17.03.2025
Möchten Sie noch selbst pipettieren, wenn Sie es automatisieren könnten? Dr. Julius Wiener, CEO des Start-ups goodBot, hat auf der MEDICA 2024 eine Lösung für dieses Problem vorgestellt: den modularen Pipettier-Roboter goodBot, der Forschende bei wiederkehrenden Aufgaben entlastet.20.02.2025
Stellen Sie sich ein winziges Labor vor, das in Ihre Hand passt und innerhalb von nur einer Stunde wichtige Diagnosen liefert. Die Molekulare Maus weist Mikroorganismen und Antibiotikaresistenzen schnell nach und das CLIA-System ermöglicht gleichzeitige Krankheitstests und automatisiert die Arbeitsabläufe.PHABIOC
28.11.2024
Die SpecPlate, entwickelt durch das Spin-off PHABIOC am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), reduziert den Ressourcenverbrauch in Laboren drastisch. Durch ihre besondere Bauweise ermöglicht sie effizientere und präzisere Analysen bei deutlich geringerem Materialeinsatz. Mit dem Beginn der Serienproduktion verspricht sie eine neue Ära der Laboranalytik.14.11.2024
Auf der MEDICA stellt BioVendor seine neuesten Diagnosetechnologien vor, unter anderem sein präzises CLIA-System, das Microblot-Array für eine straffere Multiplex-Diagnostik und die GENOVESA-Cloud-Plattform für Bioinformatik.11.11.2024
In unserem Videorundgang aus Halle 3 der MEDICA 2024 sprechen wir mit einigen Herstellern, die auf diese unverzichtbaren Helfer der Diagnostik spezialisiert sind.20.09.2024
Der aktuelle Mpox-Ausbruch stellt die ostafrikanischen Staaten vor erhebliche Herausforderungen. Um eine schnelle Diagnostik und Eindämmung zu gewährleisten, hat die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) ihr Netzwerk mobiler Labore aktiviert.Alexey Chizhik/Uni Göttingen
16.08.2024
Forschende der Universitäten Göttingen und Oxford sowie der Universitätsmedizin Göttingen haben ein Fluoreszenzmikroskop entwickelt, das Auflösungen von weniger als fünf Nanometern erreicht. Diese Technik ermöglicht es, feinste Strukturen innerhalb von Zellen sichtbar zu machen, die bisher nicht erfasst werden konnten.UBT/Andreas Möglich
30.07.2024
Die Universität Bayreuth hat in einer neuen Studie die Empfindlichkeit von bakteriellen Systemen zur Steuerung der Genaktivität gegenüber Rotlicht untersucht. Diese Forschungsergebnisse eröffnen vielfältige Möglichkeiten für die biotechnologische Anwendung von Bakterien. Die Ergebnisse der Studie wurden in Nature Communications veröffentlicht.YuriArcursPeopleImages
28.05.2024
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus modernen Laboren nicht mehr wegzudenken. KI-Systeme, die auf maschinellem Lernen und algorithmischen Analysen basieren, werden in verschiedenen wissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen genutzt, um Prozesse zu automatisieren, Effizienz zu steigern und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.Messe Düsseldorf/Andreas Wiese
16.04.2024
Der Welttag des Labors findet jährlich am 23. April statt. Er soll Aufmerksamkeit schaffen für die Arbeit im Labor und die Leistung der Angestellten dort für Wissenschaft und Medizin. MEDICA.de nimmt den Tag zum Anlass, um aktuelle Trends zu beleuchten, die die Arbeit in Laboren bestimmen. Sie werden auch eine Rolle im Programm des MEDICA LABMED FORUMs auf der MEDICA 2024 spielen.microgen
07.12.2023
Ein neues Verfahren zur Untersuchung von Gewebeproben könnte die Art und Weise, wie wir Krebs diagnostizieren und behandeln, verändern. Forschende des Max-Planck- und des Fraunhofer IPA haben ein automatisiertes System entwickelt, das auf dem Prinzip der enzymfreien Gewebeaufarbeitung und der mechanischen Verformbarkeit von Einzelzellen basiert.Universität Würzburg
