Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Kommunikation via Eye-Tracking

Sehr geehrte Damen und Herren,

in einem Krankenhaus aufzuwachen ist mitunter schon schlimm genug. Festzustellen, dass man seiner Stimme "beraubt" wurde und sich nicht verständlich machen kann, ist eine ziemliche Horrorvorstellung, oder? Dennoch kommt diese Situation auf Intensivstationen vor. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten, die - obwohl sie bei Bewusstsein sind - nicht mit ihrem Umfeld kommunizieren können, stellt für das Personal eine große Herausforderung dar. Im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum arbeitet man deshalb mit einem Eye-Tracking-System. Wie es funktioniert, wie es den Umgang mit Betroffenen erleichtert hat, welche Herausforderungen aber noch bestehen, erfahren Sie in unserem Video.

Bleiben Sie gesund!

Anne Hofmann
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Telediagnostik
Video: Augensteuerung auf der Intensivstation
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv

Telediagnostik: fachgerechte Untersuchung ohne physischen Kontakt

Thema des Monats

Bild: Patient, der eine Racheninspektion vom ferngesteuerten Roboter durchführen lässt; Copyright: TUM
Um das Risiko einer Ansteckung mit COVID-19 für das medizinische Personal aber auch Patientinnen und Patienten gering zu halten, wurde vermehrt auf telemedizinische Anwendungen zurückgegriffen. Allerdings fehlt den Angeboten meist eine richtige diagnostische Option.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Telediagnostik: fachgerechte Untersuchung ohne physischen Kontakt
Telemedizin als Alternative: Diagnosen kontaktlos und sicher
Nach oben

Intensivpatienten: Kommunikation über Eye-Tracking-Systeme

Video

Bild: Vorschaubild zum Video "Eye-tracking-Systeme"
Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation können, auch wenn sie bei Bewusstsein sind, nicht immer mit ihrem Umfeld kommunizieren. Mit einem Eye-Tracking-System will das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum ihnen das jetzt ermöglichen. Wie das System funktioniert, wie es aufgebaut wurde und welche Herausforderungen noch bestehen, erfahren Sie im Video-Interview.
Hier geht es zum Video!
Was Intensivpatienten wirklich brauchen – Kommunikation über Eye-Tracking-Systeme
Sehen Sie weitere Reportagen im MediaCenter!
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.