"Das Projekt TEAM-X ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr digitaler Verantwortung. Wir freuen uns dieses Projekt mit unseren starken Partnern erfolgreich zu leiten.“, freut sich Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer von der Bayern Innovativ GmbH. TEAM-X startete mit Jahresbeginn 2022 nach der erfolgreichen Bewerbung für eine Unterstützung im Rahmen des Förderwettbewerbes "Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem Gaia-X“. Am 24. Februar 2022 erfolgte mittels einer virtuellen Übergabe des Förderbescheides durch das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun der offizielle Startschuss für TEAM-X. Bei der Übergabe waren Peter Kraemer (Leiter Gaia-X Hub Germany und Begleitforschung Förderwettbewerb), Dr. Franziska Brantner (parlamentarische Staatssekretärin im BMWK) und Dr. Wilhelm Eschweiler, Vizepräsident der Bundesnetzagentur anwesend. Bundesminister Dr. Robert Habeck (BMWK) beglückwünschte die Fördervorhaben in einer Videobotschaft. Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom BMWK gefördert.
Gemeinsames Ziel von TEAM-X ist die Stärkung der digitalen Kompetenz und Innovationskraft der Gesundheits- und Pflegebranche sowie der Fähigkeit und Selbstbestimmung der Bevölkerung im Umgang mit ihren Gesundheits- und Pflegedaten. Gaia-X ist ein Projekt zum Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur in Europa.
Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH, C&S Computer und Software GmbH, ecsec GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. – Fraunhofer IIS, Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg, Identity Valley Research gUG, NeuroSys GmbH, ProCarement GmbH, Refinio GmbH, Siemens Healthcare GmbH, Universitätsklinikum Erlangen. Als Kooperationspartner der Konsortialpartner sind auch die Parmenides Foundation, das Medical Valley EMN e. V. und auch das Kommunikationshaus Bad Aussee mit dabei.
Ziel ist die Etablierung eines geschützten und vertrauenswürdigen digitalen Datenökosystems. Es wird aufgebaut auf der Gaia-X Infrastruktur zur Entwicklung von datengetriebenen Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen. Das Datenökosystem ist gleichzeitig Basis für eine zukunftsweisende Gesundheits- und
Pflegeversorgung, welche präventiv, prädiktiv, personalisiert sowie partizipativ ist. Im Projekt werden zwei Use Cases in den Bereichen Pflege und Frauengesundheit auf zwei unterschiedlichen, aber komplementären und Gaia-X-konformen Umgebungen prototypisch umgesetzt.
MEDICA.de; Quelle: Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH