Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Nadelfreie Messung von Glukose und Blutdruck

Hallo,

die kontinuierliche Überwachung von Blutzucker und Blutdruck ist für viele Patientinnen und Patienten mit Einschränkungen verbunden. Mit den Entwicklungen von MediSensonic könnten diese Herausforderungen bald der Vergangenheit angehören. Das Unternehmen arbeitet an nadelfreien, nicht-invasiven Geräten zur Überwachung von Glukose- und Blutdruckwerten, die auf Mikrowellentechnologie basieren. Diese Innovationen versprechen eine schmerzfreie und präzise Diagnostik, die den Alltag der Betroffenen erheblich erleichtern kann.

Als Startschuss für unserer neue Serie „Meet the Makers“ zeigen wir mit MediSensonic, wie diese Technologien bereits heute in der Praxis Anwendung finden und welchen Nutzen sie für Patientinnen und Patienten bieten.

Viel Spaß beim Lesen

Ihr MEDICA-Redaktionsteam

Meet Health.

Bild: Zwei virtuelle Szenen, die jeweils eine Testperson in einer Kabine darstellen; Coopyright Weiß, Krop et al., Computers in Human Behavior, 2025

Virtuelle Begleiter gegen reale Ängste

Virtuelle Realität kann gezielt zur Angstlinderung eingesetzt werden – nicht nur durch Szenarien, sondern durch soziale Interaktion. Eine Studie der Universität Würzburg zeigt: Wenn Nutzende virtuelle Figuren als empathisch wahrnehmen, sinkt ihre physiologische Stressreaktion messbar. Das eröffnet neue Möglichkeiten für digitale Therapieansätze – besonders dort, wo klassische Settings an ihre Grenzen stoßen.
Bild: 3D-Darstellung eines DNA-Strangs mit zerfallenden Molekülen, symbolisiert genetische Prozesse und Zellveränderungen.

KI entschlüsselt Zellbilder

Genetische Störungen frühzeitig erkennen – ohne aufwendige Genanalysen: Das KI-Verfahren „Image2Reg“ analysiert mikroskopische Zellbilder und erkennt dabei Muster, die auf genetische Veränderungen hinweisen. Das spart Zeit, Ressourcen – und kann Diagnosen in der seltenen Erkrankungsforschung deutlich beschleunigen. Eine Methode, die sowohl Labore als auch klinische Diagnostik entlasten könnte.

Meet Future.

Porträt von Renata Hawrylik mit Zitat: "MedTech-Start-ups sollten sich von der Nutzbarkeit ihrer Technologie leiten lassen." – MEDICA-Start-ups im Fokus.
Im Start-up MediSensonic SA arbeiten Renata Hawrylik und ihre Kolleginnen und Kollegen an einer nadelfreien Lösung zur kontinuierlichen Blutdruck- und Glukosemessung. Im Fokus steht dabei nicht nur technologische Präzision, sondern vor allem die Alltagstauglichkeit.
Banner mit den Worten "Meet Health. Future. People." und "17.-20. November 2025"

Ihnen gefällt unser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns weiter!

Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link https://www.medica.de/newsletter_de an Bekannte, Kolleginnen oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns: medica-redaktion@messe-duesseldorf.de.

Banner mit den Worten "Follow us" und Social-Media-Icons
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.