Werbung
08.08.2018
Manche Lösungen sind einfach, aber nicht unbedingt offensichtlich. Die WAKE-UP-Studie, an der 70 europäische Schlaganfallzentren beteiligt waren, hat jetzt ein relativ einfaches Vorgehen überprüft, um die Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten zu steuern und potenziell viele bleibende Schäden zu vermeiden. Das Beste daran: Es ist überall in der MRT-Diagnostik verfügbar.01.12.2017
Der Schlaganfall ist weltweit die zweihäufigste Todesursache. Dabei sind viele Schlaganfälle vermeidbar, denn häufig gehen sie auf nichtentdeckte Herzrhythmusstörungen zurück. Patienten können hier von der Nutzung der klinisch validierten App "Preventicus Heartbeats" profitieren, die den Herzrhythmus über die Kamera des Smartphones misst und dokumentiert.15.11.2017
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit großen Schritten voran. Um diesem Trend weitere Impulse zu setzen, vernetzt der Health-i Award Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheit. Im MEDICA ECON FORUM by TK wurden nun drei vielversprechende Start-Ups vorgestellt.01.06.2017
Nach einem Schlaganfall oder aufgrund des Alters, es gibt viele Situationen, in denen Menschen in ihrer Gehfähigkeit eingeschränkt und auf eine Begleitperson oder ein Hilfsmittel angewiesen sind. Das Projekt XoSoft bietet hierfür eine Lösung an: Ein Soft-Exoskelett, dass wie eine Leggings angezogen werden kann und sich je nach Situation mehr oder weniger versteift.01.06.2017
Nach einem Schlaganfall, wegen eines Unfalls oder einfach nur wegen des Alters – es gibt viele Gründe, physiotherapeutische oder rehabilitative Maßnahmen in Anspruch zu nehmen. Immer mehr neue Technologien sollen Patienten dabei unterstützen. Sie reichen von Sensorik und Robotik über Exergames bis hin zu virtueller Realität.01.06.2017
Bewegung ist gut für die Gesundheit und mit zunehmendem Alter wird sie immer weniger. Dem will das niederländische Unternehmen SilverFit entgegenwirken. Seine Geräte, die Sport und Spiel miteinander verbinden, richten sich in erster Linie an ältere Menschen. Ihr Ziel: Den Menschen Freude, Spaß und Motivation an Bewegung zu geben – in der Rehabilitation und im Alltagsleben.