06.12.2023
Ein Team vom Rudolf-Virchow-Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, geleitet von Dr. Gerti Beliu und Professor Markus Sauer, präsentiert einen bahnbrechenden Fortschritt für die Welt der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie.30.11.2023
Wir haben auf der MEDICA 2023 mit Ausstellern gesprochen, die mit ihren Produkten die Nachhaltigkeit im Laborbetrieb vorantreiben. Im Video erfahren Sie, welche Hebel es hier gibt und welche Produkte heute schon nachhaltig hergestellt werden können.Leibniz-IPF, Ivan Minev
30.11.2023
Der ERC fördert die Entwicklung einer neuartigen Klasse elektronischer Komponenten, die fast vollständig aus Wasser bestehen und eine nahtlose Schnittstelle zwischen biologischem Gewebe und Maschine bilden könnten, mit zwei Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.eplisterra
25.09.2023
Das Projekt iCARus erforscht einen neuen, selbstlernenden Kultivierungsprozess, der durch Automatisierung und KI die Herstellungszeit und -kosten von CAR-T-Zellen verkürzen und so die Chancen einer erfolgreichen Krebsimmuntherapie verbessern soll. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Verbundvorhaben über drei Jahre mit rund 1 Million Euro.Fraunhofer IPA
04.09.2023
Mithilfe des am Fraunhofer IPA entwickelten TissueGrinders – einer automatisierten Miniatur-Mühle für empfindliches Zellgewebe – können Kliniken auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise analysieren.monkeybusiness
15.08.2023
Die Covid-19-Pandemie hat klar gezeigt, dass es noch viel Potenzial bei Forschungsstrukturen und Förderungen gibt, um eine Pandemie besser zu bewältigen. Dabei spielt die Prävention eine ebenso große Rolle wie der Umgang mit der Pandemie. Es gilt, technologische Maßnahmen zu entwickeln, die die Viruserkennung erleichtern oder auch helfen können, den Verlauf detaillierter zu analysieren.Anna Schroll/Leibniz-HKI
27.07.2023
Die Entwicklung neuer Antibiotika ist aufwendig und lohnt wirtschaftlich kaum, denn sie werden nur sparsam verwendet, um Resistenzbildung zu vermeiden. Dass Pathogene resistent werden, können wir nicht immer verhindern, aber das Problem vom anderen Ende angehen: indem wir die Entwicklung der Wirkstoffe vereinfachen. Diese Absicht steht hinter einer neuen Robotikplattform.svitlanah
27.04.2023
Nicht jede Errungenschaft der Medizintechnik fällt sofort ins Auge – wie die Biologicals etwa. Das sind Moleküle, die biotechnologisch für eine bestimmte Anwendung designt werden. In Baden-Württemberg soll das Biologicals Development Center (BioDevCenter) mit seiner Infrastruktur zukünftig dafür sorgen, dass sie schneller auf den Markt gebracht werden können.Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
20.04.2023
Neuartiges Mikroelektroden-Array-System ermöglicht Langzeitkultivierung und elektrophysiologische Analysen von Hirnorganoiden.BLINK DX
11.04.2023
Nicht nur in der Diagnostik von Infektionen, auch in der Forschung spielt die PCR-Reaktion eine große Rolle. Spätestens seit der Corona-Pandemie kennen alle diesen Begriff. Die BLINK AG aus Jena hat auf der MEDICA 2022 eine Technologie präsentiert, die die Anwendungsfelder der PCR revolutionieren könnte: die BLINK Beads.Max-Planck-Institut für medizinische Forschung
16.03.2023
Forschende um Nobelpreisträger Stefan Hell am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt.Rimidolove
15.02.2023
Quantenbildgebung ermöglicht Einblicke in bisher unsichtbare Bereiche. Ob davon auch die Tumordiagnostik profitieren kann? Diese Frage untersucht nun die TU Darmstadt, die in der Quantenoptik eine besondere Expertise aufweist, gemeinsam mit acht Partnern.