|
|
|
Hallo,
ein Praxisbesuch beginnt für Patientinnen und Patienten oft mit Warten - auf freie Plätze, auf Aufmerksamkeit, auf Ordnung. Was wäre, wenn dieser Moment einfach entfällt? Das Start-up dubidoc zeigt, wie ein digitaler Self-Check-in den Empfangsbereich entlastet und den Patientinnen und Patienten mehr Selbstbestimmung gibt.
In unserer Videoreportage Videoreportage zeigen wir Ihnen diese Lösung im Einsatz, direkt in der HNO-Praxis von Dr. Shabnam Fahimi-Weber in Essen. Erfahren Sie, wie sich die Anwendung nahtlos in den Praxisalltag integriert und Teil einer umfassenden digitalen Patientenreise wird.
Viel Spaß beim Anschauen
Ihr MEDICA-Redaktionsteam
PS: Nach dem Praxisbesuch kommt die Versorgung zuhause. Wie die Smarte Socke “NeuroStep” Menschen mit Diabetes eines Tages helfen könnte, lesen Sie in unserem Interview.
|
|
|
|
Kinder: Herzklappen aus eigenem Gewebe
|
Ein Team der Charité hat einen Meilenstein für Kinder mit angeborenen Herzfehlern erreicht: Am Deutschen Herzzentrum wurde erstmals eine Herzklappenprothese aus körpereigenem Gewebe eingesetzt. Die neuartige Methode vermeidet Fremdmaterial und könnte den Weg ebnen für ein Leben ohne wiederholte Eingriffe.
|
|
|
|
Diagnostik: Mensch-KI-Kollektive zuverlässiger
|
Wie lassen sich Fehlentscheidungen in der Medizin reduzieren? Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Mensch und Maschine gemeinsam die besseren Diagnosen treffen. Die Kombination aus ärztlicher Erfahrung und Künstlicher Intelligenz liefert signifikant verlässlichere Ergebnisse, denn beide haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die einander ausgleichen.
|
|
|
|
|
Digitaler Self-Check-In erleichtert Arztbesuche
|
Dauerstress am Empfang? Das muss nicht sein. Wie ein Start-up aus Essen mit einem digitalen Self-Check-In nicht nur Wartezeiten verkürzt, sondern auch für entspanntere Arztbesuche sorgt, zeigt unsere Videoreportage. Gründerin und Ärztin Dr. Shabnam Fahimi-Weber erklärt, wie digitale Prozesse den Alltag für ihre Praxisteam, ihre Patientinnen und Patienten verbessern.
|
|
|
|
NeuroStep soll Nervenschmerzen lindern
|
Brennende Schmerzen, taube Zehen: Diabetische Neuropathie nimmt Millionen Menschen Lebensqualität. Ein Team der MedUni Wien geht neue Wege gegen die Erkrankung: Mit der NeuroStep-Socke soll das Gefühl am Fuß gezielt zurückgebracht und Schmerzen messbar reduziert werden. Im Interview erklärt Prof. Stanisa Raspopovic, wie die Technologie funktioniert und was sie mit einer lernenden Prothese zu tun hat.
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns weiter! Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link https://www.medica.de/newsletter_de an Bekannte, Kolleginnen oder Kollegen. Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns: medica-redaktion@messe-duesseldorf.de.
|
|
|
|
|
|