Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Von Mobilität bis Nachversorgung: Technologie im Einsatz

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach einer neurologischen Erkrankung oder Verletzung wieder laufen zu lernen, ist oft ein langer Weg. Mit der Unterstützung eines Exoskeletts könnten Patientinnen und Patienten ihre Mobilität gezielt verbessern – durch angepasste Bewegungen, Muskelstimulation und optimierte Therapieabläufe. In unserem Artikel erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen Exoskelette für Kliniken und den Heimgebrauch weiterentwickeln und welche Chancen sie für die medizinische Rehabilitation bieten.

Viel Spaß beim Lesen!

Tim Plato
Redaktion MEDICA.de

P.S.: Eine nahtlose Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt spart Zeit und entlastet das Personal. Erfahren Sie, wie der Entlass-Manager Kliniken und Nachversorger digital vernetzt und den Übergang für Patientinnen und Patienten erleichtert.

Inhalt

Artikel: Exoskelette in der Gangrehabilitation
Use Case: Die Entlass-Manager Software
Newsletter-Service

Exoskelette in der Gangrehabilitation: Fortschritte und Praxisbeispiele

Artikel - PHYSIO TECH

Bild: Das Hugo-Exoskelett im Freien.

Nach einer Verletzung wieder gehen zu lernen, ist eine Herausforderung. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Exoskelette Bewegungen unterstützen und die Gangrehabilitation erleichtern.

Hier geht es zum Artikel!
Lesen Sie, wie Exoskelette Mobilität fördern und den Therapieprozess verbessern.
Bild: Banner mit dem Text: PHYSIO TECH im MEDICA-Magazin hier; Copyright: Messe Düsseldorf
Nach oben

Medikamentenverabreichung mit Mikroblasen

News

MED TECH & DEVICES

Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus zur gezielten Verabreichung von Medikamenten mittels Mikroblasen entschlüsselt.
mehr lesen
Nach oben

Bessere vernetzte Versorgung durch Entlass-Manager Software

Use Case - DIGITAL HEALTH

Bild: Rückansicht von einer medizinischen Fachkraft, die Termine auf einem Laptop überprüft
Wie gelingt eine reibungslose Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt? In unserem Use Case erfahren Sie, wie der Entlass-Manager Kliniken und Nachversorger digital vernetzt und den Übergang für Patientinnen und Patienten erleichtert.
Hier geht es zum Use Case!
Erfahren Sie, wie ein digitales Entlassmanagement den Versorgungsprozess optimiert.
Entdecken Sie mehr aus der Erlebniswelt DIGITAL HEALTH
Nach oben

Krebstherapie: Mini-Tumore und digitale Zwillinge

News

LAB & DIAGNOSTICS

Das Projekt "ISPOT-K" arbeitet an einem Ansatz für die personalisierte Krebstherapie, der auf Organoiden und digitalen Zwillingen basiert.
mehr lesen
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an medica-redaktion@messe-duesseldorf.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.