Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Nasale Impfstoffe unter der Lupe

Hallo,

was wäre, wenn ein Sprühstoß in der Nase die nächste Pandemie bremsen könnte? Nasale Impfstoffe können eine Schleimhautimmunität auslösen. So sollen sie die Virusvermehrung in den Atemwegen und damit die Übertragung durch Aerosole eindämmen. Oder sie können als Booster für intramuskuläre Impfstoffe dienen.

Prof. Honglin Chen von der Universität Hongkong befasst sich mit der Entwicklung einer nasalen Impfstoffplattform für das H5N1-Vogelgrippevirus. Im Interview erfahren Sie, welche Chancen diese Plattform für die globale Pandemievorsorge eröffnet.

Ihr MEDICA-Redaktionsteam

Meet Health.

Bild: Ein Bildschirm, der die Vitalwerte einer Patientin zeigt, die im Hintergrund auf einem Krankenhausbett sitzt.

Herzschlag aus der Ferne überwachen

In Cottbus entsteht ein Sensorsystem, das den Herzschlag misst, und das durch Kleidung, Bettdecken und Matratzen hindurch und ganz ohne physischen Kontakt zu Patientinnen und Patienten. Besonders für Patientengruppen wie Brandverletzte, für die klassische Elektroden ungeeignet sind, könnte diese Radartechnologie die Diagnostik stark vereinfachen.
Bild: Herzmodell auf Tisch, medizinisches Beratungsgespräch im Hintergrund.

Neue Ära der Medikamententestung

Ein schlagendes Organoid mit integriertem Immunsystem: Forschende aus Hannover entwickeln ein humanes Herzmodell, das nicht nur realitätsnah schlägt, sondern auch Immunreaktionen simulieren kann. Damit eröffnet sich eine neue Dimension für sichere Medikamentenentwicklung, noch bevor der erste klinische Test beginnt.

Meet Future.

Ärztin verabreicht Kind Nasenspray.

Gamechanger für Pandemieprävention?

Was, wenn wir Virusübertragung dort stoppen könnten, wo sie beginnt – in Nase und Rachen? Nasale Impfstoffe sind ein smarter Weg zur Bekämpfung von Atemwegsinfektionen und könnten globale Relevanz erlangen. Prof. Honglin Chen erklärt im Interview, wie nasale Impfstoffe die Immunabwehr an der Schleimhaut stärken und Pandemien frühzeitig eindämmen könnten.
Infografik zum Archelis-Exoskelett: Entlastet den Rücken von OP-Personal beim Stehen um 41 Prozent.
Banner mit den Worten "Meet Health. Future. People." und "17.-20. November 2025"

Ihnen gefällt unser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns weiter!

Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link https://www.medica.de/newsletter_de an Bekannte, Kolleginnen oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns: medica-redaktion@messe-duesseldorf.de.

Banner mit den Worten "Follow us" und Social-Media-Icons
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.