Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Wie ein geringerer CO2-Fußabdruck machbar wird

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenngleich Krankenhäuser Leben retten, belastet ihr ökologischer Fußabdruck auch die Umwelt stark. Für viele Tonnen CO2-Ausstoß sorgt eine hohe Zahl an Verbrauchsmaterialien, die meist nach einmaligem Gebrauch schon wieder entsorgt werden. Aber geht das auch anders? Die Uniklinik Würzburg hat das in einem Pilotprojekt untersucht. Wie der CO2-Ausstoß verringert werden konnte, erfahren Sie in unserem Interview.

Viel Spaß beim Lesen!

Anne Hofmann
Redaktion MEDICA.de

PS: Das volle Potenzial der OP-Robotik nutzen – darum geht es in unserem anderen Interview. Wie sensorbasierte Technologie bei der präziseren Tumorentfernung hilft, erfahren Sie dort.

Inhalt

Interview: Uniklinik Würzburg verringert CO2-Abdruck
MEDICA DEEP DIVE: Robots in the OR
Interview: Sensorgesteuerte Präzision
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Nachhaltige Endoskopie: Uniklinik Würzburg verringert CO2-Abdruck

Interview – DISPOSABLES

Bild: Ein Mann in weißem Kittel hält einen medizinischen Schlauch in seinen Händen; Copyright: UKW / Stefan Dreising
In einem Pilotprojekt ist es der Uniklinik Würzburg gelungen, den CO2-Abdruck in der Endoskopie deutlich zu verringern. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Verbrauchsgütern. Prof. Alexander Meining initiierte das Projekt zusammen mit seiner Kollegin Dr. Dorothea Henniger.
Hier geht es zum Interview
Nachhaltige Endoskopie: Uniklinik Würzburg verringert CO2-Abdruck
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt DISPOSABLES im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Sensorgesteuerte Präzision: die Zukunft der chirurgischen Tumorentfernung

Interview – MED TECH & DEVICES

Bild: Die Hände eines Chirurgen an der Bedienkonsole eine OP-Roboters; Copyright: Gerain0812
Die vollständige Entfernung von bösartigen Tumoren ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Krebsbehandlung. Bisher sind die dafür notwendigen Gewebeuntersuchungen zeitaufwendig. In Zukunft könnten sensorbasierte Verfahren ins Spiel kommen, um Chirurginnen und Chirurgen dabei zu unterstützen, Tumorgrenzen genauer zu erkennen und somit eine präzisere Operation durchführen zu können.
Hier geht es zum Interview
Sensorgesteuerte Präzision: die Zukunft der chirurgischen Tumorentfernung
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt MED TECH & DEVICES im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

MEDICA DEEP DIVE: Robots in the OR

Hot Topic 2023

Bild: Logo MEDICA Deep Dive; Copyright: Messe Düsseldorf
Roboter versprechen im OP eine Präzision und Genauigkeit, die menschliche Hände nicht erreichen können. Aber auch, wenn sie Operierende an vielen Stellen entlasten, bleibt die Kontrolle letztlich beim Menschen. In unserem MEDICA DEEP DIVE zu Robotik im OP erfahren Sie, wie Roboter als Partner des Menschen die Arbeit im OP voranbringen. Seien Sie live dabei, gewinnen Sie spannende Insights und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Expertinnen und Experten!
Erleben Sie Use Cases und Best Practices live in unserer Online-Talkrunde
Robots in the OR: flexible, precise, tireless
Alle Themen und Termine unserer Deep Dives finden Sie hier
Nach oben

Vom Lifestyle-Gadget zum Diagnoseinstrument? Wearables in der Rheumatologie

News

LAB & DIAGNOSTICS

Welches Potenzial die Wearables speziell bei der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen haben, lotet ein Übersichtsbeitrag in der "Zeitschrift für Rheumatologie“ aus, dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh).
mehr lesen
Nach oben

Mit Künstlicher Intelligenz den Krankheitsverlauf bei Magersucht vorhersagen

News

DIGITAL HEALTH

Das Zentrum für Essstörungen an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden liefert neue Erkenntnisse im Kampf gegen Anorexia Nervosa (AN).
mehr lesen
Nach oben

Die Anatomie des Gedächtnisses: neue Netzwerke im Gehirn entdeckt

News

MED TECH & DEVICES

Mit einem neuartigen Ansatz der Bildgebung und der hochauflösenden funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) haben sich Forschende des MPI CBS in Leipzig (Deutschland) sowie der Neuroanatom Menno Witter vom Kavli Institute for Systems Neuroscience in Trondheim (Norwegen) in die Tiefen des menschlichen Gedächtnissystems vorgewagt.
mehr lesen
Nach oben

Studie: Fließen macht Tumore gefährlich

News

MED TECH & DEVICES

Forschende fanden heraus, dass die Konsistenz eines Tumors entscheidend den weiteren Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen kann.
mehr lesen
Nach oben

Muskeln aus dem Labor

News

LAB & DIAGNOSTICS

Mit einer neuen Methode lassen sich auf sichere Weise grosse Mengen an Muskel-​Stammzellen in Zellkultur gewinnen
mehr lesen
Nach oben

Programmierbare DNA-Hydrogele für fortschrittliche Zellkulturen und personalisierte Medizin

News

LAB & DIAGNOSTICS

Das Team um Dr. Elisha Krieg am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden hat eine dynamische DNA-vernetzte Matrix (DyNAtrix) entwickelt, indem es klassische synthetische Polymere mit programmierbaren DNA-Vernetzern kombiniert.
mehr lesen
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.