Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Mobiles MRT in der Neonatologie

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu den invasivsten Maßnahmen der Intensivmedizin gehört die ECMO, die extrakorporale Membranoxygenierung. Am Universitätsklinikum Bonn werden auch Kinder damit behandelt. Lesen Sie in unserem Interview, wie die Abteilung für Experimentelle Neonatologie ein mobiles MRT zur Untersuchung dieser kleinen Patientinnen und Patienten einsetzt.

"Mobil" ist auch das Stichwort für die Zukunft der Kommunikation: Während der Mobilfunkstandard 5G in immer mehr eHealth- und mHealth-Anwendungen eingesetzt wird, legt ein Forschungskonsortium bereits jetzt den Grundstein für 6G. Was sich dadurch im Gesundheitswesen verändern könnte, lesen Sie im Interview "6G im Gesundheitswesen: besserer Mobilfunk für bessere Versorgung".

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Interview: Mobiles MRT
Interview: 6G im Gesundheitswesen
Interview: Bioresorbierbare Membran RENACER
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Mobiles MRT: Gates Foundation fördert weltweit erste Untersuchungen bei Kindern unter ECMO

Interview – MED TECH & DEVICES

Bild: Kleinkind liegt in einem mobilen MRT Gerät, neben dem ein Arzt mit einem Tablet in der Hand und eine Frau sitzen; Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler
Als erstes Klinikum weltweit hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) Kinder, die eine ECMO-Therapie erhalten, mit einem mobilen Magnetresonanztomographen (MRT) untersucht und überwacht. Möglich wurde dies durch eine Förderung der Bill-Gates-Stiftung.
Hier geht es zum Interview
Mobiles MRT: Gates Foundation fördert weltweit erste Untersuchungen bei Kindern unter ECMO
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt MED TECH & DEVICES im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Forschung mit Organoiden: Zwei neue Argelander-Professorinnen an der Uni Bonn

News

LAB & DIAGNOSTICS

Miniorgane entwickeln, um so Stoffwechsel- und Krankheitsmechanismen zu untersuchen – das ist das Ziel zweier neuer Juniorprofessorinnen der Universität Bonn.
mehr lesen
Nach oben

Biofilme: Infektionsmodell aus dem 3D-Drucker

News

LAB & DIAGNOSTICS

Forschende am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben eine neuartige Methode entwickelt, um Biofilme im Labor gezielt auf Lungenzellen aufzubringen. Das mittels "Bioprinting“ hergestellte Modellsystem soll dabei helfen, Infektionsprozesse besser zu verstehen und neue Wirkstoffe zu erforschen.
mehr lesen
Nach oben

Corona: Das Virus braucht nur einen einzelnen Türöffner

News

LAB & DIAGNOSTICS

Warum kann sich das Coronavirus SARS-CoV-2 so effizient verbreiten? Dazu gibt es in der Wissenschaft viele Hypothesen. Eine Würzburger Forschungsgruppe hat nun einige offene Fragen beantwortet.
mehr lesen
Nach oben

KI ermöglicht ersten ganzheitlichen Einzelzell-Atlas der Lunge

News

DIGITAL HEALTH

Kann ein menschliches Organ auf Einzelzellebene kartiert werden? Wie unterschiedlich sind einzelne Zellen zwischen Menschen? Forschende von Helmholtz Munich und ein internationales Team haben sich dieser Herausforderung gestellt und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den "Human Lung Cell Atlas“ entwickelt.
mehr lesen
Nach oben

6G im Gesundheitswesen: besserer Mobilfunk für bessere Versorgung

Interview – DIGITAL HEALTH

Bild: Eine Labormitarbeiterin in Schutzkleidung scannt einen Barcode an einer Blutprobe ein; Copyright: svitlanah
Während sich aktuell im öffentlichen Bereich der Mobilfunkstandard 5G zunehmend verbreitet, beginnen im Hintergrund bereits die Arbeiten am Nachfolger. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Initiative gestartet, die den Grundstein für 6G legen soll. Diese Technologie kann auch für das Gesundheitswesen bedeutsam sein.
Hier geht es zum Interview
6G im Gesundheitswesen: besserer Mobilfunk für bessere Versorgung
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt DIGITAL HEALTH im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Magnetstimulation: möglicher Therapieansatz für neurodegenerative Erkrankungen

News

MED TECH & DEVICES

ALS ist eine bislang unheilbare, neurodegenerative Erkrankung, bei der Motoneuronen, welche bei gesunden Menschen Signale an die Skelettmuskulatur senden, stark geschädigt sind. Ein interdisziplinäres Team am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) konnte im Zellversuch nachweisen, dass Magnetfelder gestörte Motoneuronen wiederherstellen können.
mehr lesen
Nach oben

Wundheilung: Fraunhofer-Institute entwickeln bioresorbierbare Membran RENACER

Interview – DISPOSABLES

Bild: bioresorbierbare Membran Renacer vor schwarzem Hintergrund; Copyright: K. Selsam, Fraunhofer ISC
Großflächige und innere Wunden zu behandeln und ihre oftmals langwierige Heilung zu fördern, ist nach wie vor eine herausfordernde Aufgabe für die Medizin. Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) und des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) haben die bioresorbierbare Membran RENACER entwickelt.
Hier geht es zum Interview
Wundheilung: Fraunhofer-Institute entwickeln bioresorbierbare Membran RENACER
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt DISPOSABLES im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Studiengang Orthobionik in Göttingen: mehr Lebensqualität durch Orthopädietechnik

News

PHYSIO TECH

Mit Orthopädietechnik die Lebensqualität vieler Menschen erhöhen: Zum Oktober 2023 startet der Bachelorstudiengang Orthobionik am Gesundheitscampus Göttingen, einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
mehr lesen
Nach oben

"Grüne Endoskopie“ in Würzburg: Pilotprojekt soll CO2-Abdruck senken

News

DISPOSABLES

Wie kann der CO2-Verbrauch ganz konkret in einem Klinikbereich gesenkt werden? Darum geht es in einem Pilotprojekt in der Endoskopie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). In einem ersten Schritt wurden umfangreich alle erforderlichen Daten erhoben. Jetzt wird geprüft, ob die umgesetzten Schritte einen Effekt bringen.
mehr lesen
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.