Newsletter der MEDICA | Webansicht | English | Drucken
Kopfgrafik MEDICA-Newsletter

Gehirnfunktionen nach einem Schlaganfall im Blick

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei einem Schlaganfall ist eine schnelle Behandlung enorm wichtig, um bleibende Schäden zu reduzieren. Aus diesem Grund hat das Start-up "Time is Brain" ein tragbares Gerät zur Schlaganfallerkennung entwickelt. Die Technologie ermöglicht dem ärztlichen Fachpersonal eine kontinuierliche Überwachung des Gehirns in Echtzeit ab dem Zeitpunkt des Schlaganfalls. Welche Vorteile der Einsatz des medizinischen Geräts mit sich bringt, erfahren Sie in unserem Interview.

Viel Spaß beim Lesen!

Melanie Prüser
Redaktion MEDICA.de

PS: Röntgengeräte und Software aus einer Hand – Oehm & Rehbein bietet umfassende Lösungen für die Bildgebung. Alle Schritte vom Testlabor bis zum Endgerät werden im Unternehmen umgesetzt. Was für einen Vorteil das mit sich bringt? Das erfahrt ihr in unserem Video.

Inhalt

Interview: Start-up Time is Brain überwacht Gehirnfunktion nach Schlaganfall
MEDICA DEEP DIVE: AI in diagnostics: a trustworthy companion
Video: Aus einer Hand: Röntgengeräte und ihre Software
15. HEALTHCARE INNOVATION WORLD CUP
Newsletter-Service

MEDICA DEEP DIVE: Robots in the OR

Hot Topic 2023

Bild: Logo MEDICA Deep Dive; Copyright: Messe Düsseldorf
Morgen ist es soweit! Wir tauchen in unseren ersten MEDICA DEEP DIVE ab! In unserem Online-Talk zu Robotik im OP erfahren Sie ab 15 Uhr, wie Roboter als Partner des Menschen die Arbeit im OP voranbringen. Seien Sie live dabei, gewinnen Sie spannende Insights und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Expertinnen und Experten!
Erleben Sie Use Cases und Best Practices live in unserer Online-Talkrunde
MEDICA DEEP DIVE: Robots in the OR: flexible, precise, tireless
Alle Themen und Termine unserer Deep Dives finden Sie hier
Nach oben

Start-up Time is Brain überwacht Gehirnfunktion nach Schlaganfall

Interview – MED TECH & DEVICES

Bild: Tragbares Gerät zur Früherkennung von Schlaganfällen BraiN20; Copyright: Time is Brain
Betroffene eines Schlaganfalls müssen häufig mit bleibenden Behinderungen rechnen. Aus diesem Grund hat das Start-up "Time is Brain" ein tragbares Gerät zur Schlaganfallerkennung entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es ärztlichem Fachpersonal, therapeutische Entscheidungen während des gesamten Krankheitsverlaufs eines Betroffenen zu treffen, indem sie eine kontinuierliche Überwachung des Gehirns in Echtzeit ab dem Zeitpunkt des Schlaganfalls gewährleistet.
Hier geht es zum Interview
Start-up Time is Brain überwacht Gehirnfunktion nach Schlaganfall
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt MED TECH & DEVICES im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

15. Healthcare Innovation World Cup auf der MEDICA

Noch bis 22. September kostenlos teilnehmen!

Bild: Banner für 15. Healthcare Innovation World Cup Teilnahme; Copyright: Messe Düsseldorf

Der 15. Healthcare Innovation World Cup® sucht nach Start-ups und Scale-ups, die die Gesundheitsbranche mit intelligenten Gesundheitsgeräten, medizinischen Wearables, digitalen Biomarkern, Elektrotherapeutika, intelligenten Patches und mehr revolutionieren.

HealthTech-Innovatoren aus aller Welt sind herzlich zur kostenlosen Teilnahme bis zum 22. September 08:59 MEZ eingeladen.

