Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Früherkennung am Geruch

Sehr geehrte Damen und Herren,

wann waren Sie zuletzt zu einer Vorsorgeuntersuchung? Diese dienen immerhin dazu, Krankheiten früh zu erkennen und die Heilungsaussichten zu verbessern. Für viele Krankheiten gibt es aber noch keine Methoden, die schon früh sensitiv genug und für die Untersuchung vieler Menschen skalierbar sind. Das könnte sich ändern, indem wir den Geruchssinn digitalisieren. Wie das nicht nur der Vorsorge, sondern auch der Diagnostik insgesamt helfen könnte, lesen Sie im aktuellen Interview.

Bleiben Sie gesund!

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Reha mit dem ExerCube
Interview: Digitalisierte Spürnase
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Rehabilitation nach Sportverletzung: spielerische Übungen im ExerCube

Thema des Monats

Bild: Ein Mann steht in einem offenen Würfel mit drei Seiten, auf die ein virtuelles Spiel projiziert wird, und tippt die Wand an; Copyright: ZHAW Departement Gesundheit, Bewegungslabor
Nach einer Verletzung kann die Rückkehr in den Sport sehr mühsam sein: Sportlerinnen und Sportler müssen häufig eine langwierige Rehabilitation durchlaufen. Aber auch wenn sie danach körperlich wieder fit sind, können sie mental Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg in Sport und Wettkampf haben. Die Lösung können Übungen sein, die spielerisch physisches und mentales Training vereinen.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Rehabilitation nach Sportverletzung: spielerische Übungen im ExerCube
Mit Apps gegen die Monotonie: Exergames in der Physiotherapie
Nach oben

Digitalisierte Spürnase für die Frühdiagnostik

Interview

Bild: Zwei Frauen in Forschungskleidung untersuchen den Geruch einer Probe in einem Labor; Copyright: microgen@gmail.com
Viele Krankheiten können erfolgreich behandelt werden, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Eine mögliche Entwicklung im Bereich der Frühdiagnostik bietet die Forschung an einer "digitalisierten Nase". Denn Körpergerüche und ihre molekulare Zusammensetzung sind ein frühzeitiger Indikator für verschiedene Krankheitsbilder, die ansonsten im Anfangsstadium häufig unerkannt bleiben.
Hier geht es zum Interview
Digitalisierte Spürnase für die Frühdiagnostik
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.