Die zerspanende Bearbeitung wurde manchmal als die einzige praktikable Fertigungsalternative für Käufer betrachtet, die kleine bis mittlere Mengen kleiner Metallkomponenten benötigen. Aufgrund der geringen Stückzahlen oder der Komplexität der Bauteile haben die Kunden das Stanzen des Teils oft nicht in Betracht gezogen. Wenn man jedoch im Vorfeld darüber spricht, kann das Stanzen eine Reihe von kosteneffizienten Alternativen für komplexe Bauteile bieten, die hochpräzise Toleranzen erfordern. Es gibt eine Reihe von Kosten- und Konstruktionsvorteilen, die durch die Umstellung auf Stanzteile erzielt werden können. Ingenieure, die den Materialabfall verringern, die Festigkeit ihres Produkts aufgrund der Faserrichtung erhöhen, komplexe Merkmale einbauen, die Anzahl der Komponenten reduzieren oder einfach nur die Kosten senken möchten, sollten das Stanzen gegenüber der maschinellen Bearbeitung in Betracht ziehen.
Der Erfolg eines jeden Stanzprojekts hängt von vier Faktoren ab: Erfahrung, Werkzeug, Ausrüstung und Qualitätsprüfungsausrüstung. Diese Variablen sind entscheidend dafür, dass ein gestanztes Bauteil den Spezifikationen entspricht. Versuche, Bauteile mit herkömmlichen Methoden zu stanzen, können scheitern. Es ist wichtig, dass der Käufer die Fähigkeiten des Stanzers und der verwendeten Ausrüstung kennt. Dann kann er eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob der Stanzautomat ein erfolgreiches Produkt liefern kann oder nicht.
Vorteile des Stanzens gegenüber der maschinellen Bearbeitung
Es gibt eine Reihe von Vorteilen, die durch die Umstellung auf das Stanzen von Teilen erzielt werden können. Ein wichtiger Grund für die Umstellung sind die Kosteneinsparungen pro Teil. Denn der Zeitaufwand für das Stanzen eines Teils beträgt nur einen Bruchteil dessen, was für die maschinelle Bearbeitung eines Teils erforderlich ist, und es können mehrere Teile auf einmal gestanzt werden. Das Stanzverfahren produziert bei jedem Pressenzyklus fertige Teile, egal wie komplex sie sind, im Gegensatz zur maschinellen Bearbeitung, die mehrere Durchgänge, Fräserwechsel und Einrichtungsarbeiten erfordert. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Stanzen den Konstrukteuren mehr Freiheiten bei der Platzierung komplizierter Merkmale in den Produkten lässt und so die Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Produkte erhöht. Das Stanzen ist ein stabiler Produktionsprozess, da die Materialstärke, die mechanischen und chemischen Eigenschaften sowie die natürliche Oberflächenbeschaffenheit der gewalzten Bänder kontrolliert werden.
Bedenken Sie all die oben genannten Vorteile, die Ihr Unternehmen durch die Umwandlung Ihrer maschinell bearbeiteten Komponenten in Stanzteile erzielen kann. Das Stanzunternehmen Ihrer Wahl wird seine Erfahrung, seine Präzisionswerkzeuge, seine gut gewarteten Pressen und seine fortschrittliche Qualitätsausrüstung nutzen, um die beste Möglichkeit zur Herstellung innovativer, kostengünstiger Teile zu bieten.
Ausstellerdatenblatt