Ein internationales Konsortium startet offiziell den fünf-Jahres-Umsetzungsplan für das von der Europäischen Union finanzierte Projekt "DC-Ren: Wirkstoffkombinationen zur Optimierung des Verlaufs von diabetischer Nierenerkrankung". Dem ausgeschriebenen Motto "Systemansätze zur Entdeckung kombinatorischer Therapien bei komplexen Erkrankungen" folgend, setzte sich die mit sechs Millionen Euro dotierte internationale Forschungsinitiative unter 50 Bewerbungen als Spitzenprojekt durch.
Ziel des Projekts, das von Gert Mayer, Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin IV - Nephrologie und Hypertensiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, als Koordinator geleitet wird, ist es, zusammen mit Teams aus Österreich (emergentec biodevelopment GmbH und der Arbeitsgruppe von Rainer Oberbauer, Leiter der Klinischen Abteilung für Nephrologie und Dialyse der MedUniWien/AKH), Deutschland, Italien, den Niederlanden, Dänemark und Israel ein datengesteuertes Entscheidungshilfewerkzeug zur personalisierten Optimierung von Therapien zu entwickeln.
"Diabetische Nierenerkrankungen sind die Hauptursache für Nierenversagen in Industrieländern", weiß Mayer. "Obwohl sich in den letzten Jahren die therapeutischen Optionen deutlich verbessert haben, kann die individuelle Wirksamkeit nicht vorhergesagt werden." Ein mathematisches Modell soll nun den Krankheitsverlauf und das Therapieansprechen vorhersagen und so zur Verbesserung der Präzision einer personalisierten Medikamentenkombination beitragen.
"Der wissenschaftliche Ansatz basiert auf einem neuartigen Konzept zur Patientenbewertung, das von einem der Projektpartner, dem Wiener Technologieunternehmen emergentec biodevelopment GmbH, als hybride AI-Lösung entwickelt wurde", so Mayer. Es werden wichtige Biobanken und klinische Daten in Kombination mit experimentellen und analytischen sowie statistischen Bewertungen genutzt, um eine Prototyp-Technologielösung zu etablieren und diese anschließend auf klinischer Ebene zu evaluieren. "Neben der Bewertung neuer Gesundheitstechnologien und deren Möglichkeiten bieten die Ziele des DC-ren-Projekts einen klaren Weg zur Verbesserung der Präzisionsmedizin bei komplexen Krankheiten", sieht Nephrologe Mayer in dem Modell enormes Potenzial.
MEDICA.de; Quelle: Medizinische Universität Innsbruck