Eine computergestützte Analyse bereichert die Arzneimittelforschung: Ein internationales Team hat eine Software zu Hilfe genommen, um neue Angriffspunkte für künftige Medikamente zu finden.
Mit der digitalen Kontaktnachverfolgung zur Eindämmung von Infektionskrankheiten beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt der Leuphana Universität Lüneburg. Dass die Kontaktnachverfolgung einen wirksamen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten kann, haben die Erfahrungen mit COVID-19 gezeigt.
Kinder mit Problemen beim Gehen müssen natürliche Bewegungsabläufe mühsam neu lernen. UX Designerin Fabienne Erben entwickelte an der HM eine App für Beinorthesen mit sensibler Sohle, die das Training mit kindgerechten Spielen unterstützt. Gamification soll die intrinsische Motivation der kleinen Patienten fördern und damit ihre Entwicklung und Teilhabe am sozialen Leben.
Die Folgen eines Schlaganfalls können vielfältig sein. Sind Patientinnen und Patienten im Nachhinein von Sprachstörungen betroffen, dann kann es sich um Aphasie handeln – eine neuropsychologische Folge des Schlaganfalls. Betroffenen kann hier mit einer gezielten logopädischen Versorgung geholfen werden
Wie sieht das Krankenhaus der Zukunft aus? Darüber macht sich Martin Kasparick vom Institut für angewandte Mikroelektronik und Datentechnik der Universität Rostock seine Gedanken. Im smarten Isolationszimmer könnten Patientinnen und Patienten in Zukunft ohne Störung des Pflegepersonals genesen.
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Medizin und Pflege verbessern. Wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle helfen, KI-Innovationen in die Breite des Gesundheitswesens zu bringen. Die häufig mittelständischen Medizintechnikunternehmen stellt die Finanzierung und Zulassung von KI-Anwendungen jedoch vor große Herausforderungen.
Der Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Mukoviszidose-Lungendiagnostik wurde von Forschenden unter anderem durch Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) weiterentwickelt und im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren der Lungenfunktionsdiagnostik validiert.
Ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes Forschungsteam hat ein mathematisches Frühwarnsystem für Grippewellen entwickelt, das Spitäler nutzen können. Die Basis dazu bilden Wetterdaten.
Die Symptome sind zum Verwechseln ähnlich: Der akute Herzinfarkt und das Broken-Heart-Syndrom Takotsubo. Forschende des USZ konnten in einer internationalen Studie zeigen, dass Künstliche Intelligenz erfahrene Kardiologinnen und Kardiologen bei der Analyse von Herz-Ultraschall-Daten übertreffen kann. Der Weg zum klinischen Einsatz ist trotzdem noch weit.
Ein interdisziplinäres und hochschulübergreifendes Team unter Leitung des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg wird intelligente Assistenzsysteme entwickeln, die Ferndiagnostik mithilfe virtueller 3D-Avatare ermöglichen sollen.
Wie im Medizinstudium ist die Arbeit an konkreten Fällen auch im Pflegestudium wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Im Forschungsprojekt "DiViFaG" der FH Bielefeld entstehen dafür digitale "eSzenarien", mit denen Studierende Tätigkeiten ihres späteren Berufsalltags einüben können.
Forschende der TU Dresden, des Fraunhofer FIT und der FU Berlin haben in dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekt "ReDiGe - Reifegradmodell für die Digitalisierung von Gesundheitsämtern" ein Instrument entwickelt, das die lokalen Behörden auf ihrem Weg zur Digitalisierung gezielt unterstützen kann.
Die Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Dominik Bach besetzt ab sofort eine sogenannte Hertz-Professur, die darauf ausgelegt ist, Disziplinen auf einzigartige Weise miteinander zu verbinden.
Ein Forschungsteam der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, weist in einer grossen Übersichtsstudie auf Bereiche hin, in denen eine personalisierte Prognose einer Myokarditis noch unmöglich oder unbefriedigend ist.
Das Fraunhofer ISI hat im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) das Voranschreiten der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem untersucht und daraus Handlungsempfehlungen für die weitere Gestaltung abgeleitet.
Künstliche Intelligenz (KI) soll die Medizin besser machen. Damit KI zuverlässig arbeiten kann, muss sie zunächst mit klinischen Daten trainieren. Außerdem muss die Anwendung gut auf das medizinische Personal und die Krankenhauspatientinnen und -patienten abgestimmt sein.
Was führt Sie heute zu mir? Offene Fragen formulieren, aussprechen lassen und aufmerksam zuhören – das ist das klassische 1x1 für ein Gespräch von Ärztinnen und Ärzten mit ihren Patientinnen und Patienten.
Zehn Jahre nach Start des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat das Register jetzt die zwei-Millionen-Marke bei der Erfassung der OP-Dokumentationen überschritten. Damit ist es dem Team um Geschäftsführer Dr. Andreas Hey gelungen, eine zuverlässige Datenbasis zur Beurteilung der hüft- und knieendoprothetischen Versorgung in Deutschland zu schaffen.
Was dem menschlichen Auge verborgen bleibt, machen sie sichtbar. Radiologische Untersuchungen unterstützen etwa bei der Diagnose von Herz-Kreislauf-, Krebs- und anderen Erkrankungen.
