Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

"FALCO" für kostengünstiges Glaukom-Screening

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Glaukom ist eine tückische Augenerkrankung: Ohne Screening wird es erst bemerkt, wenn Schäden an Netzhaut oder Sehnerv entstehen. Aber die für das Screening benötigten OCT-Geräte sind sehr teuer und damit nicht überall verfügbar. Im Interview zu Projekt FALCO erfahren Sie, wie Forschende den Preis der Geräte senken wollen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Timo Roth
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Interview: "FALCO" für Glaukom-Screening
Newsletter-Service
Bild: Banner mit dem Text: Das MEDICA-Magazin - 365 Tage im Jahr; Copyright: Messe Düsseldorf

Biosensor als Alternative zum Antikörpernachweis

LAB & DIAGNOSTICS

Ein Forschungsteam hat einen elektronischen Biosensor entwickelt, der mit Hilfe von DNA-Aptameren und ohne weiteren Reagenszusatz Biomarker für Krankheiten in Vollblut nachweisen kann.
mehr lesen
Nach oben

Mikroelektroden: Hängematte für Hirnorganoide

LAB & DIAGNOSTICS

Neuartiges Mikroelektroden-Array-System ermöglicht Langzeitkultivierung und elektrophysiologische Analysen von Hirnorganoiden.
mehr lesen
Nach oben

Projekt FALCO: kostengünstiges Screening-System zur Glaukom-Vorsorge

Interview – MED TECH & DEVICES

Bild: Eine Augenärztin, die sich zusammen mit der Patientin am Computer das erstellte OCT-Bild ansieht; Copyright: olgaseleznevaphoto
Ein Glaukom ist tückisch, denn Betroffene bemerken die Erkrankung meist erst, wenn bereits irreparable Schäden am Sehnerv entstanden sind. Deshalb sind regelmäßige Augenuntersuchungen wichtig. Eine optische Kohärenz-Tomographie (OCT) ermöglicht eine frühzeitige Diagnose. Noch sind die Geräte dafür aber sehr teuer. Im Projekt FALCO soll deshalb ein kostengünstigeres System entwickelt werden.
Hier geht es zum Interview
Projekt FALCO: kostengünstiges Screening-System zur Glaukom-Vorsorge
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt MED TECH & DEVICES im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Konzept für DiGA-Erklärvideos

DIGITAL HEALTH

Die Arbeitsgemeinschaft DiGA/KI in Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) schlägt in einer aktuellen Veröffentlichung ein Konzept für inhaltlich einheitlich aufgebaute Erklärvideos vor.
mehr lesen
Nach oben

Kooperativ und nachhaltig: klinische Forschungsplattform am DZHK

DIGITAL HEALTH

Im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gehören klinische Studiendaten und Proben nicht einzelnen Kliniken, sondern einer übergeordneten Struktur - dem DZHK. Grundlage dafür ist die vor zehn Jahren gestartete kooperative klinische Forschungsplattform, die Daten und Proben aller DZHK-Studien einheitlich erfassbar macht.
mehr lesen
Nach oben

Computergestütztes Verfahren klassifiziert Ataxie-bedingte Sprechstörungen

DIGITAL HEALTH

Forschende des DZNE und des Universitätsklinikums Bonn haben gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen PeakProfiling GmbH ein computerassistiertes Verfahren entwickelt, das den Schweregrad von Sprechstörungen infolge der Hirnerkrankung Ataxie mit großer Genauigkeit erkennt.
mehr lesen
Nach oben

HS Gesundheit fördert digitale Rehabilitation in Ostafrika

DIGITAL HEALTH

Ziel des Gemeinschaftsprojekts mit sieben internationalen Universitäten ist es, den digitalen Wandel vor Ort zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und Rehabilitation zu unterstützen.
mehr lesen
Nach oben

Plasma gegen Vorstufe von Hautkrebs: EU fördert internationales Doktorandennetzwerk

MED TECH & DEVICES

Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) erforscht das internationale Doktorandennetzwerk PlasmACT den Einsatz von kaltem Atmosphärendruckplasma als Behandlungsmethode.
mehr lesen
Nach oben

Die Rolle von Gebäuden bei der Ausbreitung von Infektionen

MED TECH & DEVICES

Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus hat deutlich gemacht: Zahlreiche Gebäude in Deutschland sind nicht auf Pandemien und die Eindämmung von Infektionsrisiken vorbereitet.
mehr lesen
Nach oben

Niederländisches Unternehmen für digitale Gesundheitstechnologie LifeSense Group unterzeichnet erste strategische Medieninvestitionsvereinbarung mit SevenVentures, um Familien in Deutschland zu unters

LifeSense Group BV

Die LifeSense Group B.V. (LSG), Entwickler von Oopsie Heroes Plus (OH+), hat mit SevenVentures, dem führenden deutschen TV-Medieninvestor, der Teil des Digitalunternehmens ProSiebenSat.1 ist, eine...
mehr lesen
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn XING YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.