Teilnehmende des Healthcare Innovation World Cup® können Folgendes gewinnen:
• 12 hochkarätige Redeslots in den prestigeträchtigen Grand Pitch-Finals auf einer der MEDICA Hauptbühnen
• Business-Kontakte zu Unternehmen, Investoren und Geschäftspartnern
• Kostenlose Development Kits
• globale Sichtbarkeit und die Chance Ihr Lösung einem breiten Publikum von Branchenexperten, Stakeholdern und Medien bekanntzumachen.

Weitere Informationen und die kostenlose Anmeldung
Weitere Informationen zum MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM

Aus einer Hand: Röntgengeräte und ihre Software

Video – MED TECH & DEVICES

Bild: Finger zeigen auf ein Röntgenbild auf einem Monitor; Copyright: Messe Düsseldorf
Bildgebung ist ein sehr weites Feld, aber bietet unheimlich viele, spannende Facetten. Wir waren zu Besuch bei Oehm & Rehbein. Das Unternehmen mit Sitz in Rostock bietet alles aus einer Hand. Wieso sich das auszahlt und was die Expertinnen und Experten in Sachen Röntgengeräte gerade neues austüfteln, hat uns Geschäftsführer Bernd Oehm im Interview verraten.
Hier geht es zum Video
Aus einer Hand: Röntgengeräte und ihre Software
Alle Beiträge aus der Erlebniswelt MED TECH & DEVICES im MEDICA-Magazin finden Sie hier
Nach oben

Mit künstlicher Intelligenz Herzinfarkte vermeiden

News

MED TECH & DEVICES

Eine neue telemedizinische Plattform, die unter Beteiligung der Universität Witten/Herdecke entsteht, soll die Gesundheit von Patientinnen und Patienten nach Herzinfarkt verbessern.
mehr lesen
Nach oben

Schnellere und zuverlässigere Schlaganfalldiagnostik dank künstlicher Intelligenz

News

MED TECH & DEVICES

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Bonn entwickelten Algorithmus zur automatisierten Auswertung von CT-Bildern
mehr lesen
Nach oben

Forschungsprojekt für mehr Patientensicherheit bei MRT-Untersuchungen gestartet

News

MED TECH & DEVICES

Sichere MRT-Untersuchungen auch für Patientinnen und Patienten mit aktiven oder passiven Implantaten – darauf zielt ein jüngst gestartetes Forschungsprojekt an der OTH Amberg-Weiden ab.
mehr lesen
Nach oben

Aggressive Hirntumore dank innovativer Bildgebung und KI präzise bestrahlen

News

MED TECH & DEVICES

Mit 1,2 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein internationales Projekt unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg zur Bestrahlung gefährlicher Hirntumore
mehr lesen
Nach oben

Immuntherapie: Antikörper-Bausatz gegen Tumore

News

LAB & DIAGNOSTICS

Eine neue Studie zeigt das Potenzial künstlich erzeugter DNA-Strukturen, die mit Antikörpern bestückt werden und das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen richten.
mehr lesen
Nach oben

Wie aus harmlos gefährlich wird

News

LAB & DIAGNOSTICS

MHH-Forscher Prof. Galardini vom Exzellenzcluster RESIST findet Ursachen für Blutstrominfektionen in den Genen von Bakterien. Das ermöglicht künftig bessere Diagnostik und Impfungen.
mehr lesen
Nach oben

MED TECH & DEVICES, Firmen-News

Entwicklung Herz-Lungen-Maschine (HLM)

BIBUS AG

mehr lesen
In der Schweiz setzen acht engagierte Studierende der ETH Zürich neue Massstäbe. Ihr Projekt byPulse hat ein klares Ziel: Risikofreie Operationen bei Neugeborene mit Herzfehlern. Wie? Mit einer...
Nach oben

Newsletter-Service

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen.

Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.

Nach oben
Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Bernhard J. Stempfle, Erhard Wienkamp

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.

Facebook Twitter LinkedIn YouTube

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.