MEDICA international: Medizintechnik in den unterschiedlichsten Farben
MEDICA international: Medizintechnik in den unterschiedlichsten Farben
Norwegen: Literatur oder Labortechnik? Großbritannien: Brexit oder Bildgebung? Argentinien: Tango oder tragbare Technologien? An was hätten Sie bei diesen Ländern zuerst gedacht? Das könnte sich nun ändern. Auf der MEDICA 2019 geht es wieder international zu. Nicht nur aus Europa, sondern auch aus Asien, den USA oder Südamerika strömen die Aussteller nach Düsseldorf. An den internationalen Gemeinschaftsständen präsentieren sie sich und ihre neuesten Innovationen.
Klicken Sie auf die Pfeile rechts und links vom Bild und Sie bekommen weitere Bilder angezeigt. Für die Großansicht klicken Sie auf das Symbol rechts unten in der Ecke des Bildmotivs.
Hans van Herck und seine Schwester sind mit ihre Unternehmen anne-lore auf dem belgischen Gemeinschaftsstand der MEDICA 2019 vertreten, bereits zum achten Mal. Der international Gemeinschaftsstand ist für sie als kleines Unternehmen, eine wunderbare Möglichkeit, mit wenig finanziellem Aufwand sich als Aussteller zu präsentieren.
Für Nicolas Roche ist die MEDICA in erster Linie ein Ort, an dem er und sein Unternehmen Treffen mit ihren Kunden organisieren können. „Ich habe die meiste Zeit in Meetings in unserem kleinen Veranstaltungsraum am Stand verbracht. Es waren erfolgreiche Tage.“
Für Birger Tufte Johansen ist es das erste Mal auf der MEDICA. Mit dem Unternehmen made for movement ist er Teil des norwegischen Gemeinschaftsstandes. Mit ihrem Produkt, einem Rehabilitationsgerät für funktionelles Bewegungstraining, erhoffen sie sich, neue Märkte für sich zu erschließen.
Auch für Mariano J.A. Wassermann ist es das erste Jahr auf der MEDICA. Ihnen geht es darum, ihre Produkte auf den europäischen Markt zu bringen und neue Geschäftskontakte zu gewinnen. “ Die MEDICA ist eine sehr beliebte Veranstaltung. Jeder, der in der Branche arbeitet, weiß das.” Dieses Jahr stellen sie am argentinischen Gemeinschaftsstand aus und planen fest, im nächsten Jahr wiederzukommen.
Innovativ geht es auch am japanischen Gemeinschaftsstand zu. Mit dabei sind auch Ryo Sato und Mitsuhiro Miyake von SK-Electronics. Auch sie wollen ihre Produkte in Europa verkaufen und freuen sich über die Chance, auf der MEDICA wichtige Kontakte zu knüpfen. “ Es ist bisher wirklich ein Erfolg”, resümieren sie die Messezeit.
Am Stand der Finnen gibt man sich auffallend kollegial. “Wir alle arbeiten zusammen”, sagen uns die Aussteller, sagt Mikko Savola, “wir sind auf der MEDICA, weil wir von anderen lernen wollen und weil wir internationale Kontakte knüpfen wollen.”
Sitka Hanusona ist zum ersten Mal auf der MEDICA. „Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen. Ich bin wirklich glücklich über die Zeit hier.“
Auch George Pkjakadze ist zufrieden mit dem Verlauf der MEDICA für sein Unternehmen. Er arbeitet für das estländische Unternehmen InterVac Technology. Warum sie sich für eine Präsenz am Gemeinschaftsstand entschieden haben? „Wir repräsentieren nicht nur ein Unternehmen, sondern auch unser wunderbares Land.“
Marijn an der Zeen und Katharina Kleemann arbeiten für das niederländisches Start Up DeBeleef TV. Sie fühlen sich wohl am holländischen Gemeinschaftsstand. „Es ist ein nettes Miteinander hier am Stand“, meint Kleemann.
Andrea Marosán ist begeistert von der MEDICA. Sie und ihre Kollegen kommen extra aus Ungarn nach Düsseldorf, bereits zum sechsten Mal. „Es ist angenehm hier am Gemeinschaftsstand. Für die nächsten Jahre denken wir aber über einen eigenen Stand nach“, so Marosán.