Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Mit Technik gegen den Organmangel

Sehr geehrte Damen und Herren,

in vielen Ländern werden mehr Spenderorgane benötigt als verfügbar sind. Wo altersbedingte und chronische Erkrankungen zunehmen, wird sich dieses Problem noch verschärfen. Die Medizin arbeitet aber an Wegen, um mehr Menschen zu helfen, die ein Organ benötigen. Welche Möglichkeiten wir in Zukunft nutzen könnten, erfahren Sie in unserem Thema des Monats.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Technik gegen Organmangel
Video: Thermografie
Interview: Spürnase gegen Corona
Rückblick MEDICA 2021: Medizinmarkt in Afrika
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv

Infrarot-Thermografie für die sportmedizinische Leistungsdiagnostik

Video

Bild: Vorschaubild zum Video
Mit einer hochauflösenden Infrarotkamera haben Sportwissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entdeckt, wie sich der Blutfluss in der menschlichen Haut bei Aktivität verändert. Mit Machine Vision wollen sie diese Veränderungen nun genau erfassen und daraus Erkenntnisse für die sportmedizinische Leistungsdiagnostik, und darüber hinaus, gewinnen.
Hier geht es zum Video!
Geheimnisvolle Muster – Infrarot-Thermografie für die sportmedizinische Leistungsdiagnostik
Sehen Sie weitere Reportagen im MediaCenter!
Nach oben

Technik gegen Organmangel – Hilfe für die erfolgreiche Transplantation

Thema des Monats

Bild: Eine Person in einem weißen T-Shirt hält sich ein Modell einer Niere vor den Bauch; Copyright: PantherMedia/benschonewille
Heutzutage sind die Wartezeiten für ein Spenderorgan lang, denn der Bedarf an Organen übersteigt ihre Verfügbarkeit bei weitem. Um möglichst vielen Menschen trotzdem ein Überleben bei Organversagen zu ermöglichen, haben wir Möglichkeiten, die Situation zu verbessern: Einige Organfunktionen lassen sich inzwischen durch Technik ersetzen. Aber die Medizin forscht auch daran, mehr Organe für eine Transplantation nutzbar zu machen.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Technik gegen Organmangel – Hilfe für die erfolgreiche Transplantation
Nach oben

Erfolgreicher Einstieg in den Medizinmarkt in Afrika

Rückblick auf die MEDICA 2021

Bild: Diagramme und andere Analysewerkzeuge vor der Flagge von Südafrika; Copyright: PantherMedia / MyVector
Bei der Erschließung eines neuen Medizinmarktes in einem anderen Land gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Jedes Land erfordert eine angepasste Vorgehensweise beim Marktzugang – so auch die verschiedenen Länder in Afrika.
Hier geht es zum Interview
Erfolgreicher Einstieg in den Medizinmarkt in Afrika
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Corona-Infektion: Diagnose am Geruch

Interview

Bild: Eine Person im Laborkittel hält ein Gerät in der Hand, von dem ein Fühler in ein kleines Glas geht; Copyright: Universität des Saarlandes
Bisher sind Corona-Schnelltests eine eher unangenehme Sache, da an unterschiedlichen Stellen, teilweise tief in Nase oder Rachen, eine Probe entnommen werden muss. Jetzt wird eine Methode als Alternative zu Schnelltests erprobt: die Diagnose einer Corona-Infektion aus der Atemluft.
Hier geht es zum Interview
Corona-Infektion: Diagnose am Geruch
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.