Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Digitalisierung im Krankenhaus als Transformator

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist im vollen Gange. Nicht nur die Dokumentation in Krankenhäusern wird vereinfacht, sondern durch Telemedizin können auch digitale Versorgungsnetzwerke gebildet werden. Beratung wird so weniger ortsgebunden. Wie das konkret aussehen kann und wo es noch Nachholbedarf gibt, erklärt uns Henning Schneider von Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA im Interview.

Viel Spaß beim Lesen!

Melanie Prüser
Redaktion MEDICA.de

Inhalt

Interview: Digitalisierung im Krankenhaus: nicht nur Selbstzweck, sondern Transformator
MEDICA DEEP DIVE: Sensoren
Newsletter-Service

MEDICA DEEP DIVE: Sensors: collecting data for monitoring and diagnostics

Hot Topic 2023

Bild: Logo MEDICA Deep Dive; Copyright: Messe Düsseldorf
In unserem dritten MEDICA DEEP DIVE werfen wir einen Blick auf die Sensorik von heute, die bereits jetzt den Weg in die Medizin der Zukunft ebnet. Sensoren ermöglichen es Patientinnen und Patienten, ihre persönlichen Gesundheitsdaten im Blick zu behalten und bei Bedarf direkt mit Ärztinnen und Ärzten zu teilen. Sie unterstützen so die Gesundheitsvorsorge und eine individuellere und präzisere Behandlung. Registrieren Sie sich kostenfrei und seien Sie am Donnerstag, 12. Oktober, ab 15 Uhr live dabei, wenn unsere Expertinnen und Experten ihr Wissen teilen!
Erleben Sie Use Cases und Best Practices live in unserer Online-Talkrunde
MEDICA DEEP DIVE: Sensors: collecting data for monitoring and diagnostics
Alle Themen und Termine unserer Deep Dives finden Sie hier
Nach oben

Digitalisierung im Krankenhaus: nicht nur Selbstzweck, sondern Transformator

Interview – DIGITAL HEALTH

Bild: Eine Pflegekraft sitzt im Vordergrund an einem Schreibtisch und macht sich Notizen, während im Hintergrund eine andere Pflegekraft telefoniert; Copyright: DC_Studio
Die Weichen müssen dringend gestellt werden, um die Gesundheitsversorgung zukunftssicher zu gestalten. Der im Sommer erstmals erschienene Asklepios Trendreport zeigt die wesentlichen Entwicklungen auf, die unser Gesundheitssystem auf absehbare Zeit prägen werden. Die Digitalisierung spielt dabei eine tragende Rolle. Dies bestätigt auch eine Patientenstudie, die der Konzern in Auftrag gegeben hat.
Hier geht es zum Interview
Digitalisierung im Krankenhaus: nicht nur Selbstzweck, sondern Transformator
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt DIGITAL HEALTH im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

CALM-QE: Personalisierte Diagnostik bei Asthma und COPD

News

DIGITAL HEALTH

Die MHH-Kinderklinik beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nicht-infektiösen Lungenerkrankungen mit Hilfe standardisierter Daten aus Krankenversorgung und Umweltdaten.
mehr lesen
Nach oben

Transplantationsmedizin: Wie die Organbank Realität werden soll

News

MED TECH & DEVICES

Gerald Brandacher kehrt von der Johns-Hopkins-Universität in den USA zurück an die Medizin Uni Innsbruck. Mit im Gepäck hat der Tiroler neue Forschungsprojekte, darunter auch zur längerfristigen Konservierung von Organen.
mehr lesen
Nach oben

Kartografie der Zellen: Größe und Häufigkeit entschlüsselt

News

LAB & DIAGNOSTICS

Ein internationales Forschungsteam hat den ersten umfassenden Index menschlicher Zellen erstellt, der die Größe und Häufigkeit aller Zelltypen im gesamten Körper kartiert.
mehr lesen
Nach oben

KI: Intelligente Kultivierung von CAR-T-Zellen durch selbstlernende Systeme

News

LAB & DIAGNOSTICS

Das Projekt iCARus erforscht einen neuen, selbstlernenden Kultivierungsprozess, der durch Automatisierung und KI die Herstellungszeit und -kosten von CAR-T-Zellen verkürzen und so die Chancen einer erfolgreichen Krebsimmuntherapie verbessern soll. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Verbundvorhaben über drei Jahre mit rund 1 Million Euro.
mehr lesen
Nach oben

Diagnostik: richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene

News

LAB & DIAGNOSTICS

Forschende der Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik der TU Dresden (TUD) konnten im Rahmen zweier Studien beachtliche Fortschritte in der Entwicklung von hochinnovativen Lösungen zur Erkennung von viralen Erregern erzielen.
mehr lesen
Nach oben

Autismus: Hirnorganoid enthüllt genetische Grundlagen

News

LAB & DIAGNOSTICS

Forschende der Knoblich-Gruppe am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Treutlein-Gruppe an der ETH Zürich entwickelten Technologie, mit der Zelltypen und genregulatorische Netzwerke, die Autismus zugrunde liegen, identifiziert werden können.
mehr lesen
Nach oben

Firmen-News, MED TECH & DEVICES

Der kleinste AED der Welt: Experten-Know-how als Dienstleistung

Corscience GmbH & Co. KG

mehr lesen
Mit unserem Erfahrungsschatz sind Visionäre auf der sicheren Seite. Das zeigt die Entwicklung des kleinsten automatisierten externen Defibrillators (AED) der Welt – eine Entwicklungsdienstleistung für...
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.