Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Telemedizin als Alternative

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie auf viele andere Bereiche unseres Lebens hatte die Corona-Pandemie auch auf die Kommunikation zwischen Arzt und Ärztin sowie Patient und Patientin Einfluss. Auf dem Gebiet der Telemedizin haben wir in Deutschland jedoch Nachholbedarf – besonders was die Qualität der Angebote anbelangt. Welche Projekte diese Lücke bereits schließen können, erfahren Sie in unserem Thema des Monats.

Bleiben Sie gesund!

Anne Hofmann
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Telemedizin als Alternative
Rückblick MEDICA 2021: Schmerzbehandlung
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv

Telemedizin als Alternative

Thema des Monats

Bild: Eine junge Frau mit einem Fieberthermometer sitzt vor ihrem Laptop im Online-Gespräch mit ihrer Ärztin; Copyright: PantherMedia/Andreiy Popov
Konkrete Diagnosen sind das A und O in der Medizin. Die Corona-Pandemie erschwerte die Bedingungen für eine gute Diagnostik jedoch. Telemedizin bietet eine Alternative - nicht nur zu Pandemiezeiten. Dafür ist es aber notwendig, das volle Potenzial an technischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Um eine, dem physischen Arztbesuch, äquivalente Erfahrung bieten zu können, müssen die Anwendungen über reine Konsultationen hinausgehen.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Telemedizin als Alternative: Diagnosen kontaktlos und sicher
Nach oben

Behandlung von chronischen Schmerzphasen mit KI-gestützter App

Rückblick auf die MEDICA 2021

Bild: Mann hält seine Hand an seinen Rücken mit visualisierter sichtbarer Wirbelsäule; Copyright: PantherMedia/Wavebreakmedia
Bei der Behandlung von chronischen und akuten Schmerzphasen steht das individuelle Schmerzprofil der Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Die Behandlungsmethoden müssen entsprechend flexibel angepasst werden können. Dabei zu unterstützen ist das Ziel der KI-gestützten Schmerztherapie von medicalmotion, welche u. a. individualisierte Bewegungsempfehlungen für die individuelle Bedürfnisse für Schmerzpatientinnen und -patienten mit neuro-muskuloskelettalen Krankheiten empfiehlt.
Hier geht es zum Interview
Behandlung chronischer Schmerzphasen mit KI-gestützter App
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.