|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, jedes Jahr werden Menschen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Wichtig für eine optimale Behandlung ist das Tumorprofiling. In der Regel basiert die Analyse auf einer Gewebeprobe. Aber nicht bei allen Patientinnen und Patienten ist das möglich. Hier bietet ein Bluttest des Universitätsspitals Zürich eine Alternative. Wie das funktioniert, lesen Sie im Interview: Bluttest zur Bestimmung der optimalen Krebstherapie. Wie die anschließende Medikamenteneinnahme optimiert werden kann und wieso die innere Uhr dabei eine Rolle spielt, hat uns Prof. Angela Relógio, CEO des Start-ups: TimeTeller erklärt. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Anne Hofmann Redaktion MEDICA.de
|
|
|
|
|
Verbesserte Krebstherapie: TimeTeller zeigt, wie der Körper tickt
Interview – LAB & DIAGNOSTICS
|
|
Mithilfe der inneren Uhr Chemotherapien bei der Krebsbehandlungen optimieren – das ist das Ziel des Start-ups TimeTeller. Wenn bei einer Chemotherapie die Medikamente zum für die Betroffenen idealen Tageszeitpunkt verabreicht werden, kann dies Nebenwirkungen reduzieren und die Wirkung verbessern.
|
Hier geht es zum Interview
|
Nach oben
|
|
|
MEDICA DEEP DIVE – We. Talk. Healthcare.
Hot Topic 2023
|
|
Die Innovationszyklen im Gesundheitswesen werden durch den Fortschritt der Digitalisierung kürzer, Kenntnisse werden schnelllebiger. Mit MEDICA DEEP DIVE geben wir jetzt schon vor der MEDICA im November Trends und Insights eine Bühne – und zwar live online auf Ihrem Bildschirm. In unseren 45-minütigen Talkrunden zeigen unsere Expertinnen und Experten im Detail, welche Möglichkeiten Digitalisierung im Gesundheitswesen schafft – von KI und Big Data über Vernetzung und Smart Hospital bis hin zur Robotik.
|
Erleben Sie Use Cases und Best Practices live in unseren Online-Talkrunden
|
Nach oben
|
|
|
Molekulares Tumorprofiling: Bluttest zur Bestimmung der optimalen Krebstherapie
Interview – LAB & DIAGNOSTICS
|
|
Wird ein Tumor diagnostiziert, werden in der Regel Gewebeproben entnommen, um das molekulare Tumorprofil für eine personalisierte Krebsbehandlung zu bestimmen. Eine Gewebebiopsie kann aber nicht bei allen Betroffenen durchgeführt werden. Im Interview erläutert Dr. Martin Zoche, welche Einblicke eine Liquid Biopsy beim Tumorprofiling liefern kann.
|
Hier geht es zum Interview
|
Nach oben
|
|
Multiple Sklerose: neuer Diagnosemarker für Früherkennung
News
MED TECH & DEVICES
|
|
Forschende der Universitätsklinik für Neurologie von MedUni Wien und AKH Wien konnten erstmals in einer Studie zeigen, dass die Diagnose bei Multipler Sklerose (MS) durch die ergänzende Messung der Netzhautschichtdicke des Auges deutlich verbessert werden kann.
|
|
Nach oben
|
|
Koronare Herzkrankheit: Empfehlungen für bildgebende Diagnostik
News
MED TECH & DEVICES
|
|
Forschende haben ein Konsensuspapier veröffentlicht, das geeignete quantitative Bildgebungsverfahren für die Diagnose, Behandlung und Verfahrensplanung bei koronaren Gefäßverengungen und -ablagerungen empfiehlt.
|
|
Nach oben
|
|
KI gegen Darmkrebs: Forschungsprojekt DECADE
News
DIGITAL HEALTH
|
|
Forschungsprojekt DECADE nutzt Schwarmlernen erstmals in der Krebsforschung. Deutsche Krebshilfe fördert das Verbundprojekt mehrerer Universitätskliniken mit rund 1,5 Millionen Euro.
|
|
Nach oben
|
|
Digitales Patientenmodell: unterstützt Entscheidungsfindung und reduziert Kosten
News
DIGITAL HEALTH
|
|
Neue Perspektiven für die Gesundheitswirtschaft: Das im Projekt MED²ICIN entwickelte System zur Entscheidungsunterstützung soll schnellere Behandlungserfolge bringen.
|
|
Nach oben
|
|
Chatbots wie ChatGPT: Zulassung als Medizinprodukt
News
DIGITAL HEALTH
|
|
Der neue Nature-Medicine-Beitrag von Prof. Stephen Gilbert et. al. befasst sich mit einem der drängendsten internationalen Probleme unserer Zeit: Wie lassen sich Large Language Models (LLMs) im Allgemeinen und im Gesundheitsbereich im Besonderen regulieren?
|
|
Nach oben
|
|
NOVA-Projekt: nächste Generation antimikrobieller Beschichtungen
News
DISPOSABLES
|
|
Forschende entwickeln und testen im NOVA-Projekt hocheffiziente, umweltfreundliche und stabile antimikrobielle (antibakterielle, antivirale, antimykotische) Beschichtungstechnologien.
|
|
Nach oben
|
|
Wer als Arzt in Entwicklungsländern operiert, muss sich auf sein Equipment verlassen können
bwh Spezialkoffer GmbH
|
Prechtl-Mikroskope sind weltweit in bwh-Koffern unterwegs Wenn die Ärztinnen und Ärzte internationaler Hilfsorganisationen zu mehrwöchigen OP-Aufenthalten in Entwicklungsländer rund um den Globus...
|
|
|
Nach oben
|
|
Produktmeldung, MED TECH & DEVICES
SOFT-TOUCH-LACKIERUNG
OKW Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH
|
Durch Farben und Oberflächeneffekte werden Geräte aufgewertet. Daher bieten wir als Individualisierungsmöglichkeit eine vielfältige Auswahl an Lacken zur Veredelung an. Für die Lackierung von...
|
|
|
Nach oben
|
|
MED TECH & DEVICES, Produktmeldung
MINI-DATA-BOX
OKW Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH
|
Für die Integration miniaturisierter Elektronikbauteile, Sensoren und Funktechnologien sind kleine, aber dennoch robuste Gehäuse notwendig. Die Kunststoffgehäuse-Reihe MINI-DATA-BOX von OKW...
|
|
|
Nach oben
|
|
MED TECH & DEVICES, Produktmeldung
EMV-SCHUTZ
OKW Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH
|
Medizinische Elektronik fordert immer höhere Standards, die Anwendungen werden immer komplexer und störungsfreies Arbeiten ist gerade im Gesundheitssektor essentiell und kann lebenswichtig sein. Wo...
|
|
|
Nach oben
|
|
|
Newsletter-Service
|
Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen. Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.
|
Nach oben
|
|
|
|