Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Herzensangelegenheit MRT

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei koronaren Herzkrankheiten Läsionen behandeln, bevor sie überhaupt zu Symptomen führen? Vielleicht ist das schon bald möglich. Am Universitätsklinikum Düsseldorf forscht man derzeit an einer neuen Methode der Herzbildgebung mittels MRT-Gerät und Kontrastmittel mit Fluoratomen. Wie die Methode funktioniert und was noch fehlt, um sie in der Medizin am Menschen einsetzen zu können, erfahren Sie in unserem Video.

Viel Spaß beim Schauen wünscht Ihnen

Anne Hofmann
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Digitales Personalmanagement
Video: koronare Herzkrankheiten
Interview: Konectom
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv

Personalmangel im Krankenhaus digital vorbeugen

Thema des Monats

Bild: Ärztin sitzt am Schreibtisch und hält einen Zettel mit "We are hiring" hoch; Copyright: PantherMedia/(YAYMicro)
Sei es in ärztlichen Berufen oder in der Pflege: Krankenhäuser spüren den Fachkräftemangel. Die Belastung des Gesundheitswesens während der Corona-Pandemie hat ihn stärker ins Augenmerk der Öffentlichkeit gerückt. Aber auch ohne Krise hat die Arbeit im Krankenhaus ein Imageproblem. Gleichzeitig haben Angestellte andere Ansprüche als früher. Damit muss auch die Personalgewinnung Schritt halten.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Personalmangel im Krankenhaus digital vorbeugen
Digitales Personalmanagement – Hilfe gegen den Fachkräftemangel
Nach oben

Konectom: Selbstmonitoring der Multiplen Sklerose via App

Interview

Bild: Eine Frau, die ihr Smartphone nutzt; Copyright: PantherMedia/leungchopan
Bei Multipler Sklerose finden neurologische Kontrolltermine meist im Abstand von drei Monaten statt. In der Zwischenzeit kann es jedoch zu Krankheitsschüben kommen. Um diese diagnostische Lücke zu schließen, wurde die Konectom-Smartphone-App ins Leben gerufen.
Hier geht es zum Interview
Konectom: Selbstmonitoring der Multiplen Sklerose via App
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Herzensangelegenheit MRT – Gefahrenmuster koronarer Herzkrankheiten erkennen

Video

Bild: Vorschaubild zum Video
Am Universitätsklinikum Düsseldorf wird eine neue Methode der Herzbildgebung im MRT erforscht: Sie kann die Entstehung von koronaren Herzkrankheiten abbilden und damit verbundene Läsionen zeigen, bevor diese überhaupt Symptome verursachen. Dazu wird ein Kontrastmittel mit Fluoratomen eingesetzt. Wir erfahren mehr über die Vorteile dieser Methode im Video-Interview mit Prof. Ulrich Flögel und Dr. Florian Bönner.
Hier geht es zum Video!
Herzensangelegenheit MRT – Gefahrenmuster koronarer Herzkrankheiten erkennen
Sehen Sie weitere Reportagen im MediaCenter!
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.