Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Von angepassten Orthesen und individuellen Zellmodellen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Menschen mit bestimmten Bewegungseinschränkungen benötigen für sie individuell angepasste Orthesen. Diese sollen ihnen bei der Bewegung helfen oder eine Haltungskorrektur ermöglichen. Die Produktion dieser Orthesen ist anspruchsvoll, da sie genau auf Patientin oder Patient abgestimmt sein müssen. Lesen Sie im Interview "Softorthesen: perfekt angepasst mit 3D-Scanner", wie die Fertigung vereinfacht werden kann.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

PS: In "Mit Stammzellmodell der angeborenen Zwerchfellhernie auf der Spur" erfahren Sie mehr über ein Zellmodell, das neue Perspektiven in der Behandlung von Neugeborenen erschließen könnte.

Inhalt

Interview: Softorthesen
Interview: Stammzellmodell
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Mit Stammzellmodell der angeborenen Zwerchfellhernie auf der Spur

Interview – LAB & DIAGNOSTICS

Bild: Baby-Schaufensterpuppe angeschlossen an ein Beatmungsgerät in einem Inkubator; Copyright: Messe Düsseldorf
Forschende haben ein neues Stammzellmodell entwickelt, mit dem eine angeborene Zwerchfellhernie bei Neugeborenen mit unterentwickelter Lunge erforscht werden kann. Aus dem Gewebe, was bisher beim Absaugen der Lunge als Abfallprodukt entsorgt wurde, können Stammzellen als Grundlage für das Modell gewonnen werden.
Hier geht es zum Interview
Mit Stammzellmodell der angeborenen Zwerchfellhernie auf der Spur
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt LAB & DIAGNOSTICS im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Sensortechnologie für Prävention und Diagnose

COMPAMED Innovationsforum 2023

Bild: Unteram, auf dem ein Sensorpflaster klebt. Das Wearable leuchtet pink; Copyright: Messe Düsseldorf
Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen: Die Kosten steigen immer weiter, gleichzeitig fehlt ausgebildetes Personal. Moderne Technologien können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Dabei stehen zwei Punkte im Vordergrund: Zum einen sollten präventive Maßnahmen helfen, Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Zum anderen kann mit einer geeigneten Überwachung von Vitalparametern nicht nur eine frühzeitige Diagnose gestellt werden, sondern auch eine effektive und personalisierte Behandlung erfolgen. Beides hilft das Gesundheitssystem wesentlich zu entlasten.
Mehr Information und Tickets
Nach oben

Bioinformatiker erforschen molekulare Hintergründe des Alterungsprozesses

LAB & DIAGNOSTICS

Ein Team um die Bioinformatiker Andreas Keller und Fabian Kern von der Universität des Saarlandes hat zusammen mit Forschenden der Stanford University neue Erkenntnisse über die Erscheinungsformen des Alterns auf molekularer Ebene gewonnen.
mehr lesen
Nach oben

Wie Blutkrebs effektiver bekämpft werden kann

LAB & DIAGNOSTICS

Das Multiple Myelom ist noch immer nicht heilbar. Forschende der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben nun hunderte von Behandlungsmethoden ausserhalb des Körpers ausgetestet, um die beste Behandlungsmöglichkeit mit bestehenden Therapeutika vorauszusagen.
mehr lesen
Nach oben

Das Virus in eine Falle locken

LAB & DIAGNOSTICS

Heidelberger Forschende beschreiben Mechanismen, die bei der Verhinderung von Infektionen durch Influenza-A- und Ebola-Viren eine Rolle spielen könnten.
mehr lesen
Nach oben

Softorthesen: perfekt angepasst mit 3D-Scanner

Interview – PHYSIO TECH

Bild: Jugendliche, auf deren Rücken Sensoren für die Bewegungsmessung kleben; Copyright: microgen
Bei der Behandlung bestimmter Krankheitsbilder kommen textile Softorthesen zum Einsatz. Ihre Herstellung und Anpassung von Hand ist schwierig, zeitaufwendig und anfällig für Fehler. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde eine digitale Plattform entwickelt, die die Herstellung von Softorthesen vereinfachen soll.
Hier geht es zum Interview
Softorthesen: perfekt angepasst mit 3D-Scanner
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt PHYSIO TECH im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskel-Tremor

MED TECH & DEVICES

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben gemeinsam mit internationalen Verbundpartnern eine Technologie-Plattform entwickelt, die Menschen mit Muskelzittern künftig helfen soll, den Tremor zu stoppen.
mehr lesen
Nach oben

Knorpelregeneration: Forschungen mit elektrisch aktiven Implantaten in Rostock

MED TECH & DEVICES

Auf die Industriegesellschaften kommen nach Experteneinschätzungen massive Probleme bei der Gesundheitsversorgung zu. Die Menschen bewegen sich immer weniger und werden schwergewichtiger. Die Kosten für die Behandlung von Folgen des Übergewichts könnten demnach explodieren. Neben der Prävention muss der Fokus auf einer frühen Behandlung der Folgeerkrankungen liegen.
mehr lesen
Nach oben

Vorhofflimmern: Erstmals gezielter medikamentöser Therapieansatz entdeckt

MED TECH & DEVICES

Dr. Cristina Molina ist einem Protein auf die Spur gekommen, dass bei Vorhofflimmern eine Rolle spielt.
mehr lesen
Nach oben

Finally - It's YOOme time - Wir entwickeln Ihre Medizinprodukte

Mechatronic GmbH

mehr lesen
Von der Idee bis zum Ende des Lebenszyklus YOOme entwickelt Ihre Medizinprodukte - ganzheitlich und sicher Auf der MedtecLIVE with T4M stellt sich die neue Kollaboration YOOme erstmals der...
Nach oben

Finally - It's YOOme time - Wir entwickeln Ihre Medizinprodukte

BAYOONET Group / YOOme

mehr lesen
Von der Idee bis zum Ende des Lebenszyklus YOOme entwickelt Ihre Medizinprodukte  - ganzheitlich und sicher Auf der MedtecLIVE with T4M stellt sich die neue Kollaboration YOOme erstmals der...
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.