Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Dexter: der neue flexible OP-Roboter

Sehr geehrte Damen und Herren,

Systeme für die OP-Robotik sind häufig groß, teuer und vor allem: unflexibel. Das soll sich mit dem OP-Roboter Dexter ändern. Er erlaubt einen Wechsel zwischen robotischem und endoskopischem Eingriff während der OP, etwa wenn während des Eingriffs eine Notsituation eintritt.

Was Dexter sonst noch möglich macht und wie er Krankenhäusern nützen kann, erfahren Sie in unserem Interview "OP-Robotik: Flexible On-Demand-Robotik mit Dexter".

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Interview: OP-Robotik: Flexible On-Demand-Robotik mit Dexter
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

OP-Robotik: Flexible On-Demand-Robotik mit Dexter

Interview – MED TECH & DEVICES

Bild: Ein Chirurg im OP sitzt an der Bedienkonsole eines Roboters, vor sich ein Bildschirm; Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/Johann Saba
OP-Robotik ist präzise und entlastet Chirurginnen und Chirurgen. Dabei ist sie aber nicht immer so flexibel wie der Mensch. Dexter, ein OP-Roboter, der erst vor Kurzem die CE-Zertifizierung erhalten hat, könnte revolutionieren, wie in bestimmten Fällen operiert wird. Er ist nicht nur kleiner und günstiger als andere Systeme, er erlaubt auch einen Wechsel zwischen Robotik und Laparoskopie.
Hier geht es zum Interview
OP-Robotik: Flexible On-Demand-Robotik mit Dexter
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt MED TECH & DEVICES im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Bildgebung zeigt Widerstandsfähigkeit gegen Abbauprozesse im Hirn

News

MED TECH & DEVICES

Über-80-Jährige, deren Gedächtnisleistung der von 30 Jahre Jüngeren entspricht, verdanken ihre geistige Fitness vor allem ihrer Widerstandsfähigkeit gegen altersbedingte Veränderungen des Gehirns.
mehr lesen
Nach oben

Neue Bildgebungstechnik für schnellen Blick ins Menscheninnere

News

MED TECH & DEVICES

Physikerinnen und Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig.
mehr lesen
Nach oben

FAU: Forschungsprojekt zu medizinischen Roboterassistenzsystemen gefördert

News

MED TECH & DEVICES

Im Forschungsverbund "ForNeRo – Nahtlose und ergonomische Integration der Robotik in den klinischen Arbeitsablauf“ entwickeln Forschende der FAU gemeinsam mit fünf weiteren Forschungseinrichtungen und fünf Unternehmen Methoden, um assistierende Roboter für die Chirurgie durch intuitive Schnittstellen im Operationssaal zu integrieren.
mehr lesen
Nach oben

Wearables weisen auf positive Effekte von Impfungen gegen Long COVID hin

News

DIGITAL HEALTH

Ein Team konnten nun erstmalig auf Basis von Sensordaten aus Smartwatches und Fitness-Trackern in einer Studie in der Zeitschrift PNAS Nexus untermauern, dass Impfstoffe die langfristigen Auswirkungen einer SARS-CoV-2 Infektion abschwächen können, sowohl was die Dauer als auch das Ausmaß betrifft.
mehr lesen
Nach oben

KI wird bald Arztbriefe schreiben

News

DIGITAL HEALTH

Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der "Arztbriefgenerator" schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IAIS entwickelt wird.
mehr lesen
Nach oben

Maschinelles Lernen: Künstliche neuronale Netze lokalisieren Herzstolpern

News

DIGITAL HEALTH

Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nutzen Maschinelles Lernen, um den Ursprungsort von Extrasystolen nichtinvasiv zu bestimmen.
mehr lesen
Nach oben

Firmen-News, MED TECH & DEVICES

STÜKEN North America receives ISO 13485 certificate

Hubert Stüken GmbH & Co. KG

mehr lesen
The successful certification is proof of the high quality and reliability that STÜKEN delivers to its customers worldwide. The global STÜKEN Group is the world market leader for deep drawing...
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.