Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Mehr Nachhaltigkeit bei Verbrauchsartikeln

Sehr geehrte Damen und Herren,

im täglichen Medizinbetrieb fällt viel Müll an, da verwendete Verbrauchsartikel aus hygienischen Gründen vernichtet werden. Die derzeitige Nutzung von Masken durch die Bevölkerung verschärft das Müllproblem weiter, denn viele Masken landen in der Umwelt. Aber geht es nicht auch anders? Der Medizinsektor bietet Ansätze für das hygienische Recycling von Einmalprodukten. Lesen Sie mehr in unserem Thema des Monats.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Nachhaltigkeit
Video: Hautarztberatung via App
Interview: Netzhautchip
Rückblick MEDICA 2021: Schlaganfälle frühzeitig erkennen
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv

Nachhaltigkeit bei Verbrauchsartikeln

Thema des Monats

Bild: Ein blauer OP-Handschuh hängt über dem Rand eines Mülleimers; Copyright: PantherMedia/srikijt
Die Medizin produziert viel Müll in Form von Verbrauchsartikeln wie Schutzausrüstung oder Laborzubehör. Das alles wird bisher aus hygienischen Gründen nach dem Gebrauch vernichtet, aber auch hier gilt: Unsere Rohstoffe sind nicht endlich und auch medizinische Abfälle belasten die Umwelt.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Nachhaltigkeit bei Verbrauchsartikeln – Wohin mit dem Müll?
Nach oben

Implantat bei AMD

Interview

Bild: Operationssaal, in dem ein Patient am Auge operiert wird; Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/J.F. Saba
Menschen, die aufgrund einer Erkrankung ihr Augenlicht teilweise oder ganz verlieren, müssen bisher ihren Sehsinn durch Hilfsmittel ersetzen. Erst seit einigen Jahren kann er durch Implantate begrenzt wiederhergestellt werden. Derzeit wird der Einsatz eines neuen Mikrochips, der bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) helfen soll, international erprobt.
Hier geht es zum Interview
Netzhautchip: Implantat bei altersabhängiger Makuladegeneration
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Hautarztberatung via App

Video

Bild: Vorschaubild zum Video "dermanostic"
Das Start-up dermanostic, mehrfach Aussteller im MEDICA START-UP PARK, vereint Telemedizin mit Dermatologie: Patientinnen und Patienten können Bilder von Hautkrankheiten per App hochladen und erhalten fachärztliche Beratung. Das hilft nicht nur bei der Vermeidung von Kontakten während der Corona-Pandemie, sondern auch dort, wo es keine dermatologischen Praxen gibt.
Hier geht es zum Video!
Hautarztberatung via App – Das Start-up dermanostic startet durch
Sehen Sie weitere Reportagen im MediaCenter!
Nach oben

Schlaganfälle frühzeitig mit dpv-ritmo erkennen

Rückblick auf die MEDICA 2021

Bild: zwei Personen schauen auf die Aufzeichnung eines EKGs; Copyright: PantherMedia / photographee.eu
Vorhofflimmern ist eine der häufigsten anhaltenden Herzrhythmusstörungen, von der allein in Deutschland circa eine halbe Millionen Menschen betroffen sind. Sie bedeutet ein erhöhtes Schlaganfallrisiko für die Betroffenen. Um schwere Komplikationen zu verhindern, ist eine frühzeitige und effektive Behandlung notwendig. Aber viele Patientinnen und Patienten wissen gar nicht, dass sie davon betroffen sind.
Hier geht es zum Interview
Diagnostic as a service: Schlaganfälle frühzeitig mit dpv-ritmo erkennen
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.