Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Nutzen von Vor-Ort-Schnelltests in Hausarztpraxen

Sehr geehrte Damen und Herren,

eine Studie in Deutschland hat den Einsatz von Schnelltests in Hausarztpraxen im Detail analysiert. Dabei haben die InfectoGnostics-Forschenden des Universitätsklinikums Jena herausgefunden, dass Hausärztinnen und -ärzte in Deutschland Schnelltests als hilfreich erachten, es jedoch noch verschiedene Hürden bei der flächendeckenden Implementierung gibt. Was genau die Studie ergeben hat, erfahren Sie in unserem Interview.

Viel Spaß beim Lesen!

Melanie Prüser
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Interview: Nutzen von Vor-Ort-Tests in Hausarztpraxen
12. MEDICA Start-up COMPETITON
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

InfectoGnostics-Studie: Nutzen von Vor-Ort-Tests in Hausarztpraxen

Interview – LAB & DIAGNOSTICS

Bild: Eine Frau reicht einem Mann einen gelben Zettel über einen Tisch hinweg, an dem auch eine weitere Person sitzt; Copyright: InfectoGnostics
Hausärztinnen und -ärzte setzen regelmäßig Vor-Ort-Schnelltests ein, weil sie ihre Anwendung sinnvoll finden. Doch an Kosten und Vergütungsregelungen scheitert ein häufiger Einsatz. Das sind Ergebnisse einer Studie von InfectoGnostics-Forschenden des Universitätsklinikums Jena im Projekt "POCT-ambulant", an der 292 Hausärztinnen und -ärzte in Thüringen, Bremen und Bayern teilgenommen haben.
Hier geht es zum Interview
InfectoGnostics-Studie: Nutzen von Vor-Ort-Tests in Hausarztpraxen
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt LAB & DIAGNOSTICS im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

12. MEDICA Start-up COMPETITON auf der MEDICA

Noch bis 22. September kostenlos teilnehmen!

Bild: Banner für 12. MEDICA Start-up COMPETITON Teilnahme; Copyright: Messe Düsseldorf

Die 12. MEDICA Start-up COMPETITON zielt darauf ab, bahnbrechende Lösungen vorzustellen und Startups mit internationalen Branchenführern und Investoren zu vernetzen. Der Wettbewerb lädt Start-ups in den folgenden Kategorien zur Teilnahme ein: Gesundheits-Apps, KI im Gesundheitswesen, Robotik und Nachhaltigkeitslösungen mit positivem Einfluss auf die Umwelt.
Die Präsentation der 12 "Medical Startups 2023" und die Preisverleihung finden am 14. November im Rahmen des 10. MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUMS, Halle 12, E37 statt.

Durch Ihre Teilnahme erlangen Sie internationale Aufmerksamkeit bei der MEDICA 2023 und haben die Möglichkeit, Ihre Ideen potenziellen Investoren und Unternehmen vorzustellen, kostenlose Marketingdienstleistungen zu erhalten und um Cashpreise von bis zu 3.500 Euro zu konkurrieren.

Weitere Informationen und die kostenlose Anmeldung
Weitere Informationen zum MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM
Nach oben

Kommunikation im Gesundheitswesen (KiM): zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur

News

DIGITAL HEALTH

Über die Telematikinfrastruktur (TI) sollen Akteure des Gesundheitswesens Patientendaten sicher, schnell und ortsunabhängig austauschen können. Die Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland soll dafür nun eine neue Sicherheitsarchitektur erhalten. Der Datenaustausch zwischen allen Akteuren und der Zugang zu Fachdiensten soll erleichtert werden.
mehr lesen
Nach oben

MRT-Bildgebung: eine neue Perspektive durch Signalverstärkung

News

MED TECH & DEVICES

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DWI – Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien und des Instituts für Technische und Makromolekulare Chemie an der RWTH Aachen University ist es erstmalig gelungen, das Kernspin-Signal eines DNA Biomoleküls, welches spezifisch an Krebszellen bindet, um einige Größenordnungen zu verstärken.
mehr lesen
Nach oben

Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten?

News

MED TECH & DEVICES

Intensivstationen sind wichtige zentrale Einrichtungen der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern auf der ganzen Welt. Ein multidisziplinäres Komitee der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), an dem auch ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen beteiligt waren, hat nun neue Leitlinien und Empfehlungen formuliert.
mehr lesen
Nach oben

Automatisierte Zellanalyse für die Krebsdiagnostik

News

MED TECH & DEVICES

Mithilfe des am Fraunhofer IPA entwickelten TissueGrinders – einer automatisierten Miniatur-Mühle für empfindliches Zellgewebe – können Kliniken auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise analysieren.
mehr lesen
Nach oben

Wenn das Herz die Nerven verliert

News

LAB & DIAGNOSTICS

Wie wirken Nerven und Blutgefäße im alternden Herzen zusammen? Jüngste Forschungsergebnisse des Instituts für Kardiovaskuläre Regeneration und des Cardio-Pulmonary Institute der Goethe-Universität geben neue Einblicke in Alterungsprozesse des Herzens.
mehr lesen
Nach oben

Proteine für die Krebstherapie dank raffiniertem Programmierkniff

News

LAB & DIAGNOSTICS

Ein Team aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen hat nun eine neue Berechnungsmethode entwickelt und getestet, die die notwendigen Energiekalkulationen erheblich beschleunigt.
mehr lesen
Nach oben

DISPOSABLES, Firmen-News

MADE IN BIELEFELD - RITEX FEIERT 75-JÄHRIGES JUBILÄUM

Ritex GmbH

mehr lesen
Bielefeld - Ritex, Bielefelder Familienunternehmen für die Herstellung von Kondomen und Gleitmitteln, feiert in diesem Jahr stolz das 75-jährige Bestehen. Zusammengesetzt aus dem Familiennamen (...
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.