Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

KI simuliert Bilddaten und verbessert Diagnostik

Hallo,

Künstliche Intelligenz kann nur so gut sein wie die Daten, mit denen sie trainiert wird. Gerade bei seltenen Erkrankungen sind diese oft Mangelware. Ein neues Verfahren erzeugt realitätsnahe, künstliche Bilddaten und schafft damit neue Grundlagen für algorithmengestützte Diagnosen. Für die medizinische Entwicklung bedeutet das: mehr Trainingsqualität, gezieltere Diagnostik und bessere Zugänglichkeit – auch bei geringer Fallzahl.

Viel Spaß beim Lesen

Ihr MEDICA-Redaktionsteam

Meet Health.

Bild: Vier Frauen in einem klinischen Untersuchungsraum, der mit einem modernen Computertomographen ausgestattet ist; Coopyright: UKL/Rico Thumser

KI entscheidet bei Schlaganfall-Therapie

Schnelligkeit rettet Leben – besonders bei einem Schlaganfall. Ein neues System kombiniert klinische Daten, Bildgebung und KI-Algorithmen, um innerhalb von Sekunden fundierte Therapieentscheidungen zu treffen. Das kann nicht nur die Prognose verbessern, sondern auch Fachpersonal in zeitkritischen Situationen entlasten.
Bild: Ein weißer LKW auf einem asphaltierten Untergrund mit einem grün-schwarzen MOBILISE-Logo; Copyright: Friedrich-Loeffler-Institut

Diagnostik direkt vor Ort

Ein neues, tragbares Analysesystem ermöglicht molekulare Diagnostik überall dort, wo sie gebraucht wird – ohne aufwändige Laborinfrastruktur. Die Technologie eignet sich für infektiöse Proben, DNA-Analysen und vieles mehr. Das spart Zeit, erhöht die Reichweite medizinischer Versorgung und kann selbst in Krisengebieten eingesetzt werden.

Meet Future.

Sechs Silhouetten - Auf dem künstlich erzeugten Bilddaten kann man Patienten erkennen, die verschiedene Erkrankungen aufweisen; Copyright: Haberl/Spielvogel

KI-Bilddaten für seltene Diagnosen

Für viele seltene Erkrankungen fehlen Bilddaten – das erschwert Training und Validierung von KI-Systemen. Ein neues Verfahren generiert künstliche Bilder, die reale Krankheitsmuster simulieren. Das verbessert die Trainingsgrundlage für Algorithmen und kann Diagnoseprozesse langfristig gezielter und zugänglicher machen – auch bei geringer Datenlage.
Eine Grafik des "MEDICA-Magazin Insider" mit der Aufschrift:"Orthopädie: Sesorsohle warnt bei Fußgeschwüren - wie funktioniert es?

Orthopädie trifft Sensorik

Gerade bei Diabetes zählt jede präventive Maßnahme: Moderne Sensorik ermöglicht eine kontinuierliche Drucküberwachung im Schuh – und liefert so rechtzeitig Warnsignale, bevor es zu chronischen Wunden kommt. Unser Interview zeigt, warum sie für Prävention und Versorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Banner mit den Worten "Meet Health. Future. People." und "17.-20. November 2025"

Ihnen gefällt unser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns weiter!

Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link https://www.medica.de/newsletter_de an Bekannte, Kolleginnen oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns: medica-redaktion@messe-duesseldorf.de.

Banner mit den Worten "Follow us" und Social-Media-Icons
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.