Das weise darauf hin, dass der Aufbau für eine ungestörte Funktion des Komplexes ausschlaggebend ist. Benavente erforscht die Struktur des synaptonemalen Komplexes gemeinsam mit Markus Sauer, Professor für Biotechnologie und Biophysik am Biozentrum. Die neuesten Erkenntnisse der beiden Arbeitsgruppen sind in Nature Communications veröffentlicht.
Die Daten weisen unter anderem darauf hin, dass der synaptonemale Komplex im Fall der Maus nicht wie bislang angenommen doppelschichtig, sondern weitaus komplexer organisiert ist.
"In unserer Studie haben wir die strukturierte Beleuchtungsmikroskopie SIM mit verschiedenen Vorgehensweisen der Expansionsmikroskopie ExM kombiniert", erklärt Sauer, der Experte für hochauflösende Mikroskopie ist. Die ExM ermöglicht ein Mehr an Auflösung, indem die Zielstrukturen in ein quellbares Polymer eingebettet und dann physikalisch auseinandergetrieben werden.
Die ExM in Kombination mit der SIM ermöglichte es den Forschern erstmals, die Ultrastruktur des synaptonemalen Komplexes dreidimensional in Mehrfarben-Abbildung mit einer räumlichen Auflösung von 20 bis 30 Nanometer zu zeigen.
"Führt man die Immunmarkierung erst nach der Expansion des Komplexes durch, lässt sich die Antikörperzugänglichkeit im Vergleich zu anderen hochauflösenden Methoden verbessern. Dadurch konnten wir bislang verborgene Details der molekularen Organisation entschlüsseln", so Benavente und Sauer. Außerdem lassen sich die Bilder nun mit fast molekularer Auflösung auf einem Standardlichtmikroskop aufnehmen.
Mit der Kombination aus ExM-SIM wollen die JMU-Teams nun weitere Details aus der molekularen Architektur des synaptonemalen Komplexes und anderer Multiproteinkomplexe erkennen.
MEDICA.de; Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg