|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Tumoren des Zentralen Nervensystems verfügen über unterschiedliche molekulare Eigenschaften. Bei der Wahl der passenden Therapie hilft daher vor allem eine genaue Klassifizierung des Tumors. Forscher der Universität Heidelberg haben nun ein algorithmusbasiertes Verfahren entwickelt, um diese Art von Tumoren präzise zu bestimmen. Lesen Sie mehr in unserer aktuellen News.
Ich wünsche Ihnen eine schöne erste Frühlingswoche,
Julia Unverzagt
Redaktion MEDICA.de
|
|
|
|
Personalisierte Medizin: Paradigmenwechsel auf dem Vormarsch
Thema des Monats
|
|
In der personalisierten Medizin folgt die Therapie nicht dem Prinzip "one size fits all", sondern ist "tailormade", also auf jeden Einzelfall zugeschnitten. Für Patienten bedeutet das höhere Heilungschancen und weniger Nebenwirkungen. Sie hat ihren Ursprung in der Onkologie, wird heute aber zunehmend auch bei anderen Krankheitsbildern eingesetzt. So zum Beispiel am ZPM Tübingen.
|
Lesen Sie mehr im Thema des Monats
|
Nach oben
|
|
Forschung & Technik
Hoffnung auf neue Therapieansätze gegen Killerpilz - Neue Erkenntnisse zu menschlicher Immunabwehr
|
Ein Team aus internationalen Wissenschaftlern wirft mit einer jüngst in Nature veröffentlichten Studie neues Licht auf die Immunreaktion unseres Körpers auf einen gefährlichen krankheitserregenden Pilz. Jährlich fordert er etwa 200.000 Menschenleben und verursacht bei Millionen von Patienten Lungenerkrankungen und Allergien wie zum Beispiel Asthma.
|
|
|
|
Nach oben
|
|
Forschung & Technik
Entzündungsreaktion nach Schlaganfall beschleunigt Atherosklerose
|
Schlaganfall ist nach wie vor eine der Haupttodesursachen in entwickelten Ländern. Nach einem ersten Schlaganfall ist das Risiko für ein weiteres Ereignis über Jahre hin erhöht. Frühere Studien zeigten auf, dass insbesondere eine Atherosklerose in den großen Blutgefäßen deutlich mit rezidivierendem Schlaganfall assoziiert wird.
|
|
|
|
Nach oben
|
|
Forschung & Technik
Familiärer Brustkrebs nicht nur genetisch vererbbar
|
Forschern der University of Melbourne ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen, indem sie vererbbare, nicht genetische Marker bei familiärem Brustkrebs gefunden haben. Die Krebsfrüherkennung kann dadurch erheblich verbessert werden.
|
|
|
|
Nach oben
|
|
Forschung & Technik
Sleeping Beauty ermöglicht effizienten Gentransfer in blutbildende Stammzellen des Menschen
|
Die Gentherapie mit blutbildenden Stammzellen zielt darauf ab, eine lebenslange therapeutisch wirksame Korrektur dieser Zellen bei Menschen mit bestimmten genetischen Erkrankungen vorzunehmen. Dieser Behandlungsansatz hat sich in klinischen Prüfungen als wirksam erwiesen, wobei das Risiko der Entwicklung von Leukämien so gering wie möglich gehalten werden muss.
|
|
|
|
Nach oben
|
|
Newsletter-Service
|
Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.
Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.
|
Nach oben
|
|
|
|
|