In diesem Segment geht es um Allgemeine medizinische Verbrauchsgüter und Einwegartikel, Wundbehandlungsartikel, Pflege- und Hygieneartikel, kosmetische Artikel für Patienten, Handhygieneartikel, Oberflächendesinfektionsmittel, Müllentsorgung, Sterile Beutel, Inkontinenzsysteme / Stomahilfen, Katheter / Urinableitungskatheter, Akupunkturgeräte, Akkus und Batterien, Hörhilfen, Wäsche, Patientenarmbänder und persönliche Schutzausrüstungen.
Produktkategorien
Produktkategorien im Segment Bedarfsartikel und Verbrauchsartikel:
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS unterstützt mit seiner Materialkompetenz bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Das Institut arbeitet derzeit gemeinsam mit neun weiteren Fraunhofer-Instituten deutschlandweit an der Entwicklung neuartiger Schutztextilien.
Beim Training und der anschließenden Regeneration spielen Kompression und Wärme eine wichtige Rolle. Die DITF entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojektes Sporttextilien, die mit Hilfe von beheizbaren Garnen Kompression mit aktiver Wärme kombinieren.
ZHAW-Forschende entwickeln mit der Schweizer Firma Osmotex AG eine selbstdesinfizierende Maske, die Viren auf Knopfdruck inaktiviert. Der Prototyp dieser weltweit einzigartigen Maske aus elektrochemischen Textilien zeigt eine antivirale Wirkung von über 99 Prozent. Weitere Anwendungen wie sterilisierbare Sitzbezüge werden geprüft.
Menschen, die viele Kunden an der Kasse oder an einem Schalter bedienen müssen, tragen ein besonders hohes Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde deshalb eine Art Luftschleuse entwickelt, die die Arbeitsplätze durch einen steten Luftstrom von der Umgebungsluft abschirmt.
Ein Forscherteam der Hochschule München hat die Eignung von Klarsichtmasken als Mund-Nase-Bedeckung untersucht. "Mit unserem Versuchsaufbau können wir genau vermessen, wie die Ausbreitung von Aerosolen durch Masken dieser Art beeinflusst wird", sagt Prof. Christian Schwarzbauer, Professor für Medizintechnik und Medizininformatik an der HM und wissenschaftlicher Leiter dieser Pilotstudie.
Teleflex Medical OEM, ein weltweit führender Anbieter von spezialisierten Nahtmaterialien sowie Flecht- und Faserprodukten gibt eine neue Nahttechnologie bekannt: das Force Fiber Fusion® Nahtmaterial...