Bereits 15 Patientinnen und Patienten hat das Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden mit einem neuartigen Gefäßfilter zur Vermeidung einer Lungenembolie versorgt.
In der Corona-Pandemie wurde eine elementare Ressource im Gesundheitssystem kaum geschont: Die Pflegenden in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen trugen während der Pandemie eine der größten Lasten überhaupt. Zusätzlich waren sie einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt. Ohne ihren Einsatz wären wesentlich mehr Menschen gestorben.
Die Behandlung von Herzerkrankungen präziser und schonender zu machen ist das Ziel des Leuchtturmprojektes "Digitaler Herz-OP“ an der Technischen Universität München (TUM).
Auf der Haut angebrachte Elektroden sind das Kernelement sowohl für die Elektroenzephalographie (EEG) als auch für die Elektromyographie (EMG). Neben einer guten elektrischen Leitfähigkeit müssen die eingesetzten Elektroden auch hautverträglich sein und einen geringen Haut-Elektroden-Widerstand aufweisen.
Ein Forschungsteam aus Jena und Berlin untersuchte den Einfluss verschiedener Reinigungsregimes auf die Menge, Vielfalt und Resistenzen der Bakterien, die auf den Oberflächen von Klinikzimmern zu finden sind.
Der Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Mukoviszidose-Lungendiagnostik wurde von Forschenden unter anderem durch Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) weiterentwickelt und im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren der Lungenfunktionsdiagnostik validiert.
Prof. Dr. med. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen weiteren Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC fördert sein Forschungsvorhaben zur Entschlüsselung der Lautstärke-Verarbeitung in der Hörschnecke ("DynaHear") für fünf Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro.
Ernährung, Entzündungsprozesse und der Hormonhaushalt beeinflussen den menschlichen Körpergeruch. Folglich können Veränderungen des Körpergeruchs Hinweise auf Krankheiten liefern – mitunter deutlich früher als durch heute etablierte diagnostische Methoden.
Die Rheumatologie und die Neurochirurgie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erforschen eine neue, vielversprechende Therapie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Raynaud-Phänomen.
Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ist das OP-Robotersystem Avatera erstmals klinisch in der Routineversorgung in der Urologie eingesetzt worden. Das neue System ist eine deutsche Eigenentwicklung und soll das bestehende Angebot an OP-Robotersystemen ergänzen.
Strahlentherapie ist ein bewährter Ansatz, um Tumore zu zerstören. Sie könnte aber künftig noch mehr – nämlich gleichzeitig das Immunsystem stimulieren und so den Krebs noch intensiver bekämpfen.
Nach einem intensiven Trainingsprogramm im Dezember 2021 haben Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Anfang 2022 die ersten Operationen mit dem neu erworbenen OP-Robotersystem „Da Vinci Xi“ vorgenommen.
Bisher gab es zwei ganz unterschiedliche Ansätze, Gewebe künstlich herzustellen. An der TU Wien entwickelte man nun einen dritten, mit dem man die Vorteile beider Varianten verbindet.
Brustkrebs ist inzwischen weltweit die häufigste Tumorerkrankung. Deshalb wird Frauen in Deutschland ab dem 50. Lebensjahr eine systematische Krebsfrüherkennungsuntersuchung – das Mammographie-Screening – angeboten. Die Universitätsradiologie Münster erforscht innovative Bildgebungstechniken und deren Auswirkung auf die Effizienz der Brustkrebs-Früherkennung.
Anhaltende Atemprobleme nach einer COVID-19-Erkrankung können ein Hinweis auf eine Lungenfibrose sein, auch wenn der Krankheitsverlauf dafür keine Anzeichen gab. Ärztinnen und Ärzte des Universitätsspitals Zürich haben eine neue Form von Lungenfibrose bei COVID-19 als erste beschrieben und empfehlen, andauernde Atembeschwerden abzuklären.
Das Therapiekonzept von AngioAccel erhöht mit Hilfe einer sogenannten ‚Herzhose‘ und EKG-gesteuerter Manschetten den Blutfluss von Patientinnen und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) – einer Durchblutungsstörung in den Beinen, die vom Volksmund auch Schaufensterkrankheit genannt wird.
Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) und des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V. Berlin wurde bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) die erste Leitlinie zum rationalen therapeutischen Einsatz von kaltem physikalischem Plasma erarbeitet und jetzt veröffentlicht.
Forschende entwickelten ein tragbares Gerät, das Schlafenden gezielt bestimmte Töne einspielt, um den Tiefschlaf zu verstärken. Die erste klinische Studie damit zeigt nun: Es wirkt, aber nicht bei allen gleich gut.
Für Menschen mit Bluthochdruck, bei denen durch eine medikamentöse Therapie mit Antihypertensiva keine ausreichende Senkung zu erzielen ist, könnte die renalen Denervierung eine effektive Zusatztherapie darstellen.
Männlich, über 60 Jahre alt, kritischer COVID-19 Verlauf mit Beatmung: Das sind die Faktoren, die das Risiko signifikant erhöhen, auch ein Jahr nach Entlassung aus dem Krankenhaus noch sichtbare Veränderungen des Lungengewebes aufzuweisen. Zu diesem Ergebnis kommen Tiroler Radiologinnen und Radiologen anhand von CT-Untersuchungen, die im Rahmen der Langzeitstudie CovILD durchgeführt wurden.
Ein internationales Forschungsteam entwickelte und testete erfolgreich ein Konzept, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden. Die Methode liefert erhebliche Vorteile für die Medizin und eröffnet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.