Studie der Uni Witten/Herdecke zeigt, dass Personen, die ihre sportlichen Aktivitäten digital messen, weniger selbstzentriert und egoistisch sind als erwartet.
Stephen Gilbert besetzt ab März 2022 die neue Else Kröner Professur für Medical Device Regulatory Science am Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit der Technischen Universität Dresden
Die Bayern Innovativ GmbH ist als Partner des Forschungsprojektes TEAM-X maßgeblich daran beteiligt, den Umgang mit Gesundheits- und Pflegedaten zu verbessern
Bluthochdruck: Man spürt ihn nicht, man merkt ihn nicht – oft, bis es zu spät ist. Betroffene sind sich meist nicht bewusst, dass sie in Gefahr sind, bis sich die Krankheit das erste Mal durch einen...
Die neue Miniatur-Membranpumpe SP 110 EC ist mit der hocheffizienten FCV-Ventiltechnik ausgestattet ("fast closing valves"), die bereits bei den SP 270 EC-Pumpen neue Standards gesetzt hat. Im...
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz entwickelten und fertigten erfolgreich flexible Leiterplatten von einer Gesamtdicke mit weniger als 20...
Das Fraunhofer ENAS gehört innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft zu den Instituten, die ihren Fokus auf technische bzw. technologische Aspekte, insbesondere auf die Nutzung von Mikro- und...
Jena, 12. November 2021 – Endlich ist es so weit, die Medica findet wieder vor Ort statt! Und natürlich darf der Laserpionier biolitec® nicht fehlen. Um Kunden und Interessenten nicht nur in Halle 10...
Zum Re-Start der MEDICA/COMPAMED 2021 präsentiert sich die WILD Gruppe mit voller Manpower und jeder Menge Innovationen. Wie vereinen sich unterschiedliche Ideen zu einem zukunftsweisenden...
Immer häufiger setzen Hersteller aus unterschiedlichen Märkten bei Neuentwicklungen auf 24V Systemspannung. Der Grund hierfür ist einfach: Die 24V Lösung führt bei gleicher Leistungsaufnahme der...
Die Compamed ist die international führende Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung. Vom 15.–18. November 2021 begrüßt KNF Besucher in Halle 13, Stand A47 und bietet einen...
AVS Römer Außenzahnradpumpe smartflow mit innovativem Durchspülungskonzept und AVS Römer Push-in Steckverbindung hyperfit mit neuem Dichtungskonzept. Wir stellen unsere neuen Produkte vor....
Der Sondermaschinenbauer KOCH Pac-Systeme erweiterte im letzten Jahr sein Maschinenportfolio im Bereich Medizintechnik um die Blistermaschine KBS-C medplus. Diese wurde nun mit dem renommierten German...
Nach einem Schlaganfall sind bestimmte Bereiche im Gehirn nicht mehr leistungsfähig. Fachleute sprechen hier von Läsionen. Sie zu erkennen und ihre Folgen abzuschätzen ist mit heutigen...
In der Intensivmedizin sind Stickstoffmonoxid-Verabreichungssysteme unverzichtbar geworden. Die Behandlung mit inhaliertem Stickstoffmonoxid hilft z.B. Neugeborenen mit Atemschwäche (...
Das Tischgehäuse EVOTEC, bestehend aus bereits 5 Standardgehäusen, wurde um eine weitere Variante ergänzt. Die neue Ausführung „EVOTEC 125“ rundet das Produktportfolio zwischen den Baugrößen 100 und...
Der neue Point-of-Load-DC-DC-Wandler mit hoher Stromstärke, hoher Dichte und flexiblen Regelungsfunktionen ist ideal für komplexe Anwendungen mit hohem Stromverbrauch DENVER, CO., 28 September 2021 —...
Der renommierte Anbieter von Medizintechnik zeichnet die Zollner Elektronik AG für ihre Wettbewerbsfähigkeit und die gute Zusammenarbeit aus. Um den Supplier Award in der Kategorie „Competitiveness...
12. November 2021, Düsseldorf, Deutschland Shell-Case Ltd, der weltweit führende Designer und Hersteller von einzigartigen, maßgeschneiderten professionellen Tragelösungen für medizinische Geräte,...
Die neue Elektrodengeneration bietet mehr Komfort bei Langzeit-EKG-Messungen Oulu, Finnland, 30. September 2021 - Bittium, ein führender Spezialist für sichere Kommunikations-, Konnektivitäts- und...
Das Arbeiten unter reinsten Bedingungen ist für WILD breit gefächert. Denn wie aktuelle Beispiele belegen, beherrscht der Technologiepartner die Kunst, sich auf die jeweilige Aufgabe und den...
Laserbearbeitungsspezialist feiert 30-jähriges Firmenjubiläum 1991 als Ein-Mann-Betrieb in Sarstedt bei Hannover gegründet, feiert MeKo in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Zum runden Geburtstag...
Mehr Flexibilität, eine verbesserte Möglichkeit, sich auf das eigene Kerngeschäft zu konzentrieren und die Einbindung ergänzender Kompetenzen sind die entscheidenden Argumente, warum Kunden ihre...
Tiefziehspezialist STÜKEN feiert 90-jähriges Jubiläum. 1931 gründete Hubert Stüken das Familienunternehmen. Heute beschäftigt der Weltmarktführer 1250 Mitarbeiter an fünf Standorten in Europa, Asien...