Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Die effektivste Therapie bei CED

Sehr geehrte Damen und Herren,

je früher mit einer Behandlung begonnen wird, desto besser. Aber nicht immer schlägt diese für alle Menschen mit der gleichen Erkrankung auch gleich gut an. Im Fall von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen können sich die Therapie-Ergebnisse von Mensch zu Mensch unterscheiden. Ein Forschungsprojekt um einen jungen Kieler Mediziner hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, zukünftig eine Vorhersage treffen zu können, welche Biologika-Therapie individuell die bestmöglichen Ergebnisse liefern wird. Wie das gelingen soll, erfahren Sie in unserem Interview.

Viel Spaß beim Lesen!

Anne Hofmann
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Big Data: Helfer und Wegweiser
Interview: Molekulare Marker
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv
Bild: Banner mit dem Text: MEDICA DEEP DIVE, We. Talk. Healthcare; Copyright: Messe Düsseldorf

Molekulare Marker: Vorhersage der effektivsten Therapie bei CED

Interview

Bild: Person im Labor hält Zellproben unter ein Mikroskop; Copyright: MICROGEN@GMAIL.COM
Je eher man die effektivste Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen einsetzt, desto besser können die Krankheitsaktivität kontrolliert und Einschränkungen in der Lebensqualität reduziert werden. Ein Forschungsprojekt hat daher das Ziel, molekulare Marker zu definieren, um die Erfolgschancen bestimmter Biologika-Therapien besser einschätzen und damit die bestmögliche individuelle Behandlung finden zu können.
Hier geht es zum Interview
Molekulare Marker: Vorhersage der effektivsten Therapie bei CED
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Big Data: Helfer und Wegweiser in Labormedizin und Genetik

Thema des Monats

Bild: Hand mit Handschuh hält ein Zellkulturgefäß vor einen Bildschirm mit Darstellung einer genetischen Analyse; Copyright: westend61
Big Data, die Verwendung großer Datenmengen in Diagnostik und Forschung, gibt der Medizin einen gewaltigen Anschub. Gerade in der Labormedizin kann Big Data eine große Unterstützung sein, denn hier sind Ärztinnen und Ärzte mit zahlreichen Werten und Parametern konfrontiert, die sie für eine erfolgreiche Diagnose beachten müssen.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Helfer und Wegweiser in Labormedizin und Genetik
Big Data in der Genetik
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.