Bildgebung und Diagnostik / Medizinische Ausrüstung und Geräte
Werbung
-->
-->
In diesem Segment geht es um die Bekämpfung von Krankheiten und Verletzungen sowie um den Einsatz von Geräten für Diagnostik, Chirurgie und Endoskopie, Therapie und Physikalische Medizin, Intensivmedizin / Anästhesie / Beatmung, Rettungswesen / Notfallmedizin, Hygiene / Sterilisation / Desinfektion und von bildgebenden Verfahren, Implantaten / Prothesen, OP-Technik sowie Einrichtungen für Krankenhäuser, Praxen und Pflegebereiche.
Produktkategorien
Produktkategorien im Segment Bildgebung und Diagnostik / Medizinische Ausrüstung und Geräte:
Der Ductus arteriosus ist eine pränatale Gefäßverbindung zwischen der großen Körper- und der zentralen Lungenschlagader, die sich üblicherweise in den ersten Lebenstagen verschließt. Bei den unreifen Kindern erfolgt dieser Verschluss jedoch häufig stark verzögert oder gar nicht.
Bidirektionale Mikroelektroden des Fraunhofer IBMT helfen, pathologischen Tremor zu reduzieren. Die Partner im EU-Projekt "EXTEND" entwickeln Technologien und Methoden für eine Plattform minimal-invasiver neuronaler Schnittstellen. Diese ermöglicht eine bidirektionale Verbindung zwischen einem dichten Netzwerk von implantierten drahtlosen Mikrostimulatoren und -sensoren in Echtzeit.
Schlaganfälle sind eine der häufigsten Ursachen für bleibende Behinderungen bei Erwachsenen. Ursache für ein schlechtes Outcome ist, dass oft zu viel Zeit zwischen dem Einsetzen der Symptome und der Einleitung der Notfalltherapie verstreicht. Eine aktuelle Studie zeigte nun, dass es durch den Einsatz sogenannter mobiler Stroke Units (STroke Einsatz-MObile = STEMO) Zeit gespart wird.
Brustkrebs ist die häufigste tödliche Krebserkrankung bei Frauen. Eine Früherkennung erhöht die Heilungschancen der Betroffenen. Ein MRT ist ein exaktes Verfahren, um Tumoren des Brustgewebes zu erkennen und zu klassifizieren. Manchmal ist sie aber "zu genau", was eine weitere Biopsie nötig macht und in manchen Fällen sogar zur sogenannten Überbehandlung führen kann.
Am Universitätsklinikum Leipzig wurde jetzt das erste Zentrum für roboterassistierte und navigierte Chirurgie in Sachsen gegründet. Das Zentrum bündelt die große am UKL vorhandene Expertise im Einsatz von roboter-, navigations- und IT-gestützten Systemen im Operationssaal und verbindet so Spezialisten aus zwölf Fachgebieten.
In "European Heart Journal – Case Reports" beschreiben Ärzte des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), wie sie einem schwer herzkranken Jugendlichen mit einer herzmedizinischen Weltpremiere entscheidend helfen konnten – und dabei auf eine spannende wissenschaftliche Spur gestoßen sind.
Ein wichtiger Schritt zur besseren Risikobewertung bei Bauchaortenaneurysmen (BAA) ist dem Forschungslabor Personalized Biomechanical Engineering (PBE) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) in Kooperation mit der Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main gelungen.
Ein mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern bei Risikopatienten zehn Mal häufiger, als die herkömmliche Diagnostik. Das ist das Ergebnis einer neuen transatlantischen Studie, an der Forscher aus Kanada und Deutschland beteiligt waren. Das mobile Verfahren könnte sich damit zur Früherkennung von Vorhofflimmern eignen und so Schlaganfällen vorbeugen.
Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Vitalfunktionen per Radar zuverlässig detektiert und diagnostiziert werden können.
Der unerkannten Herzschwäche auf der Spur: Herzschwäche ist die häufigste Aufnahmediagnose in deutschen Krankenhäusern. Jedes Jahr steigt die Anzahl der wegen Herzinsuffizienz im Krankenhaus behandelten Patienten um etwa fünf Prozent, vor allem ältere Menschen sind betroffen.
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Thomas Pilgrim der Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals hat in JAMA Cardiology eine viel beachtete Studie zum Thema Früherkennung der Rheumatischen Herzkrankheit in Nepal publiziert.
Ein neues Forschungsprojekt an der Hochschule Landshut will Wearables für medizinische Anwendungen verbessern und exaktere Messungen der tragbaren Minicomputer ermöglichen. Damit könnten sie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen diagnostizieren, bevor die Betroffenen es selbst merken, und eine schnellere Behandlung ermöglichen.
