Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Abtauchen in neue Welten

Sehr geehrte Damen und Herren,

zwar ist Virtual Reality schon länger bekannt, setzt sich in der Gaming-Branche aber nur langsam durch. Anders in der Physiotherapie und Rehabilitation. Dort haben Start-ups wie die CUREosity GmbH die Möglichkeiten für eine immersive Therapie erkannt. Wer alles von dieser Form der Gamification profitieren kann und welche Möglichkeiten VR noch bietet, erfahren Sie in unserem Video.

Viel Spaß beim Anschauen!

Anne Hofmann
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Algorithmus deckt Krankheiten auf
Video: Physiotherapie in VR
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv
Bild: Banner mit dem Text: MEDICA DEEP DIVE, We. Talk. Healthcare; Copyright: Messe Düsseldorf

Virtuelle Therapie: Entlastung für Behandelnde – Gamification für den Therapieerfolg

Video

Bild: Vorschaubild zum Video "Physiotherapie in VR"
In fremde Welten abtauchen, Aufgaben absolvieren, Abenteuer erleben – Computerspiele in Virtual Reality wirken besonders realistisch. Auch die Medizin macht sich virtuelle Welten zunutze: Die CUREosity GmbH aus Düsseldorf hat mit CUREO ein VR-System für den Einsatz in der Physio- und Ergotherapie entwickelt.
Hier geht es zum Video!
Physiotherapie in VR
Sehen Sie weitere Reportagen im MediaCenter!
Nach oben

Algorithmus deckt Subtypen von Krankheiten auf

Thema des Monats

Bild: Zwei Männer sitzen vor einem Laptop und sprechen über die Darstellung auf dem Monitor - Josch Konstantin Pauling, Nikolai Köhler; Copyright: LipiTUM
Seit jeher nutzen wir Symptome, Bild- und Labordaten für die Diagnostik, aber manchmal reicht das nicht: Auch, wenn verschiedene Menschen die gleiche Krankheit haben, kann diese auf einer molekularen Ebene anders aussehen. Ein Team der TU München stellt Forschenden jetzt den MoSBi-Algorithmus zur Verfügung, um molekularen Unterschieden auf die Spur zu kommen.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Algorithmus deckt Subtypen von Krankheiten auf
Big Data in der Genetik
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.