Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Produktdesign: Das Zusammenspiel von Funktion und Ästhetik

Sehr geehrte Damen und Herren,

ob ein Produkt erfolgreich ist, hängt von vielen Kriterien ab. Über Design wird dabei eher weniger gesprochen – zumindest wenn es um Medizinprodukte geht. Zeit, das zu ändern. Schließlich sollte etwas, was vielleicht ein Leben rettet, auch gut in der Hand liegen. Welche Ideen hinter dem ein oder anderen Produkt stecken und welche Anforderungen an Medical Design gestellt werden, erfahren Sie in unserem Video.

Bleiben Sie neugierig!

Anne Hofmann
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Thema des Monats: Chirurgisch gegen Stimmlippenparese vorgehen
Video: Produktdesign in der Medizintechnik
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Produktdesign in der Medizintechnik – Das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktionalität

Video

Bild: Vorschaubild zum Video " Produktdesign in der Medizintechnik"
Gutes Design schmeichelt nicht nur dem Auge oder der Hand. Es garantiert auch eine intuitive wie sichere Benutzung sowie eine lange Lebensdauer. Gerade in der Medizintechnik kann das einen großen Unterschied machen – für Personal sowie Patientinnen und Patienten. Medical Designer und Designerinnen sind deshalb sehr gefragt. Auf der MEDICA 2022 haben wir mit zwei von ihnen über ihren Beruf gesprochen.
Hier geht es zum Video!
Produktdesign in der Medizintechnik – Das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktionalität
Nach oben

Personalisierte Therapie beim Multiplen Myelom

LAB & DIAGNOSTICS

Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben eine neue Behandlungsmöglichkeit beim Multiplen Myelom erprobt.
mehr lesen
Nach oben

MoBIE: moderne Mikroskopie mit massiven Datensätzen

LAB & DIAGNOSTICS

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und des EMBL Heidelberg haben nun ein benutzerfreundliches und frei verfügbares Werkzeug entwickelt: MoBIE (Multimodal Big Image Data Exploration).
mehr lesen
Nach oben

Stimmlippenparese: chirurgisch gegen die Lähmung vorgehen

Thema des Monats

Bild: Mann greift sich mit einer Hand an seinen Hals, neben den Kehlkopf; Copyright: towfiqu98
Die Lähmung der Stimmlippen, die Stimmlippenparese, schränkt bei den meisten Patientinnen und Patienten vor allem die Stimmbildung ein, sodass das Sprechen schwerfällt und ihre Stimme kaum zu verstehen ist. Andere Betroffene haben dadurch aber auch Schwierigkeiten bei der Atmung. Je nach Dauer und Ausprägung der Parese können sie mit verschiedenen chirurgischen Verfahren behandelt werden.
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
Stimmlippenparese: chirurgisch gegen die Lähmung vorgehen
HNO-Chirurgie – Eingriffe für Sprache und Gehör
Nach oben

Verschränkte Photonenpaare sollen beim Kampf gegen Krebs helfen

MED TECH & DEVICES

Das kürzlich gestartete, vom BMBF geförderte QEED-Projekt will die Messzeit in der klinischen Krebsdiagnostik erheblich verkürzen. Ermöglichen soll dies ein spektral aufgelöstes Bildgebungsverfahren, das auf verschränkten Photonenpaaren basiert.
mehr lesen
Nach oben

Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher?

MED TECH & DEVICES

Wiesbadener Herzspezialisten untersuchen mit Forschungsförderung der Herzstiftung, was über 75-jährigen Betroffenen mehr hilft: eine Katheterablation oder eine Schrittmacher-Therapie?
mehr lesen
Nach oben

Organtransplantation: Konzeptgerät hält Leber auf Körpertemperatur und sichert Nährstoffversorgung

MED TECH & DEVICES

Für eine Transplantation vorgesehene Lebern werden derzeit gekühlt zwischen Kliniken transportiert. Dabei und vor allem bei der anschließenden Erwärmung kann das Organ irreversibel geschädigt werden. Eine Alternative ist die maschinelle Perfusion bei Körpertemperatur, bei der auch eine Sauerstoffversorgung erfolgt.
mehr lesen
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.