E-Zigaretten sind im Prinzip nichts anderes als Inhalatoren. Durch die Verdampfung von Flüssigkeiten dienen sie der Gewinnung atembarer Aerosole. Wie sich diese Technik auch für medizinische Zwecke nutzen lässt, erforscht ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Südwestfalen und der University of Canterbury aus Christchurch in Neuseeland.
Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene, unheilbare Krankheit, bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und die vor allem Kleinkinder und Babys betrifft.
Meistens geben unsere beiden Ohren dem Gehirn unterschiedlichen Input. Trotzdem nehmen wir Gesagtes immer als einheitliche Sprachlaute wahr. Dies geschieht durch den Abgleich der beteiligten Hirnareale mit Hilfe von Gamma-Wellen, wie Neurolinguisten der Universität Zürich herausgefunden haben. Daraus lässt sich möglicherweise ein Therapieansatz gegen Tinnitus ableiten.
"moBox" nennen die Lübecker Entwickler an der Technischen Hochschule ihr mobiles medizinisches Gerät für den Rettungsdienst. Bereits am Notfallort erkennt das Gerät anhand einer minimalen Blutprobe schnell und zuverlässig mögliche Veränderungen am roten Blutfarbstoff Hämoglobin und rettet Leben.
Stroke-Einsatz-Mobile sind speziell ausgestatteten Rettungsfahrzeuge, die es erlauben, Menschen bei einem Schlaganfall schon am Einsatzort zu behandeln. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt erstmals gezeigt, dass die Betroffenen beim Einsatz der STEMO eine bessere Prognose haben: Sie überleben häufiger ohne bleibende Behinderung.
Die Technische Hochschule Aschaffenburg untersuchte die ungewöhnliche Do-it-yourself-Szene unter Diabetikern beim Bau und Einsatz von künstlichen Bauchspeicheldrüsen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Kooperation mit dem Uniklinikum Würzburg publiziert.
Ein Aneurysma ist eine unsichtbare Aussackung eines Blutgefäßes, die zum Tode führen kann. Wenn betroffene Menschen es merken, ist es oft schon zu spät. Warum ein solches Aneurysma platzt, ist Gegenstand einer aktuellen Forschung an der Universität Rostock.
Krebs – diese Diagnose trifft in unserer älter werdenden Gesellschaft immer mehr Menschen. Doch je früher die Krankheit erkannt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie wirksam behandelt werden kann. Moderne lichtbasierte Technologien können dazu beitragen, die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen entscheidend zu verbessern.
Nach der Forschung von Prof. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern gebührt dem Darm aber auch wesentlich mehr Beachtung im Bereich der Diagnostik und Therapie von auch nicht direkt mit dem Darm verbundenen Krankheiten.
Eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau – das verspricht sich die Deutsche Krebshilfe von neuen Zusammenschlüssen von Krebskliniken.
Jeder kennt ihn, jeder hat von ihm gehört: Krebs. Er ist immer noch eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jährlich am 4. Februar macht die Weltkrebsorganisation mit dem Welt-Krebs-Tag auf dieses Thema aufmerksam. Dabei macht sie mit Informationen Erkrankten und Nicht-Betroffenen Hoffnung, wie präventiv gegen die Krankheit vorgegangen werden kann.
Ein ETH-Forschungsteam stellt mittels einem 3D-Druckverfahren einen neuartigen bioresorbierbaren Atemwegsstent her. Das könnte künftig die Behandlung von Verengungen der oberen Atemwege massiv vereinfachen.
Für Medizinproduktehersteller binden Regulatory Affairs-, QM- und Marktbeobachtungsprozesse oft unverhältnismäßig viele Kapazitäten. CEyoo als Regulatory Affairs-Experte geht für ihre Kunden in die...
Aktuelle Sorgen weisen auf postpandemische Notwendigkeiten Berlin/Düsseldorf, d. 20. November 2020. Die Besucher strömten virtuell. Der 43. Deutsche Krankenhaustag – die wichtigste Veranstaltung der...
VKD: Gesetzentwurf muss der Versorgungsrealität angepasst und nachgebessert werden Berlin, d. 17. November 2020. Die Isolierstationen und Intensivbetten der Krankenhäuser füllen sich mehr und mehr...
Oktober-Umfrage von SPECTARIS bestätigt frühere Befürchtungen, zeigt aber Anzeichen einer Verbesserung / Branche blickt mit Spannung auf die erste virtuelle MEDICA-Messe Die Anzeichen stehen auf...
