Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Viruserkennung mit KI und CRISPR

Sehr geehrte Damen und Herren,

während der COVID-19-Pandemie arbeiteten Forschende unermüdlich an der Entwicklung innovativer und präziser Tests zum Nachweis von Viren. Nun gibt es ein Verfahren, das nicht nur das Auftreten von Viren wie Hepatitis C oder COVID-19 genau erkennen kann, sondern auch innerhalb von Minuten ein Ergebnis liefert. Wie die Technologie KI und CRISPR in einem diagnostischen Test kombiniert, erfahren Sie in unserem Interview.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Melanie Prüser
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Interview: Revolutionierung der Viruserkennung
Video: Smartes Assistenzsystem "Mona"
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

MEDICA DEEP DIVE – We. Talk. Healthcare.

Hot Topic 2023

Bild: Logo MEDICA Deep Dive; Copyright: Messe Düsseldorf
Die Innovationszyklen im Gesundheitswesen werden durch den Fortschritt der Digitalisierung kürzer, Kenntnisse werden schnelllebiger. Mit MEDICA DEEP DIVE geben wir jetzt schon vor der MEDICA im November Trends und Insights eine Bühne – und zwar live online auf Ihrem Bildschirm. In unseren 45-minütigen Talkrunden zeigen unsere Expertinnen und Experten im Detail, welche Möglichkeiten Digitalisierung im Gesundheitswesen schafft – von KI und Big Data über Vernetzung und Smart Hospital bis hin zur Robotik.
Erleben Sie Use Cases und Best Practices live in unseren Online-Talkrunden
MEDICA DEEP DIVE

Magnetstimulation: Therapieoption bei zentral bedingten Muskellähmungen

News

MED TECH & DEVICES

Wie kann man nach einem Schlaganfall gelähmte Muskeln effektiv stimulieren, sodass Patienten diese langfristig wieder selbst steuern können? Dieser Frage gehen Forschende des LMU Klinikums unter der Projektleitung der Zimmer MedizinSysteme GmbH mit Kooperationspartnern in dem dreijährigen Projekt MABEL nach.
mehr lesen
Nach oben

Medizinroboter, inspiriert durch das Schuppentier

News

MED TECH & DEVICES

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben einen magnetisch gesteuerten Softroboter entwickelt, der wie der Körper eines Schuppentiers einen einzigartigen, flexiblen Körperbau aufweist.
mehr lesen
Nach oben

Photon-Counting-CT: Erstmals nicht-invasive Diagnostik für Menschen mit hohem Herzrisiko

News

MED TECH & DEVICES

Ärztinnen und Ärzte und Forschende des Universitätsklinikums Freiburg zeigen in einer aktuellen Studie, dass die neue Generation an Computertomografen, die sogenannten Photon-Counting-CTs, die Diagnose und Bildqualität bei einer koronaren Herzerkrankung bei Hochrisikopatienten deutlich verbessert.
mehr lesen
Nach oben

Revolutionierung der Viruserkennung: Die Macht von KI und CRISPR

Interview – LAB & DIAGNOSTICS

"Bild: Kind wird auf Viren im Hals von einer Ärztin mit einem Teststäbchen getestet; Copyright: drazenphoto
In Zeiten der COVID-19-Pandemie haben Forschende unermüdlich an der Entwicklung innovativer und präziser Tests zum Nachweis von Viren gearbeitet. Eine bahnbrechende Technologie ist die Kombination aus künstlicher Intelligenz (KI) und CRISPR, die die Viruserkennung revolutioniert hat.
Hier geht es zum Interview
Revolutionierung der Viruserkennung: Die Macht von KI und CRISPR
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt LAB & DIAGNOSTICS im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Multiple Sklerose: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen

News

LAB & DIAGNOSTICS

Forschende der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen haben nun herausgefunden, dass das bisher als schützend angesehene Myelin das Überleben der Axone sogar gefährden kann.
mehr lesen
Nach oben

