aus Stammzellen neue Möglichkeiten erhalten.
Mehr lesen
Neue Perspektive in der Gelenkarthrose-Therapie
Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ergänzt sein Therapieangebot um die minimal-invasive transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE).
Mehr lesen
Rotationsbestrahlung: schonendere Leukämie-Therapie
Die Ganzkörperbestrahlung unter Rotation erleichtert den Behandlungsprozess für schwerkranke Menschen mit Leukämie deutlich.
Mehr lesen
Mini-Herzen: Modell zur Forschung der Blutbildung
Aus Stammzellen gezüchteten Mini-Organe könnten künftig die Forschung zur Blutbildung und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorantreiben.
Mehr lesen
KI-gestützte personalisierte Krebsmedizin
Ein interdisziplinäres Team hat mithilfe von Künstlicher Intelligenz eine neue Methode zur personalisierten Krebstherapie entwickelt.
Mehr lesen
SkinDoc: Künstliche Intelligenz für die Teledermatologie
Der SkinDoc des DFKI ist eine KI-gestützte Teledermatologie-Lösung, die eine nachvollziehbare Bewertung von Hautläsionen ermöglicht.
Mehr lesen
Neues Mikroskop für Krebs- und Entzündungsforschung
Das neue Gerät in Kiel ermöglicht die detaillierte Analyse von Geweben und fördert neue Erkenntnisse in der räumlichen Biologie.
Mehr lesen
Präzise Navigation in der Neurochirurgie
Die Spatial Computing Navigation basiert auf Standard-Datenbrillen und bietet künftig eine optimierte Navigation – wirtschaftlich und effizient.
Mehr lesen
DNA-Nanoroboter verändern künstliche Zellen
Eine „Toolbox“ ermöglicht mithilfe von DNA-Nanorobotern den Transport großer therapeutischer Moleküle in künstliche Zellen.
Mehr lesen
Augenhöhlen-Fraktur: neues Implantationssystem
Ein neues Implantationssystem ermöglicht den Zugang zur Fraktur der Augenhöhle über die Nase und Kieferhöhle.
Mehr lesen
CAR-T-Zelltherapie: neue Möglichkeiten
Forschende haben weltweit erstmals einen Patienten mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) erfolgreich mit CAR-T-Zellen therapiert.
Mehr lesen
KI steigert Brustkrebserkennung im Mammographie-Screening
Studie im deutschen Mammographie-Screening-Programm (MSP) zeigt: KI verbessert signifikant die Brustkrebsentdeckungsrate.
Mehr lesen
Effiziente Gen-Identifikation dank leuchtender Zellkerne
Forschende haben eine Methode entwickelt, um Schlüsselgene für die Entstehung von Krankheiten schneller zu identifizieren.
Mehr lesen

Newsletter

Social Media

Folgen Sie uns auf Social Media