18.03.2025
Voller Probenkühlschrank, überlastete Mitarbeitende und steigende Testanforderungen – die klassische Diagnostik kommt öfters an ihre Grenzen. Genau dafür sind hochmoderne Schnelltest-Systeme eine Lösung: Sie können virale Infektionen, innerhalb von Minuten nachweisen, direkt am Behandlungsort und das beinahe mit PCR-Genauigkeit.20.02.2025
Stellen Sie sich ein winziges Labor vor, das in Ihre Hand passt und innerhalb von nur einer Stunde wichtige Diagnosen liefert. Die Molekulare Maus weist Mikroorganismen und Antibiotikaresistenzen schnell nach und das CLIA-System ermöglicht gleichzeitige Krankheitstests und automatisiert die Arbeitsabläufe.Fraunhofer ISC, Katrin Selsam
09.01.2025
Das Fraunhofer-Projekt "ORINTHERA" setzt auf zellbasierte Testsysteme, um neue Arzneimittel und Therapien effizienter zu entwickeln. Gefördert mit 6 Millionen Euro durch das bayerische Wirtschaftsministerium, stärkt das Projekt den Forschungsstandort Bayern und die pharmazeutische Industrie.01.10.2024
Durch die zunehmenden globalen Herausforderungen in der Infektionsdiagnostik wird es immer wichtiger, neue Methoden und Technologien zu entwickeln. Antibiotikaresistenzen, veränderte Krankheitsbilder oder auch neuartige Infektionen unterstreichen die Bedeutung konkreter medizintechnischer Lösungen.Okos Diagnostics
27.08.2024
Jährlich werden über 2 Milliarden Schnelltest-Kits produziert, die Zehntausende Tonnen gebrauchter Materialien zur weltweit wachsenden Menge medizinischer Abfälle beitragen. Das 2022 gegründete Unternehmen Okos Diagnostics hat sich zum Ziel gesetzt, die Abfallmengen mit einer nachhaltigen Schnelltestlösung zu reduzieren.02.10.2023
Seit Corona sind wohl alle schon einmal mit einem Schnelltest zur Überprüfung der Virenlast in Berührung gekommen. Ein neues Gerät namens COMPASS verspricht wesentlich schnellere und effektivere Testungen als bei herkömmlichen Methoden. Entwickelt wurde es von Forschenden der Julius-Maximilian-Universität Würzburg in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen.InfectoGnostics
05.09.2023
Hausärztinnen und -ärzte setzen regelmäßig Vor-Ort-Schnelltests ein, weil sie ihre Anwendung sinnvoll finden. Doch an Kosten und Vergütungsregelungen scheitert ein häufiger Einsatz. Das sind Ergebnisse einer Studie von InfectoGnostics-Forschenden des Universitätsklinikums Jena im Projekt „POCT-ambulant“, an der 292 Hausärztinnen und -ärzte in Thüringen, Bremen und Bayern teilgenommen haben.BLINK DX
11.04.2023
Nicht nur in der Diagnostik von Infektionen, auch in der Forschung spielt die PCR-Reaktion eine große Rolle. Spätestens seit der Corona-Pandemie kennen alle diesen Begriff. Die BLINK AG aus Jena hat auf der MEDICA 2022 eine Technologie präsentiert, die die Anwendungsfelder der PCR revolutionieren könnte: die BLINK Beads.