Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Es war einmal auf einer MEDICA...

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist noch gar nicht so lange her, da war das Unternehmen Rapid Response Revival Research Limited noch ein Start-up auf der MEDICA – im Gepäck einen Prototypen. In diesem Jahr ist das Unternehmen zurück – mit einem Verkaufsschlager. Wie das geht und was die MEDICA damit zu tun hat, hat uns CEO Donovan Casey im Interview verraten.

Wenn Sie wissen möchten, was es in diesem Jahr auf der MEDICA außerdem zu erleben gibt, schauen Sie doch einmal in unserer Programmübersicht vorbei. Dort finden Sie jetzt das Programm aller Foren und Konferenzen der MEDICA und COMPAMED.

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Anne Hofmann
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Interview: CellAED: eine Erfolgsgeschichte, die auf der MEDICA begann
MEDICA DEEP DIVE: Sensoren
Video: COMPASS
Newsletter-Service

MEDICA DEEP DIVE: Sensors: collecting data for monitoring and diagnostics

Hot Topic 2023

Bild: Logo MEDICA Deep Dive; Copyright: Messe Düsseldorf
In gut einer Woche werfen wir in unserem dritten MEDICA DEEP DIVE einen Blick auf die Sensorik von heute, die bereits jetzt den Weg in die Medizin der Zukunft ebnet. Das dürfen Sie nicht verpassen! Also registrieren Sie sich kostenlos für den Online-Talk am 12. Oktober ab 15 Uhr und seien Sie live dabei!
Erleben Sie Use Cases und Best Practices live in unserer Online-Talkrunde
MEDICA DEEP DIVE: Sensors: collecting data for monitoring and diagnostics
Alle Themen und Termine unserer Deep Dives finden Sie hier
Nach oben

CellAED: eine Erfolgsgeschichte, die auf der MEDICA begann

Interview – MED TECH & DEVICES

Bild: Miniatur-Defibrillator "CellAED" schaut aus einer Erste-Hilfe-Tasche heraus; Copyright: CellAED
Als das australische Unternehmen Rapid Response Revival Research Limited (RRR) zum ersten Mal zur MEDICA kam, war es noch ein Start-up mit einem Prototyp. Im Jahr 2023 kehren sie mit einem ausgereiften Produkt zurück, von dem sie in weniger als einem Jahr 10.000 Stück verkauft haben. Ihr CellAED ist ein automatischer Miniatur-Defibrillator, der in der Nähe aufbewahrt werden kann, falls irgendwo ein plötzlicher Herzstillstand eintritt.
Hier geht es zum Interview
CellAED: eine Erfolgsgeschichte, die auf der MEDICA begann
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt MED TECH & DEVICES im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

COMPASS: Günstiges und schnelles Messverfahren für Viren

Video – LAB & DIAGNOSTICS

Bild: COMPASS-Messgerät vor einem Laptop, auf dem die Auswertung der Probe angezeigt wird; Copyright: Messe Düsseldorf
Ein neues Gerät namens COMPASS verspricht wesentlich schnellere und effektivere Viren-Testungen als bei herkömmlichen Methoden. Entwickelt wurde es von Forschenden der Julius-Maximilian-Universität Würzburg in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen. Anders als zum Beispiel bei zeitintensiven PCR-Tests liefert COMPASS bereits nach 0.01 Sekunden ein Ergebnis. Wie das genau funktioniert und wo es überall zum Einsatz kommen könnte, erklären Dr. Patrick Vogel und Dr. Kerstin Knies (beide JMU) sowie Dr.-Ing. Bernhard Friedrich aus der HNO-Klinik Erlangen.
Hier geht es zum Video
COMPASS: Günstiges und schnelles Messverfahren für Viren
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt LAB & DIAGNOSTICS im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Mit Mikro-Ultraschall Prostatakrebs präzise erkennen

News

MED TECH & DEVICES

An der Universitätsmedizin Magdeburg wird im Rahmen einer internationalen klinischen Studie eine neuartige ultraschallbasierte Bildgebungsmethode zur frühzeitigen Erkennung von Prostatakrebs untersucht.
mehr lesen
Nach oben

CT der Lunge: gleichzeitig Struktur und Funktion zeigen

News

MED TECH & DEVICES

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue Möglichkeiten bei der Diagnose und Beurteilung bestimmter Lungenerkrankungen.
mehr lesen
Nach oben

Pankreas: chronische Entzündung und Krebs präziser unterscheiden

News

LAB & DIAGNOSTICS

Heutige Diagnoseverfahren unterscheiden nicht immer sicher zwischen einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Bauchspeicheldrüsenkrebs; etwa ein Drittel aller Diagnosen sind nicht eindeutig.
mehr lesen
Nach oben

EXIST-Förderung für bakterielle Magnet-Nanopartikel

News

LAB & DIAGNOSTICS

BioMagnetix will die Nutzung von Magnet-Nanopartikeln in der Biomedizin revolutionieren. Das Gründerteam will qualitativ hochwertige und hochfunktionale magnetische Nanopartikel für Bildgebungsverfahren und Therapiezwecke, wie sie beispielsweise in der Krebsforschung zum Einsatz kommen, entwickeln und stetig verbessern.
mehr lesen
Nach oben

Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert

News

DISPOSABLES

Der Saugnapf der ETH-​Forschenden ermöglicht die schmerzfreie Einnahme von Arzneimitteln, die bis anhin nur injiziert werden konnten. Er dehnt die Wangenschleimhaut und macht sie in Kombination mit einem Mittel, das die Zellmembranen auflockert, durchlässiger für Wirkstoffe. Die Forschenden möchten die neue Verabreichungsform nun zur Marktreife bringen.
mehr lesen
Nach oben

Kaltplasma bei Behandlung chronischer Wunden deutlich überlegen

News

DISPOSABLES

In der randomisierten, kontrollierten, multizentrischen klinischen Studie wurde die Wirksamkeit einer neuartigen Therapieform (Kaltes Plasma) zur Behandlung chronischer, nicht heilender Wunden im Vergleich zur Standardtherapie untersucht.
mehr lesen
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.