Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Erfolg durch internationale Zusammenarbeit

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf der MEDICA 2022 begegneten sich zwei Unternehmen: Knopka LLC aus der Ukraine und Movesense Ltd aus Finnland. Aus diesem zufälligen Treffen entstand sofort eine erfolgreiche Kooperation. In unserem Interview "Internationale Zusammenarbeit, begründet auf der MEDICA" lesen Sie, was die beiden Partner bereits erreicht haben - und was noch folgen könnte!

Bleiben Sie gesund!

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Interview: Knopka LLC und Movesense Ltd
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Knopka LLC und Movesense Ltd: internationale Zusammenarbeit, begründet auf der MEDICA

Interview – DIGITAL HEALTH

Bild: Ein runder, roter Knopf und ein runder, schwarzer Sensor mit einem weißen M darauf auf einer Handfläche; Copyright: Knopka LLC/Movesense Ltd
Manchmal geht es einfach nur darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein: Auf der MEDICA 2022 kreuzten sich die Wege von Knopka LLC aus der Ukraine und Movesense Ltd. aus Finnland. Sie starteten sofort ein gemeinsames Projekt in einem Krankenhaus in Lviv, Ukraine, das nun, rund sechs Monate später, bereits abgeschlossen ist.
Hier geht es zum Interview
Knopka LLC und Movesense Ltd: internationale Zusammenarbeit, begründet auf der MEDICA
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt DIGITAL HEALTH im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Universitätsmedizin Halle am Forschungsdatenportal für Gesundheit beteiligt

DIGITAL HEALTH

Die Universitätsmedizin Halle macht klinische Daten aus der Routineversorgung zugänglich. Diese werden über das jüngst eröffnete Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) verfügbar gemacht und fördern somit die vernetzte Forschung in der Medizin.
mehr lesen
Nach oben

ACRIBiS - personalisierte Risikobewertungen für Herz-Kreislauferkrankungen

DIGITAL HEALTH

Unter Koordination des Universitätsklinikums Bonn (UKB) werden 15 Forschungseinrichtungen in Deutschland im Projekt "Advancing Cardiovascular Risk Identification with Structured Clinical Documentation and Biosignal Derived Phenotypes Synthesis (ACRIBiS)“ die für die Prävention, Diagnostik und Therapie sehr wichtige Risikoabschätzung für Herz-Kreislauferkrankungen weiterentwickeln.
mehr lesen
Nach oben

Besser als Menschen: Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin

DIGITAL HEALTH

Eine künstliche Intelligenz, entwickelt an der TU Wien, kann bei Blutvergiftungen passende Behandlungsschritte vorschlagen.
mehr lesen
Nach oben

Sensortechnologie für Prävention und Diagnose

12. Juni 2023: COMPAMED Innovationsforum

Bild: Unteram, auf dem ein Sensorpflaster klebt. Das Wearable leuchtet pink; Copyright: Messe Düsseldorf
Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen: Die Kosten steigen immer weiter, gleichzeitig fehlt ausgebildetes Personal. Moderne Technologien können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Dabei stehen zwei Punkte im Vordergrund: Zum einen sollten präventive Maßnahmen helfen, Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Zum anderen kann mit einer geeigneten Überwachung von Vitalparametern nicht nur eine frühzeitige Diagnose gestellt werden, sondern auch eine effektive und personalisierte Behandlung erfolgen. Beides hilft das Gesundheitssystem wesentlich zu entlasten.
Mehr Information und Tickets
Nach oben

Mit Ultraschall gegen Leberkrebs

MED TECH & DEVICES

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) schließt eine Klinikpartnerschaft mit Usbekistan und unterstützt mit einem Ausbildungsprogramm für Sonografie-Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms (HCC).
mehr lesen
Nach oben

Brustrekonstruktion: Erstmals mit OP-Roboter Gewebe vom Bauch entnommen

MED TECH & DEVICES

Am Universitätsklinikum Freiburg wurde erstmals in Deutschland eine robotergestützte Gewebeentnahme zur mikrochirurgischen Brustrekonstruktion durchgeführt.
mehr lesen
Nach oben

Hygiene: Affenpockenviren relativ stabil auf Oberflächen

DISPOSABLES

Forschende untersuchten Affenpocken, indem sie das Virus auf gereinigte Edelstahlplättchen auftrugen und diese bei verschiedenen Temperaturen aufbewahrten.
mehr lesen
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.