Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

KI-gestützte Präzision in der Brustkrebsdiagnostik

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden nutzt die KI-Software Transpara zur Unterstützung der Brustkrebsfrüherkennung. Prof. Ralf-Thorsten Hoffmann und Dr. Sophia Blum erklären, wie Transpara in der Diagnostik integriert ist, die Effizienz steigert und das Vertrauen der Patientinnen und Patienten stärkt. Studien belegen, dass die Nutzung von Transpara falsch-positive Ergebnisse und die Arbeitsbelastung der Radiologinnen und Radiologen deutlich reduziert.

Viel Spaß beim Lesen!

Tim Plato
Redaktion MEDICA.de

PS: Die Integration von Hearables in die medizinische Praxis zeigt, wie fortschrittliche Technologien die Gesundheitsüberwachung verbessern und die Früherkennung von Krankheiten unterstützen können, was die Effizienz und Präzision in der Gesundheitsversorgung erhöht.

Inhalt

Use case: KI in der Brustkrebsfrüherkennung
Interview: Hearables: die neuen Gesundheitszentralen am Ohr
13. MEDICA Start-up COMPETITION - Lösungen einreichen
Newsletter-Service

Mammographie: Transpara unterstützt Brustkrebsfrüherkennung mit KI

Use Case – DIGITAL HEALTH

Bild: Zwei Frauen in ärztlicher Fachkleidung bedienen ein System zur Mammographie; Copyright: lakobchuk
Transpara verbessert die Früherkennung von Brustkrebs und stärkt das Vertrauen von Patientinnen und Patienten. Erfahren Sie, wie diese KI-Software den Alltag von Ärztinnen und Ärzten erleichtert und die Effizienz steigert. Warum ist das wichtig? Erfahren Sie mehr hier!
Hier geht es zum Interview
Mammographie: Transpara unterstützt Brustkrebsfrüherkennung mit KI
Bild: Banner mit dem Text: Entdecken Sie die Erlebniswelt DIGITAL HEALTH hier; Copyright: Messe Düsseldorf
Nach oben

Hearables: die neuen Gesundheitszentralen am Ohr

Interview - DIGITAL HEALTH

Bild: Person läuft auf einem Perturbationslaufband in einem Ganglabor; Copyright: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Wie können Hörgeräte künftig unsere Gesundheit überwachen? Im Interview mit Prof. Andreas Hein erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen. Entdecken Sie, welche zusätzlichen Funktionen Ihre Hörgeräte bald übernehmen könnten!
Hier geht es zum Interview
Hearables: die neuen Gesundheitszentralen am Ohr
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt DIGITAL HEALTH im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

KI unterstützt die Diagnostik bei Magenspiegelungen

News

DIGITAL HEALTH

Ein tschechisch-bayerisches Forschungsteam entwickelt eine Künstliche Intelligenz (KI) für die Gastroskopie, um Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik zu unterstützen. Das Projekt „GI-Insight“ wird von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Karls-Universität Prag geleitet und zielt darauf ab, die Präzision und Sicherheit von Magenspiegelungen zu erhöhen.
mehr lesen
Nach oben

Automatisierte Bildauswertung verbessert Krebsdiagnosen in der Kinderradiologie

News

MED TECH & DEVICES

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) leitet das Projekt RACOON-RESCUE, das mithilfe automatisierter Bilddatenanalyse aus CT und MRT neue diagnostische Möglichkeiten für Non-Hodgkin-Lymphome bei Kindern und Jugendlichen erschließen will. Das Vorhaben, das von Prof. Diane Renz geführt wird, zielt darauf ab, Krankheitsstadien präziser zu bestimmen und die Therapienachverfolgung zu optimieren.
mehr lesen
Nach oben

Depressionen medikamentenfrei und nebenwirkungsarm behandeln

News

MED TECH & DEVICES

An der Universitätsmedizin Greifswald wird eine neue Methode zur Behandlung von Depressionen angewendet: die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS). Diese Behandlung ist effektiv und gut verträglich, wie die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Neurologie zeigt.
mehr lesen
Nach oben

Noch vor der Sommerpause an der 13. MEDICA Start-up COMPETITION 2024 teilnehmen

Bild: Grafik für die "13TH MEDICA Start-Up Competition"; Copyright: Messe Düs

Die 13. MEDICA Start-up COMPETITION zielt darauf ab, bahnbrechende Lösungen und Start-ups mit wichtigen Branchenführern und Investoren zu vernetzen. Der Wettbewerb begrüßt Start-up-Einreichungen in den folgenden Kategorien: KI im Gesundheitswesen, Gesundheits-Apps, Robotik und Labordiagnostik-Lösungen. Pitch- und Preisverleihung mit den 12 Medical Startups 2024 finden am 12. November auf dem 11. MEDICA INNOVATION FORUM statt (Halle 13, E63).

Durch die Teilnahme erhalten Startups internationale Aufmerksamkeit auf der MEDICA 2024 und die Möglichkeit ihre Lösungen potenziellen Geschäftskunden und Investoren vorzustellen, kostenlose Marketingdienste zu erhalten, und um Geldpreise von bis zu 3.500 Euro zu konkurrieren.

Der Pitch und die Preisverleihung finden auf dem MEDICA INNOVATION FORUM am 12. November 2024 von 15 bis 17 Uhr statt. Den Teilnehmern winken internationale Aufmerksamkeit, Zugang zu potenziellen Geschäftspartnern und Investoren, kostenlose Marketingdienstleistungen und Geldpreise von insgesamt bis zu 3.500 Euro.

Die Einreichung ist bis 14. September möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung (die Teilnahme ist kostenlos)
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.