Die Erweiterung erlaubt es erstmals, Baseline-Werte für ein gesamtes Team zu speichern, um im Notfall sofort darauf zurückgreifen und Veränderungen erkennen zu können (Baseline = Ruhewert, der vor der Saison erhoben wird).
"Seitdem wir die GET-App veröffentlicht haben, wurde aus dem Kreis der Trainer wiederholt der Wunsch geäußert, die Einzelnutzung auf Mannschaften auszuweiten", sagt Helga Lüngen, Geschäftsführerin der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. "Wenn so eine Anregung von der Basis kommt, ist sie für uns Auftrag und Verpflichtung zugleich."
Unter Mitarbeit von Dr. Axel Gänsslen, der zu den Initiatoren der Kampagne 'Schütz deinen Kopf' gehört, wurde die App entsprechend weiterentwickelt. "Das Ziel der App ist es, dass wir auch einem Nicht-Mediziner ermöglichen, festzustellen, ob es eine Gehirnerschütterung sein könnte", erklärt der Unfallchirurg. Im integrierten Notfalltest werden die Symptome innerhalb von wenigen Minuten abgefragt, ergänzt durch einen Reaktions- und Gleichgewichtstest.
Als Mannschaftsarzt des Eishockey-Erstligisten Grizzlys Wolfsburg hat Gänsslen immer wieder mit Gehirnerschütterungen zu tun. "Das Problem, das wir im Sport haben: Der Spieler will weiterspielen", weiß der Mediziner und unterstreicht: "Wenn der Verdacht einer Gehirnerschütterung besteht, müssen wir die Spieler vor sich selbst - und den Ansprüchen des Umfelds - schützen."
Welche Auswirkungen eine Gehirnerschütterung haben kann, weiß André Rankel aus eigener Erfahrung. Der Kapitän der Eisbären Berlin erlitt in seiner Karriere mehrfach Kopfverletzungen und fiel länger aus. "Die Gesundheit muss immer an erster Stelle stehen", fordert der 34-Jährige. "Es ist wirklich wichtig, dass Ärzte, Physiotherapeuten und Trainer den Sportler beschützen und ihm helfen, eine Lösung zu finden. Eine Gehirnerschütterung ist eine gefährliche Verletzung."
Eishockey-Spieler Rankel hält die GET-App daher ebenso wie Basketballer Johannes Thiemann für sinnvoll. Im November 2019 zog sich Thiemann in der EuroLeague eine Gehirnerschütterung zu, der Nationalspieler fiel wochenlang aus. "Man will sein Team einfach nicht im Stich lassen und deshalb weiterspielen", sagt der Center von Pokalsieger ALBA Berlin. "Wenn man jedoch nicht weiß, ob man eine Gehirnerschütterung hat oder nicht, ist das gefährlich und nicht gesund. Daher ist es extrem gut, wenn die App als Indikator dienen kann."
Mit der GET-App will die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung die notwendige Früherkennung erleichtern. "Das Handling ist sehr einfach und ohne großen Aufwand am Spielfeldrand möglich", wirbt Lüngen. Sie betont: "Gehirnerschütterungen müssen schnell erkannt und ernst genommen werden." Das fordert auch Prof. Peter Vajkoczy. "Eine Gehirnerschütterung wird gerne verharmlost. Umso wichtiger ist es, eine Sensibilisierung für dieses unterschätzte Krankheitsbild zu erreichen."
Gerade im Breitensport sowie im Kinder- und Jugendbereich sei es jedoch, warnt der Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité, "noch sehr viel wahrscheinlicher als im Profisport, eine Gehirnerschütterung zu übersehen." Er betont jedoch ebenso wie Medizinerkollege Gänsslen: "Die App ist ein Hinweisinstrument, kein Diagnoseinstrument." Bestätigt die GET-App den Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma, sei sofort ein Arzt aufzusuchen.
MEDICA.de; Quelle: ZNS - Hannelore Kohl Stiftung