Sehr geehrte Damen und Herren, Schlafapnoe oder chronische Atemwegserkrankungen können uns um den gesunden Schlaf bringen. Ihre Auswirkung auf die Nachtruhe ist dabei nicht einfach zu überwachen, denn Aufenthalte im Schlaflabor sind für Patientinnen und Patienten umständlich und eine große Belastung. Mit Sleepiz gibt es jetzt ein mobiles Schlaflabor für den Nachttisch. Wie es funktioniert und was es leistet, lesen Sie im aktuellen Interview. Bleiben Sie gesund! Timo Roth Redaktion MEDICA.de PS: Das Universitätsklinikum Bonn stellt Gelenk- und Gefäßmodelle mit dem 3D-Drucker her. Ärztinnen und Ärzte in der Ausbildung können diese mit Ultraschall untersuchen und dabei lernen, rheumatische Erkrankungen auf den Bildern zu erkennen. Mehr über die Modelle und ihren Einsatz erfahren Sie in unserem aktuellen Video.
|