Hämatologische Analyse: Sicherheit bei Gerinnungsstörungen
Hämatologische Analyse: Sicherheit bei Gerinnungsstörungen
27/05/2019
Gerinnungsstörungen gehören zu den gefährlichsten Komplikationen in der Medizin, vor allem nach Verletzungen, bei Operationen und bei Entbindungen. Daher ist es wichtig, sie frühzeitig zu diagnostizieren. Seit diesem Monat hat die Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin der Asklepios Klinik Wandsbek ein neuentwickeltes Messgerät, das ClotPro-System, in Betrieb genommen.
Das ClotPro-System dient zur umfassenden Analyse der Blutgerinnung. Sie ist damit deutschlandweit die erste Anästhesie-Abteilung, die diese Methode zur Diagnostik und zur zielgerichteten Therapie von Gerinnungsstörungen einsetzen kann.
Das neue ClotPro-System kann die Gerinnselstabilität überprüfen und ermöglicht neben der Diagnose des Mangels an Gerinnungsfaktoren, Fibrinogen und Blutplättchen, auch die Erkennung einer gefährlichen Hyperfibrinolys.
Produkte und Aussteller rund um hämatologische Analysegeräte
Aussteller und Produkte zu diesem Thema finden sie im Katalog der MEDICA 2018:
"Eine schnelle und umfassende Gerinnungsdiagnostik ermöglicht schnelle und zielgerichtete Therapie, reduziert den Blutverlust während der Operation sowie die Transfusionsrate von Fremdblut und kann sich so positiv auf den Heilungsverlauf unserer Patienten auswirken", erklärt Prof. Christian Weber, Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin an der Asklepios Klinik Wandsbek.
"Das ClotPro ist eine Weiterentwicklung der klassischen Viskoelastometrie, die seit den 1940er Jahren bekannt ist", sagt Prof. Weber. Das Testprinzip beruht auf einer kontinuierlichen Überprüfung der Gerinnselstabilität und ermöglicht, neben der Diagnose des Mangels an Gerinnungsfaktoren, Fibrinogen und Blutplättchen, auch die Erkennung einer gefährlichen Hyperfibrinolyse - dem vorzeitigen Zusammenbruch eines Gerinnsels.
Ferner kann das ClotPro zur Überprüfung der Effizienz von modernen Hemmstoffen der Blutgerinnung oder der Gerinnselauflösung verwendet werden.
Der Einsatz erweiterter Gerinnungsdiagnostik ist ein Element moderner Patient-Blood-Management-Konzepte zum rationalen Umgang mit Blut und Blutprodukten.
"Das Einsatzspektrum der Methode ist sehr groß", sagt Prof. Weber und erwartet, dass von der zielgerichteten Gerinnungstherapie Patienten aller Fachabteilungen an der Asklepios Klinik Wandsbek profitieren können. "Klassiker sind Blutungen in der Geburtshilfe oder nach Verkehrsunfällen, aber auch im OP oder bei Patienten, die wegen ihrer Grunderkrankung Blutverdünner einnehmen", beschreibt Prof. Weber.