Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Broken Heart oder Herzinfarkt?

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Symptome des Herzinfarkts und des Broken-Heart- oder Takotsubo-Syndroms ähneln sich mitunter stark. Das kann Folgen für die Behandlung haben, denn für die notwendige Differenzialdiagnostik werden weitere Zeit und zusätzliches Know-how benötigt. Wie der Einsatz von KI beim Herzultraschall die Diagnostik unterstützen kann, erfahren Sie in unserem Interview.

Bleiben Sie gesund!

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Healing Environment
Interview: KI beim Herzultraschall
Newsletter-Service
RSS-Service
Newsletter-Archiv
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Healing Environment: durchdachtes Design für eine bessere Versorgung

Thema des Monats

Bild: Animation eines Krankenhauszimmers mit Deckenversorgungseinheit und Beleuchtung; Copyright: Dräger Medical Deutschland GmbH
Krankenhäuser sind nicht gerade der Ort, den viele Menschen mit einer "Wohlfühlatmosphäre" assoziieren. Dabei spielt die Umgebung im Heilungs- oder Gesundungsprozess durchaus eine Rolle. Wie man Funktionalität und "Wohlfühl"-Design miteinander verbinden kann, weiß die Dräger Medical Deutschland GmbH als Medizinproduktehersteller.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Healing Environment: durchdachtes Design für eine bessere Versorgung
Projekt Krankenhausplanung
Nach oben

Herzinfarkt oder nicht? Wie KI die Diagnostik unterstützen könnte

Interview

Bild: OP-Team von drei Personen um einen Herzchirurgen in einem OP-Saal, die sich auf einem Bildschirm ein Echokardiogramm ansehen; Copyright: westend61
Brustschmerzen, Luftnot bis hin zu einer kurzen Ohnmacht – die Symptome sprechen für einen Herzinfarkt. Es könnte sich aber auch um ein Takotsubo Syndrom handeln. Beide Ereignisse sind sich zum Verwechseln ähnlich. In einem Kooperationsprojekt ging ein Forscherteam der Frage nach, inwiefern Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen helfen könnten, die beiden kardiovaskulären Erkrankungen zu unterscheiden.
Hier geht es zum Interview
Herzinfarkt oder nicht? Wie Künstliche Intelligenz die Diagnostik unterstützen könnte
Alle Interviews auf MEDICA.de
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.