Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Menschen, Ideen, Technologien – wer MedTech bewegt

Hallo,

Wandel entsteht, wenn gute Ideen auf die richtige Unterstützung treffen. Wie wichtig gezielte Investments und starke Netzwerke für echte Fortschritte in der digitalen Gesundheit sind, zeigt Nina Wöss im neuesten Beitrag unserer „Women Leaders in Health“ Reihe. Ihre Perspektive: Gründerinnen gezielt stärken, Innovationspotenzial früh erkennen und Finanzierung neu denken – auch für die MedTech-Branche ein entscheidender Impuls.

Ergänzend lohnt sich ein Blick zurück auf einen Beitrag zur holographischen Bildgebung: Eine Technologie, die neue Standards in der Visualisierung medizinischer Prozesse setzen könnte – und so Diagnostik, OP-Planung und Forschung spürbar voranbringt.

Viel Spaß beim Lesen

Ihr MEDICA-Redaktionsteam

Meet Health.

Bild: Eine farbcodierte Punktwolke zur Visualisierung von mehrdimensionalen Daten; Coopyright: Charité, Philipp Euskirchen

KI analysiert DNA-Muster für Tumordiagnostik

Mit „crossNN“ haben Forschende der Charité ein KI-Modell entwickelt, das über 170 Tumorarten anhand epigenetischer Signaturen klassifizieren kann – ohne invasiven Eingriff. Gerade bei schwer zugänglichem Gewebe eröffnet das neue Möglichkeiten für eine schnellere und sicherere Diagnose. Für Labore, Kliniken und Diagnostikunternehmen bedeutet das: ein potenzielles Tool zur Qualitätssicherung, für Frühdiagnostik und präzisere Therapieentscheidungen.
Bild: Grafische Darstellung eines Arztes auf einem Bildschirm, der ein Klemmbrett in den Händen hält; Copyright: iStock, SurfUpVector

KI-Agenten als digitale Co-Piloten in der Onkologie

In der Krebsdiagnostik werden Datenmengen und Entscheidungskomplexität zunehmend zur Herausforderung. Ein GPT-4-basierter KI-Agent könnte hier unterstützen: Er kombiniert Datenanalyse, Leitlinien-Know-how und strukturierte Entscheidungsfindung – mit hoher Übereinstimmung zu echten Tumorboards. Für Kliniken und Entwickelnde KI-gestützter Lösungen ist das ein wertvoller Impuls für integrative Entscheidungsunterstützung in der personalisierten Onkologie.

Meet Future.

Ein Throwback-Grafik mit dem Text: "Licht statt Strahlung mit holographischer Bildgebung"

Holographie für präzisere Bildgebung

Wie lassen sich Gewebestrukturen besser erkennen – ganz ohne Kontrastmittel? Ein kurzer Rückblick auf einen unserer MEDICA-Beiträge zeigt: Mit holographischer Bildgebung lassen sich durch Licht Gewebestrukturen sichtbar machen. Das Verfahren ermöglicht neue Ansätze für präzisere Diagnostik, bessere OP-Planung und zukunftsweisende Gerätelösungen.

Meet People.

Eine Grafik mit einem Zitat vonNina Wöss und einem Bild von ihr.
Nina Wöss ist Netzwerkerin, Investorin und Fürsprecherin für weibliche Gründungsteams. In unserer Serie „Women Leaders in Health“ spricht sie über Diversität im HealthTech-Investment, warum frühzeitiges Netzwerken entscheidend ist – und wie Gründerinnen das Gesundheitssystem von morgen mitgestalten können.
Banner mit den Worten "Meet Health. Future. People." und "17.-20. November 2025"

Ihnen gefällt unser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns weiter!

Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link https://www.medica.de/newsletter_de an Bekannte, Kolleginnen oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns: medica-redaktion@messe-duesseldorf.de.

Banner mit den Worten "Follow us" und Social-Media-Icons
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.