|
|
|
Hallo,
Wandel entsteht, wenn gute Ideen auf die richtige Unterstützung treffen. Wie wichtig gezielte Investments und starke Netzwerke für echte Fortschritte in der digitalen Gesundheit sind, zeigt Nina Wöss im neuesten Beitrag unserer „Women Leaders in Health“ Reihe. Ihre Perspektive: Gründerinnen gezielt stärken, Innovationspotenzial früh erkennen und Finanzierung neu denken – auch für die MedTech-Branche ein entscheidender Impuls.
Ergänzend lohnt sich ein Blick zurück auf einen Beitrag zur holographischen Bildgebung: Eine Technologie, die neue Standards in der Visualisierung medizinischer Prozesse setzen könnte – und so Diagnostik, OP-Planung und Forschung spürbar voranbringt.
Viel Spaß beim Lesen
Ihr MEDICA-Redaktionsteam
|
|
|
|
KI analysiert DNA-Muster für Tumordiagnostik
|
Mit „crossNN“ haben Forschende der Charité ein KI-Modell entwickelt, das über 170 Tumorarten anhand epigenetischer Signaturen klassifizieren kann – ohne invasiven Eingriff. Gerade bei schwer zugänglichem Gewebe eröffnet das neue Möglichkeiten für eine schnellere und sicherere Diagnose. Für Labore, Kliniken und Diagnostikunternehmen bedeutet das: ein potenzielles Tool zur Qualitätssicherung, für Frühdiagnostik und präzisere Therapieentscheidungen.
|
|
|
|
KI-Agenten als digitale Co-Piloten in der Onkologie
|
In der Krebsdiagnostik werden Datenmengen und Entscheidungskomplexität zunehmend zur Herausforderung. Ein GPT-4-basierter KI-Agent könnte hier unterstützen: Er kombiniert Datenanalyse, Leitlinien-Know-how und strukturierte Entscheidungsfindung – mit hoher Übereinstimmung zu echten Tumorboards. Für Kliniken und Entwickelnde KI-gestützter Lösungen ist das ein wertvoller Impuls für integrative Entscheidungsunterstützung in der personalisierten Onkologie.
|
|
|
|
|
Holographie für präzisere Bildgebung
|
Wie lassen sich Gewebestrukturen besser erkennen – ganz ohne Kontrastmittel? Ein kurzer Rückblick auf einen unserer MEDICA-Beiträge zeigt: Mit holographischer Bildgebung lassen sich durch Licht Gewebestrukturen sichtbar machen. Das Verfahren ermöglicht neue Ansätze für präzisere Diagnostik, bessere OP-Planung und zukunftsweisende Gerätelösungen.
|
|
|
|
|
Nina Wöss ist Netzwerkerin, Investorin und Fürsprecherin für weibliche Gründungsteams. In unserer Serie „Women Leaders in Health“ spricht sie über Diversität im HealthTech-Investment, warum frühzeitiges Netzwerken entscheidend ist – und wie Gründerinnen das Gesundheitssystem von morgen mitgestalten können.
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns weiter! Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link https://www.medica.de/newsletter_de an Bekannte, Kolleginnen oder Kollegen. Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns: medica-redaktion@messe-duesseldorf.de.
|
|
|
|
|
|