Was unterhalb der Zellebene passiert, wenn sich das Herz zusammenzieht und wieder entspannt, war lange nicht erforschbar. Dank neuer, ultrahochauflösender Techniken der Elektronenmikroskopie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute dem Herzen beinahe auf einer molekularen Ebene beim Schlagen zusehen.
Nierensteine werden oftmals durch einen endoskopischen Eingriff entfernt. Ist ein Stein hierbei zu groß, zertrümmern die Urologinnen und Urologen diesen per Laser. Die dabei anfallenden größeren Bruchstücke lassen sich mit einem Greifer entfernen, die kleineren Fragmente jedoch nicht.
Fraunhofer-Forschende haben eine Technik entwickelt, mit der sich noch im Operationssaal wesentlich schneller als bisher bestimmen lässt, ob ein Tumor vollständig entfernt wurde.
Bluthochdruck: Man spürt ihn nicht, man merkt ihn nicht – oft, bis es zu spät ist. Betroffene sind sich meist nicht bewusst, dass sie in Gefahr sind, bis sich die Krankheit das erste Mal durch einen...
Die neue Miniatur-Membranpumpe SP 110 EC ist mit der hocheffizienten FCV-Ventiltechnik ausgestattet ("fast closing valves"), die bereits bei den SP 270 EC-Pumpen neue Standards gesetzt hat. Im...
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz entwickelten und fertigten erfolgreich flexible Leiterplatten von einer Gesamtdicke mit weniger als 20...
Das Fraunhofer ENAS gehört innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft zu den Instituten, die ihren Fokus auf technische bzw. technologische Aspekte, insbesondere auf die Nutzung von Mikro- und...
Jena, 12. November 2021 – Endlich ist es so weit, die Medica findet wieder vor Ort statt! Und natürlich darf der Laserpionier biolitec® nicht fehlen. Um Kunden und Interessenten nicht nur in Halle 10...
Zum Re-Start der MEDICA/COMPAMED 2021 präsentiert sich die WILD Gruppe mit voller Manpower und jeder Menge Innovationen. Wie vereinen sich unterschiedliche Ideen zu einem zukunftsweisenden...
Immer häufiger setzen Hersteller aus unterschiedlichen Märkten bei Neuentwicklungen auf 24V Systemspannung. Der Grund hierfür ist einfach: Die 24V Lösung führt bei gleicher Leistungsaufnahme der...
Die Compamed ist die international führende Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung. Vom 15.–18. November 2021 begrüßt KNF Besucher in Halle 13, Stand A47 und bietet einen...
AVS Römer Außenzahnradpumpe smartflow mit innovativem Durchspülungskonzept und AVS Römer Push-in Steckverbindung hyperfit mit neuem Dichtungskonzept. Wir stellen unsere neuen Produkte vor....
Der Sondermaschinenbauer KOCH Pac-Systeme erweiterte im letzten Jahr sein Maschinenportfolio im Bereich Medizintechnik um die Blistermaschine KBS-C medplus. Diese wurde nun mit dem renommierten German...
Nach einem Schlaganfall sind bestimmte Bereiche im Gehirn nicht mehr leistungsfähig. Fachleute sprechen hier von Läsionen. Sie zu erkennen und ihre Folgen abzuschätzen ist mit heutigen...
In der Intensivmedizin sind Stickstoffmonoxid-Verabreichungssysteme unverzichtbar geworden. Die Behandlung mit inhaliertem Stickstoffmonoxid hilft z.B. Neugeborenen mit Atemschwäche (...
Das Tischgehäuse EVOTEC, bestehend aus bereits 5 Standardgehäusen, wurde um eine weitere Variante ergänzt. Die neue Ausführung „EVOTEC 125“ rundet das Produktportfolio zwischen den Baugrößen 100 und...
Der neue Point-of-Load-DC-DC-Wandler mit hoher Stromstärke, hoher Dichte und flexiblen Regelungsfunktionen ist ideal für komplexe Anwendungen mit hohem Stromverbrauch DENVER, CO., 28 September 2021 —...
Der renommierte Anbieter von Medizintechnik zeichnet die Zollner Elektronik AG für ihre Wettbewerbsfähigkeit und die gute Zusammenarbeit aus. Um den Supplier Award in der Kategorie „Competitiveness...
12. November 2021, Düsseldorf, Deutschland Shell-Case Ltd, der weltweit führende Designer und Hersteller von einzigartigen, maßgeschneiderten professionellen Tragelösungen für medizinische Geräte,...
Die neue Elektrodengeneration bietet mehr Komfort bei Langzeit-EKG-Messungen Oulu, Finnland, 30. September 2021 - Bittium, ein führender Spezialist für sichere Kommunikations-, Konnektivitäts- und...
Das Arbeiten unter reinsten Bedingungen ist für WILD breit gefächert. Denn wie aktuelle Beispiele belegen, beherrscht der Technologiepartner die Kunst, sich auf die jeweilige Aufgabe und den...
Laserbearbeitungsspezialist feiert 30-jähriges Firmenjubiläum 1991 als Ein-Mann-Betrieb in Sarstedt bei Hannover gegründet, feiert MeKo in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Zum runden Geburtstag...
Mehr Flexibilität, eine verbesserte Möglichkeit, sich auf das eigene Kerngeschäft zu konzentrieren und die Einbindung ergänzender Kompetenzen sind die entscheidenden Argumente, warum Kunden ihre...
Tiefziehspezialist STÜKEN feiert 90-jähriges Jubiläum. 1931 gründete Hubert Stüken das Familienunternehmen. Heute beschäftigt der Weltmarktführer 1250 Mitarbeiter an fünf Standorten in Europa, Asien...