Im Rahmen des EU-Projekts Position II arbeiten 45 europäische Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter der Koordination von Phillips daran, medizintechnische Anwendungen durch „smarte“ Elektronik...
The Endotrace research project has developed an endoscopic capsule technology that promises to avoid redundant data. The project was brought to a successful conclusion in November 2018, with the...
In venous disorders, radial-emission optical fibers play a key role in developing laser-tissue interaction therapies due to their biocompatibility, flexibility and compactness. A novel customized...
Grundsätzliche Probleme werden noch immer nicht angepackt oder aus Sicht der Praxis grundfalsch geregelt Düsseldorf/Berlin, d. 16. November 2020. „Unsere flächendeckende Krankenhausversorgung in...
Financial results for the first half of 2020 Surge in orders; order entry increased to CHF 374.0 million (H1 2019: CHF 310.6 million)Increase of 24.3% in local currencies or 20.4% in Swiss...
Optimale Untersuchungs- und Operationsbedingungen können nur herrschen, wenn ein exaktes Ausleuchten des Wundfeldes garantiert ist. Die korrekte Positionierung des Leuchtenkörpers ist daher...
Mit der zunehmenden Anzahl von klinischen Anwendungen und sich entwickelnden Räumen hat MAVIG seine vorherige Generation von Mittellast-Monitorträgersystemen zu einem vielseitigen Produkt erweitert,...
Edmund Optics®, einer der weltweit führenden Hersteller und Distributor von Optiken und Bildverarbeitungskomponenten, gab heute die Akquisition von Quality Thin Films, Inc. (QTF) bekannt. QTF, mit...
Der Systempartner hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten von der verlängerten Werkbank der Leica zu einem Unternehmen entwickelt, das gerade in schwierigen Zeiten als Problemlöser mit großer...
Novoplast Schlauchtechnik ist seit 20 Jahren kompetenter Zulieferer und Entwicklungspartner im Bereich Medizintechnik. Das Unternehmen, das zur Masterflex Group gehört, fertigt qualitativ hochwertige...
Neues Testlabor gebaut vom Fraunhofer IPA beschleunigt Entwicklung kostengünstiger und partikelfreier motion plastics In der Halbleitfertigung müssen Bauteile wie Energieketten und Leitungen höchste...
In einer Stunde einen Nachweis über eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus oder aber auch über die Immunität gegen das Virus erhalten. Mit elektrischer Stimulation durch ein aktives Wundpflaster...
In medizinischen Umgebungen sind Bauteile gefragt, die höchste hygienische Anforderungen erfüllen. Schmiermittelfreie und korrosionsbeständige Gleitlager und Energieführungen aus speziellem Kunststoff...
Die EIZO GmbH gab heute die Veröffentlichung des neuen 57,5-Zoll 8-Megapixel Farbmonitors RadiForce LL580W für den kosteneffizienten Einsatz in Hybrid-OPs und in der interventionellen Radiologie...
Fraunhofer ENAS bringt im Rahmen des Fraunhofer Clusterprojektes M³Infekt seine Expertise zu abstimmbaren optischen Filter für ein Monitoringsystem von COVID-19-Patienten ein. Das Fraunhofer...
Im Medizin-Diagnostikmarkt werden elektrische Antriebe in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt - vom einfachen Materialhandling bis hin zu komplexen Pick & Place Anwendungen. Die Art des...
19:35 Uhr Universitätsklinik Unfallstation: Verkehrsunfall mit einem Verletzen. Nach der Fahrt mit dem Rettungswagen, geht es direkt in den Operationssaal. Glück im Unglück heißt es für den Patienten,...
Ambulante Notfallversorgung – endlich mal die Realität zur Kenntnis nehmen! Leistungen verbessern, Qualität und Transparenz verbessern, strukturelle Verwerfungen beseitigen – so begründet das...
It was only thanks to the Rossmax blood pressure monitor PARR X5 that 55-year-old Robert Schär noticed at the right moment that he had atrial fibrillation in order to avert worse. “I have been treated...
Leading UPS manufacturer, CENTIEL S.A., has joined forces with the leading industrial solutions Gustav Klein to provide high-quality power supply solutions to their partner network. Gerardo Lecuona,...
Weltweit fehlt es derzeit an Beatmungsgeräten, so dass sich selbst branchenfremde Unternehmen damit beschäftigen, den notwendigen Bedarf durch neue Ansätze zu decken. Um neue Produktentwicklungen in...