Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Zu viel Technik im Sport?

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Sport gibt es schon seit Jahren immer mehr technische Hilfsmittel: Wearables und Sensoren, Apps und Tracker, aber auch hochentwickelte Anwendungen wie Algorithmen und Bewegungslabore unterstützen die Leistungsoptimierung. Wenn aber zu viele technische Hilfsmittel verwendet werden, besteht die Gefahr, dass die individuelle Leistungsfähigkeit der Sportlerinnen und Sportler in den Hintergrund gerät. Mehr über den Balanceakt zwischen Technik und Mensch im Sport lesen Sie in unserem aktuellen Interview.

Bleiben Sie fit!

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Exergames in der Therapie
Interview: Technologie im Sport
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Exergames: Therapie mit Spielen und Spaß

Thema des Monats

Bild: Eine Frau steht in ihrem Wohnzimmer und macht eine Fitnessübung, während sie eine VR-Brille trägt; Copyright: Prostock-studio
Physiotherapie ist für Patientinnen und Patienten häufig notwendig, aber auch zäh. Je nach Indikation werden zahlreiche Therapiesitzungen über mehrere Wochen benötigt. Dazu kommen Übungen für zu Hause. Diese Menge und die Wiederholungen machen es schwer, dranzubleiben. Die Gamification der Therapie kann der Motivation einen Schub verpassen.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Exergames: Therapie mit Spielen und Spaß
Mit Apps gegen die Monotonie: Exergames in der Physiotherapie
Nach oben

Sport und Technik – zwischen Allmacht und Ohnmacht

Interview

Bild: Eine Gruppe Sprinter auf einer Laufbahn; Copyright: sportpoint74
Wearables, Smart Textiles oder der vielzitierte Video-Assistent – gerade der Profisport kommt nicht mehr ohne Technik aus. Aber was passiert, wenn die Technik am Ende gewinnt? Diese Frage wurde auf einem interdisziplinären Symposium anlässlich des Themenjahres der TechnologieAllianzOberfranken (kurz TAO: Zusammenschluss der Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie der Hochschulen Hof und Coburg) diskutiert.
Hier geht es zum Interview
Sport und Technik – zwischen Allmacht und Ohnmacht
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.