Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Der Chatbot: offene Fragen und mögliche Gefahren

Sehr geehrte Damen und Herren,

haben Sie bereits Erfahrungen mit ChatGPT oder anderen Chatbots gesammelt? Gerade in der Medizin liegt viel Potenzial für den Einsatz dieser Tools. Allerdings gibt es vorher ein paar Fragen zu beantworten. Welche das sind oder besser sein sollten, hat uns Prof. Stephen Gilbert im Interview verraten.

Viel Spaß beim Lesen!

Anne Hofmann
Redaktion MEDICA.de

PS: Auch beim Einsatz künstlicher Intelligenz stehen noch Fragen im medizinischen Raum. Welche das sind, versuchen wir in unserem nächsten MEDICA DEEP DIVE zu klären. Die Teilnahme ist kostenlos.

Inhalt

Interview: Gefahr durch Chatbots
MEDICA DEEP DIVE: AI in diagnostics
Newsletter-Service

MEDICA DEEP DIVE: AI in diagnostics

Hot Topic 2023

Bild: Logo MEDICA Deep Dive; Copyright: Messe Düsseldorf
In unserem zweiten MEDICA DEEP DIVE thematisieren wir KI-Lösungen für die Bildgebung in der Praxis und sprechen darüber, wie das Vertrauen in KI-Technologien gewährleistet werden kann. Registrieren Sie sich kostenfrei und seien Sie am 21. September, ab 15 Uhr live dabei, wenn unsere Expertinnen und Experten ihr Wissen teilen!
Erleben Sie Use Cases und Best Practices live in unserer Online-Talkrunde
MEDICA DEEP DIVE: AI in diagnostics: a trustworthy companion
Alle Themen und Termine unserer Deep Dives finden Sie hier
Nach oben

Gefahr durch Chatbots: Brauchen sie eine Zulassung als Medizinprodukt?

Interview – DIGITAL HEALTH

Bild: Eine Person sitzt an einem Laptop. Über diesem wird ein Kopf im Querschnitt als KI angezeigt; Copyright: AndersonPiza
Chatbots wie ChatGPT haben großes Potenzial für die Medizin. Doch ihre unregulierte Verwendung im Gesundheitswesen birgt wegen inhärenter Risiken eine große Gefährdung. In einem Nature-Medicine-Beitrag von Prof. Stephen Gilbert et. al. wird eine Zulassung als Medizinprodukt für Chatbots und darauf basierende Anwendungen gefordert. Im Interview mit MEDICA.de schildert Prof. Gilbert mögliche Gefahren.
Hier geht es zum Interview
Gefahr durch Chatbots: Brauchen sie eine Zulassung als Medizinprodukt?
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt DIGITAL HEALTH im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Kommunikation im Gesundheitswesen (KiM): zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur

News

DIGITAL HEALTH

Über die Telematikinfrastruktur (TI) sollen Akteure des Gesundheitswesens Patientendaten sicher, schnell und ortsunabhängig austauschen können. Die Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland soll dafür nun eine neue Sicherheitsarchitektur erhalten. Der Datenaustausch zwischen allen Akteuren und der Zugang zu Fachdiensten soll erleichtert werden.
mehr lesen
Nach oben

Woche der Wiederbelebung: Jeder Mensch kann ein Leben retten

News

MED TECH & DEVICES

Die "Woche der Wiederbelebung", die vom 18. bis zum 24. September stattfindet, soll das Thema in die Öffentlichkeit rücken – mit zahlreichen Aktionen in verschiedenen Orten in ganz Deutschland.
mehr lesen
Nach oben

Wie Immunzellen ihr Ziel erreichen

News

LAB & DIAGNOSTICS

Im Krankheitsfall müssen Immunzellen ihr Ziel schnell erreichen. Forschende am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben nun herausgefunden, dass sie dabei ihr eigenes Leitsystem steuern.
mehr lesen
Nach oben

Immunsystem als Schutzschild gegen Coronaviren

News

LAB & DIAGNOSTICS

Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz und Prof. Dr. Helmut Salih zeigen eine wirksame Aktivierung der T-Zellen gegen das Coronavirus.
mehr lesen
Nach oben

Sensoren: das Zusammenwachsen von Knochen überwachen

News

PHYSIO TECH

Ein Stolpern oder Ausrutschen genügt: Es knackt und schon ist der Arm gebrochen. Um die Knochen im Heilungsprozess zu stabilisieren, werden Schrauben und andere Metallelemente verwendet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg entwickeln in einem neuen Forschungsprojekt Sensoren, mit denen das Zusammenwachsen der Knochen überwacht werden kann.
mehr lesen
Nach oben

MED TECH & DEVICES, Firmen-News

Tsubaki Nakashima - gibt die Übernahme von Rispa Srl, einem italienischen Hersteller von Medizinprodukten, bekannt.

TN Michigan, LLC

mehr lesen
Tsubaki Nakashima, ein führender Hersteller von Präzisionskunststoffkugeln und -perlen sowie von Auftragsfertigungslösungen für OEMs medizinischer Geräte, freut sich, die Übernahme von Rispa Srl,...
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.