Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Digitales Personalmanagement

Sehr geehrte Damen und Herren,

droht uns ein Exodus von Personal im Gesundheitswesen? Die Angestellten dort haben in den letzten Monaten eine der schwersten Lasten der Corona-Pandemie getragen. Aber auch schon vorher hatten Gesundheitsberufe kein gutes Image: zu viel Arbeit und Verantwortung für verhältnismäßig geringe Bezahlung. Um besser für Personallücken fertig zu werden, sollten Arbeitgeber im Gesundheitswesen ihr Personalmanagement stärker digitalisieren. Lesen Sie mehr dazu in unserem Thema des Monats.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Digitales Personalmanagement
Interview: Photon Counting CT
Rückblick MEDICA 2021: Long Covid im Sport
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv

Digitales Personalmanagement – Hilfe gegen den Fachkräftemangel

Thema des Monats

Bild: Ärztin sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop und macht sich eine Notiz; Copyright: PantherMedia/undrey
Qualifiziertes Personal ist die wertvollste Ressource im Gesundheitswesen. Aber diese Ressource ist bedroht, denn sie wird extrem belastet – und das nicht erst durch die Corona-Pandemie, sondern schon seit Jahren. Dadurch könnten Gesundheitseinrichtungen in den nächsten Jahren eine drastische Verschärfung des Fachkräftemangels erleben.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Digitales Personalmanagement – Hilfe gegen den Fachkräftemangel
Nach oben

Long Covid: Auch der Leistungssport ist betroffen

Rückblick auf die MEDICA 2021

Bild: Ein Mann und eine Frau an einem Rednerpult - Prof. Jürgen Steinacker, Lena Mikulic; Copyright: Messe Düsseldorf
Wer nach einer Corona-Infektion "genesen" ist, ist nicht immer "geheilt". Ein Teil der Patientinnen und Patienten hat noch lange nach der Infektion mit Folgen zu kämpfen. Als "Long Covid-Syndrom", also ein unklares, komplexes Krankheitsbild, kann die Gesamtheit der gesundheitlichen Probleme nach einer Infektion bezeichnet werden. Das war auch ein Thema auf der MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE.
Hier geht es zum Artikel
Long Covid: Auch der Leistungssport ist betroffen
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Computertomografie: digitales Signal mit der Photon Counting CT

Interview

Bild: CT-Scan des Unterleibs mit zwei roten Markierungen; Copyright: PantherMedia/stockdevil_666
Wird Medizin digital, indem wir Befunde einscannen und somit digitalisieren? Effizienter ist es natürlich, alle Daten direkt digital zu erfassen. Aber das ist bisher nicht bei allen Geräten für die Diagnostik möglich. Die Computertomografie hat hier jetzt Fortschritte gemacht: In der neuen Photon Counting CT werden – im Gegensatz zur bisherigen CT – Bilddaten direkt digital registriert.
Hier geht es zum Interview
Computertomografie: digitales Signal mit der Photon Counting CT
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.