ETERNITY: EU-Graduiertenprogramm über Metabolismus und Neurodegeneration

News

LAB & DIAGNOSTICS

In einem neuen, von der EU geförderten Programm heften sich junge Forschende dem Zusammenhang zwischen Stoffwechsel-Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen auf die Fährte. Das DZNE ist federführend beteiligt.
mehr lesen
Nach oben

Schwangerschaft: intelligentes Pflaster für Remote-Monitoring

News

DIGITAL HEALTH

Ein mit feiner Elektronik versehenes Pflaster soll Vitaldaten sammeln und auswerten können. Zusätzlich sollen die Sensoren in Baby-Kleidung integriert werden, um unter höchster Datensicherheit die Zukunft des medizinischen Monitorings von Neugeborenen zu verbessern.
mehr lesen
Nach oben

Mehr Zeit für die Behandlung auf der Intensivstation: Smartes Assistenzsystem "Mona" bündelt Daten

Video – DIGITAL HEALTH

Bild: Eine Frau tippt auf einem Monitor eine Zeile an; Copyright: Messe Düsseldorf
Alle Informationen direkt dort abrufbar, wo sie benötigt werden – am Krankenhausbett. Das intelligente Assistenzsystem "Mona" bietet exakt das. Damit setzt das Start-up Clinomic um, was sich Intensivmedizinerinnen und -mediziner sowie das Pflegepersonal wünschen. Und dank Künstlicher Intelligenz, 180-Grad-Kamera und 5G-Technologie ist das System vielseitig einsetzbar und je nach Bedarf erweiterbar: von telemedizinischen Anwendungen bis zum Data Mining. Im Video erklärt Gründer und CTO Dr. med. Arne Peine, was das smarte System alles kann und auch, welche Schwierigkeiten bis zur Marktreife überwunden werden mussten.
Hier geht es zum Video
Mehr Zeit für die Behandlung auf der Intensivstation: Smartes Assistenzsystem "Mona" bündelt Daten
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt DIGITAL HEALTH im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

MED TECH & DEVICES, Produktmeldung

TAGES- UND NACHLEUCHTFARBEN

OKW Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH

mehr lesen
Ob in Gefahrenbereichen oder bei diffusen Lichtverhältnissen, manchmal ist Auffallen nicht nur erwünscht, sondern auch notwendig. Für diese Anforderungen hat OKW sein Farbenspektrum erweitert. Soll...
Nach oben

Compact near-infrared micro spectrometer

INSION GmbH

mehr lesen
Compact near-infrared micro spectrometer A new generation of NIR-Systems up to 1950 nm designed by INSION. A high grade of robustness due to an improved monolithic design, brilliant optical...
Nach oben

MED TECH & DEVICES, Produktmeldung

CONNECT

OKW Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH

mehr lesen
Die OKW-Gehäusereihe CONNECT ist optimal geeignet für kabelgebundene Anwendungen in der Hand, auf dem Tisch, an der Wand oder auch frei hängend. Zwei Kunststoffschalen, die schraubenlos miteinander...
Nach oben

Heraeus Medevio ernennt Heiko Specht zum Geschäftsführer

Heraeus Medevio LLC

mehr lesen
Heiko Specht wird mit Wirkung zum 1. Juli 2023 die Position des Präsidenten von Heraeus Medevio von Dr. Peter Reimer übernehmen.
Nach oben

DISPOSABLES, Produktmeldung

Probus made by Huonker auch dieses Jahr wieder auf der Medica

Huonker GmbH

mehr lesen
Mit unserer Produktinnovation „Probus“ haben wir einen Präparatespender, mit einer eigenen antibakteriellen Rezeptur (patentiert), für Desinfektionsmittel, Wasch- und Pflegelotionen entwickelt. Unser...
Nach oben

Oliver Healthcare Packaging stärkt die Lieferkette und erweitert die Film- und Folienproduktion in der Region

Oliver Healthcare Packaging BV

mehr lesen
Die Übernahme von EK-Pack ist die jüngste Investition zur Stärkung des Engagements für Kunden in ganz Europa. Philadelphia, Vereinigte Staaten UND Wiggensbach, Deutschland (29. Juni 2023) - Oliver...
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.